Archiv für den Monat: März 2016

Ist das Kunst oder kann das weg?

Aktualisierung: Die Bilder wurden nachträglich etwas verpixelt, damit sich die Täter nicht ganz so sehr an ihrem Werk ergötzen können.

Über Kunst lässt sich ja bekanntlich streiten. Wenn der Versuch ein Kunstwerk zu erschaffen aber mit einer Sachbeschädigung einher geht, dann landet dieser Streit und so mancher selbsternannter Künstler ganz schnell mal vor Gericht.

Wir hatten kürzlich die fragwürdige Ehre in einem S-Bahnzug der neuen Baureihe 430 mitzufahren, der – nachdem der oder die Sprayer ihr Werk vollendet hatten – eher wie ein alter Güterzug aussah.

S-Bahn sieht aus wie alter Güterzug

S-Bahn sieht aus wie alter Güterzug

Je nach verwendetem Sprayer-Lack können solche „Kunstwerke“ in einer speziellen Reinigungsanlage entfernt werden, ohne dass der Originallack allzu sehr leidet. Einige Lacke sind aber so aggressiv, dass sie den Originallack angreifen und eine komplette Neulackierung erforderlich machen.

Die Beseitigung solcher Schäden ist mit enormen Kosten verbunden. Pro Jahr belaufen sie sich allein bei der S-Bahn Stuttgart auf rund 1 Million Euro. Letztendlich sind es Kosten, die früher oder später von den Fahrgästen oder der Allgemeinheit zu tragen sind. Selbst wenn die Verursacher zur Rechenschaft gezogen werden können, sind diese finanziell meist nicht in der Lage, für den von Ihnen verursachten Schaden komplett aufzukommen.

Normalerweise sollen solche Graffiti-Wagen schnellstmöglich aus dem Verkehr gezogen und gereinigt werden. Anscheinend nimmt das Problem aber derzeit massiv zu, da man solche mit Graffiti versehenen Wagen in letzter Zeit häufiger zu Gesicht bekommt. Während ich kürzlich auf meine S-Bahn wartete, fuhren auf dem Gegengleis nacheinander zwei S-Bahnzüge ein; beide mit Graffiti verunstaltet:

Zug mit Graffiti unterwegs

Zug mit Graffiti unterwegs

5 Minuten später ein weiterer Zug mit Graffiti

5 Minuten später ein weiterer Zug mit Graffiti

Wir möchten an dieser Stelle dringend an die Verursacher appellieren diese Graffiti-Aktionen zu unterlassen. Augenzeugen solcher Taten sollten ihre Beobachtungen auf jeden Fall der Polizei melden. Außerdem hoffen wir, dass die verschärften Sicherungs- bzw. Beweissicherungsmaßnahmen dabei helfen, solche Taten zu verhindern oder zumindest die Identität der Täter zu ermitteln.

Pünktlichkeitsstatistik Februar 2016

Wie an jedem Monatsbeginn, veröffentlichen wir auch am heutigen 1.3.2016, die von uns aus den Daten des Live-Fahrplans der S-Bahn Stuttgart ermittelten Pünktlichkeitswerte der Stuttgarter S-Bahn-Linien für den gerade zu Ende gegangenen Monat Februar 2016.

Um die Pünktlichkeitswerte auch mit dem Vorjahresmonat vergleichen zu können, werden die hier ebenfalls verfügbaren Jahresvergleichsübersichten ab sofort immer für die letzten 13 bzw. 25 Monate erstellt, also in dieser Statistik von Februar 2014 bzw. 2015 bis Februar 2016.

Sie finden den Pünktlichkeitsverlauf der letzten 12+1 Monate weiter unten und die ↓Pünktlichkeitsentwicklung der letzten 25 Monate sowie einen ↓lediglich prozentualen Vergleich zwischen den letzten 13 Monaten und den davorliegenden 13 Monaten am Ende dieses Beitrags.

Hier die Pünktlichkeit im Februar 2016 als Balkendiagramm:

Februar 2016 als Balkendiagramm

Februar 2016 als Balkendiagramm

Und hier die Pünktlichkeitswerte vom Februar 2016 in Tabellenform:

3-Minuten 6-Minuten 3-Minuten 6-Minuten
(GVZ) (GVZ) (nur HVZ) (nur HVZ)
Ziel-Wert 94,5 % 98,0 % 91,5 % 98,0 %
Ist-Wert (alle Ø) 88,3 % 97,5 % 82,9 % 96,7 %
Einzelne Linien
S1 86,0 % 96,5 % 79,3 % 96,1 %
S2 84,0 % 97,0 % 75,4 % 95,1 %
S3 84,6 % 97,0 % 74,3 % 94,8 %
S4 92,6 % 98,1 % 91,2 % 98,3 %
S5 90,2 % 98,4 % 88,7 % 98,1 %
S6 94,4 % 98,9 % 91,0 % 98,5 %
S60 95,2 % 99,2 % 93,2 % 98,9 %

HVZ = Hauptverkehrszeit (Mo.-Fr. 6:00-9:00 und 15:30-19:30, außer an Feiertagen),
GVZ = Gesamt-Verkehrszeit (alle Tage 0-24 Uhr)

Die Pünktlichkeit im Februar 2016 hat sich gegenüber dem Vormonat nicht unwesentlich verbessert. Bei der 6-Minuten-Pünktlichkeit wurden selbst in der HVZ die Sollwerte nahezu erreicht. Nur bei der 3-Minuten-Pünktlichkeit schwächeln die Durchmesserlinien S1-S3 weiterhin, während die S4-S6(0) die Zielwerte erreicht haben.

Wenn es dabei bleibt, scheint die Talsohle tatsächlich überwunden zu sein.

Sehen Sie in der folgenden Animation wie sich die Pünktlichkeit im Februar 2016 gegenüber dem Vormonat Januar 2016 entwickelt hat:

Animation Februar 2016 vs. Januar 2016

Animation Februar 2016 vs. Januar 2016

Weiterlesen