Archiv für den Monat: November 2015

Ausfall-Erscheinungen

Die Fahrtausfälle bei der S-Bahn Stuttgart nerven die Fahrgäste noch mehr als die häufigen Verspätungen, wie wir über eine Twitter-Umfrage unter den Followern des @SBahnStgt Warners herausfanden:

Umfrage unter @SBahnStgt Followern

Umfrage unter @SBahnStgt Followern

In den letzten Wochen haben wir uns intensiv mit dem Thema Fahrtausfälle auseinandergesetzt und die uns mittlerweile vorliegenden Daten untersucht (siehe vorherige Beiträge). Auch dieser Artikel nimmt die „Ausfall-Erscheinungen“ bei der S-Bahn Stuttgart genauer unter die Lupe, da nur wenige Kunden dem Thema mit so viel Galgenhumor begegnen können, wie dieser Twitter-Account:

Vorweihnachtlicher Ausfall-Humor

Vorweihnachtlicher Ausfall-Humor

Fahrtausfälle kann man danach kategorisieren, mit welchem zeitlichen Vorlauf sie angekündigt werden:

  • Langfristig: Mehrere Wochen im voraus angekündigte Fahrplanänderungen
  • Mittelfristig: 1-2 Tage bzw. wenige Stunden im voraus
  • Kurzfristig: Spontan ohne Vorlaufzeit

Weiterlesen

NEU: Ausfallzähler

+++ Der unten beschriebene Ausfallzähler in der Sidebar existiert mittlerweile nicht mehr +++

Vielleicht ist Ihnen in der Sidebar unter den Tweets schon das neue Element Ausfallzähler aufgefallen. Es beinhaltet die Anzahl der Komplettausfälle und die Summe sämtlicher Teilausfälle seit dem Start unseres Ausfallwarners am 3.12.2014. Mit einem Klick auf Details erhalten Sie eine aktuelle Aufstellung der Teilausfallsummen.

Momentaufnahme vom 14.11.2015:

AUSFALLZÄHLER

2511/3896 Komplett-/Teilausfälle
seit 3.12.2014 (346 Tage) Details

Komplettausfälle sind Fahrten, die vollständig ausfielen.

Teilausfälle sind Fahrten, bei denen mindestens 1 Halt auf der geplanten Fahrtstrecke ausfiel. Bei den Teilausfällen unterscheidet der Ausfallwarner folgende Fälle:

  1. Teilausfälle zum Fahrtbeginn (z.B. nach vorzeitigen Wenden)
  2. Teilausfälle zum Fahrtende (z.B. vorzeitige Wenden vor Erreichung des geplanten Ziels)
  3. Ausfall mehrerer Halte in Folge während der Fahrt (z.B. Umleitung über die Ferngleise)
  4. Tunnelumfahrung als Sonderfall von 3. (Umleitung über Hauptbahnhof oben und die Panoramastrecke bei Ausfall der Stammstrecke)
  5. Ausfälle eines einzelnen Halts (z.B. bei Bahnsteigsperrung oder Umleitung über die Ferngleise)

Mit einem Klick auf Details erhalten Sie eine aktuelle Aufstellung der Teilausfallsummen.

Sämtliche Ausfälle gehen weder in die offizielle DB-Pünktlichkeitsstatistik noch in unsere Pünktlichkeitsstatistik ein, einfach deswegen, weil im Live-Fahrplan der DB nur fahrende Züge auftauchen.

Mit Stand 14.11.2015 ist die Häufigkeit der einzelnen Teilausfalltypen wie folgt (Prozentwerte gerundet!):

  1. Ausfälle zum Fahrtbeginn:   1750 ( 45% )
  2. Ausfälle zum Fahrtende:   1777 ( 46% )
  3. Ausfälle während Fahrt:   70 ( 2% )
  4. Tunnelumfahrungen:   197 ( 5% )
  5. Ausfall einzelner Halt:   102 ( 3% )

Die Zahlen sind eine Aufsummierung der Tweets unseres Ausfallwarners. Da diese von den Inhalten der öffentlich verfügbaren DB-Fahrplanseiten stammen, die nicht immer konsistent sind, sind sie mit etwas Vorsicht zu genießen. Wir sind allerdings der Meinung, dass sie zumindest von der Größenordnung her stimmen.

Tunnelumfahrungen werden vom Ausfallwarner übrigens erst seit Anfang Februar 2015 separat ausgewiesen. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden sie vom Ausfallwarner lediglich als „Teilausfälle während der Fahrt“ getwittert. Deshalb liegt der Anteil der Tunnelumfahrungen an den Teilausfällen in Wirklichkeit sogar noch höher als oben ausgewiesen, nämlich bei rund 6%.

Die Werte werden täglich um etwa Mitternacht aktualisiert, repräsentieren also die Summen bis einschließlich des Vortags. Sie müssen die Seite im Browser neu laden, falls Sie schon vor der Aktualisierung offen war.

Pünktlichkeitsstatistik Oktober 2015

Wie an jedem Monatsbeginn, veröffentlichen wir auch heute wieder, die von uns aus den Daten des Live-Fahrplans der DB Regio ermittelten Pünktlichkeitswerte der Stuttgarter S-Bahn-Linien für den gerade zu Ende gegangenen Monat Oktober 2015.

Hinweise:

  • Bei den folgenden Diagrammen beginnt die Pünktlichkeitsskala bei 40 %, damit alle über die vielen Monate ermittelten Werte dargestellt werden, Unterschiede besser erkennbar und die Diagramme untereinander vergleichbar sind.
  • Die Pünktlichkeitsentwicklung seit Januar 2014 sowie – NEU– einen Vergleich zum Vorjahr finden Sie am Ende dieses Beitrags.
Oktober 2015 als Balkendiagramm

Oktober 2015 als Balkendiagramm

Die Pünktlichkeitswerte vom Oktober 2015 in Tabellenform:

3-Minuten 6-Minuten 3-Minuten 6-Minuten
(GVZ) (GVZ) (nur HVZ) (nur HVZ)
Ziel-Wert 94,5 % 98,0 % 91,5 % 98,0 %
Ist-Wert (alle Ø) 80,4 % 93,3 % 69,1 % 89,2 %
Einzelne Linien
S1 77,7 % 92,5 % 65,0 % 88,0 %
S2 76,0 % 90,6 % 62,8 % 85,2 %
S3 74,6 % 90,8 % 59,3 % 84,9 %
S4 86,5 % 95,8 % 77,1 % 92,5 %
S5 81,6 % 95,0 % 72,2 % 91,4 %
S6 86,0 % 95,6 % 75,5 % 92,8 %
S60 91,5 % 98,1 % 87,1 % 96,8 %

HVZ = Hauptverkehrszeit (Mo.-Fr. 6:00-9:00 und 15:30-19:30, außer an Feiertagen),
GVZ = Gesamt-Verkehrszeit (alle Tage 0-24 Uhr)

Weiterlesen