Einladung zum (alternativen) S-Bahn-Gipfel mit den Fahrgastverbänden

Nachdem der offizielle S-Bahn-Gipfel des Verband Region Stuttgart am 9.10.2013 ohne aktive Beteiligung der Fahrgastverbände stattfand, lädt jetzt Nikolaus Tschenk, MdL BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Zusammenarbeit mit der Gemeinderatsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Stuttgart zu einem alternativen S-Bahn-Gipfel mit den Fahrgastverbänden ein. Weiterlesen

Zuschrift eines Lesers zu den chaotischen Verhältnissen im Hauptbahnhof und Bahnhof Bad Cannstatt bei Großveranstaltungen

Bereits am 9.10.2013 erreichte uns folgende Zuschrift eines Lesers, die sich zwar nicht nur mit der S-Bahn befasst, aber einen interessanter Beitrag zu den chaotischen Verhältnissen am Hauptbahnhof und des Bahnhofs Bad Cannstatt bei Großveranstaltungen darstellt, einige Fragen aufwirft und deswegen sehr beachtenswert ist. Weiterlesen

Kommentar von Michael Gauderon zum S-Bahn-Gipfel am 9.10.2013: Nach dem Gipfel ist vor dem Gipfel

Nun ist er also vorbei, der mit Spannung erwartete „S-Bahn-Gipfel“. Und nun? Erst einmal geht alles seinen „normalen“ Gang, soll heißen, es gibt weiterhin Verspätungen in den Spitzenstunden, garniert mit unvorgesehenen Ereignissen, wie Signal-, Fahrzeug- oder Weichenstörungen. Man war am Vorabend des Gipfels fast geneigt zu schreiben, dass es vor allem viel politisches Geplänkel, ein wenig Schelte und viel Powerpoint-Folien geben würde. Weiterlesen

Kommentar zum 15-Punkte-Gesundungsprogramm des VCD für die S-Bahn

Im Vorfeld der 40. Sitzung des Verkehrsausschusses des Verbands Region Stuttgart (VRS) am 9.10.13, der öffentlichkeitswirksam als S-Bahn-Gipfel bezeichnet wurde, veröffentlichte der Landesverband Baden-Württemberg des Verkehrsclubs Deutschland während einer Pressekonferenz ein 15-Punkte-Gesundungs-Programm für die S-Bahn Stuttgart. Die 15 vorgeschlagenen Punkte sind ein Mix aus sofort, kurz-, mittel- und langfristig umsetzbaren Maßnahmen. Weiterlesen

Eindrücke von Hbf tief am 05.10.2013 ca. 14:00

Am Samstag gab es aus verschiedenen Ursachen mal wieder ein echtes Chaos und das sogar außerhalb des Berufsverkehrs. Die S-Bahnen hatten teilweise eine Verspätung von 10-15 Minuten. Meine S2 von Waiblingen Richtung Stuttgart, planmäßige Abfahrt Waiblingen 13:10 hatte bei der Ankunft aus Schorndorf bereits 10 Minuten Verspätung – für mich ausnahmsweise von Vorteil, weil ich sie sonst nicht erreicht hätte, Bei der Rückfahrt von Stuttgart Richtung Waiblingen hatte die S3 (planmäßig 13:45) über 15 Minuten Verspätung. Manche Züge fielen ganz aus, manche wurden in Hauptbahnhof oben bereitgestellt.

Weiterlesen

Welche Perspektive hat die S-Bahn auf den Fildern?

Die große Zahl an Einwohnern und Arbeitsplätzen im Filderraum legt dort einen Ausbau der S-Bahn nahe. Die mit Stuttgart 21 geplante Führung von Regional- und Fernzügen über den Flughafen bereichert zwar die Verkehrsanbindung von Flughafen und Messe, stellt aber keine wirkliche Erschließung des Filderraums dar. Stattdessen wird durch die zusätzliche Belastung der S-Bahnstrecke durch die Regional- und Fernzüge der Gäubahn praktisch eine weitere Erschließung durch die S-Bahn verhindert und ein 10-Minutentakt für alle Zukunft ausgeschlossen. Weiterlesen

Presseschau KW39

Stuttgarter Zeitung vom 28.09.2013: Nahverkehr in Stuttgart
S-Bahn-Misere: Verkehrsclub rügt Politik

Nach Ansicht des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) nimmt der Verband Region Stuttgart (VRS) seine Rolle als politisch verantwortlicher Aufgabenträger für die S-Bahn nicht ausreichend wahr. „Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit der Züge sind spätestens seit dem Baubeginn von Stuttgart 21 aus dem Tritt gekommen“, erklärte der VCD-Landes­vorsitzende Matthias Lieb am Freitag auf einer Pressekonferenz.[..]


Waiblinger Kreiszeitung vom 28.9.2013
„Mit Stuttgart 21 droht das Chaos“

Schon heute fahren die S-Bahnen an ihren Grenzen. „Mit dem Bau von Stuttgart 21 Weiterlesen

Was bzw. wer ist der Aufgabenträger der S-Bahn Stuttgart?

Nur wenigen Nutzerinnen und Nutzern der S-Bahnen ist bekannt, dass die Verantwortlichkeit für das Angebot beim Verband Region Stuttgart (VRS) liegt. Der VRS ist einer von zwölf Regionalverbänden in Baden-Württemberg, die als Körperschaften des Öffentlichen Rechts dazu geschaffen wurden, die Regionalplanung gemäß dem Landesplanungsgesetz umzusetzen. Üblicherweise sind Regionalverbände somit kaum in der täglichen Wahrnehmung der Öffentlichkeit. Doch anders als andere Regionalverbände zeichnet sich der VRS eben dadurch aus, dass er der sogenannte Aufgabenträger für die S-Bahn in der Region Stuttgart ist und damit auch Sie als Fahrgäste direkt tangiert.

Verband Region Stuttgart

Doch wem fällt schon das unscheinbare Logo aus hell- und dunkelblauen Balken an den Seiten der S-Bahnen auf? Weiterlesen