Archiv für den Monat: März 2021

Der Deutschlandtakt schadet der Schönbuchbahn

Der Deutschlandtakt hat das Ziel, dank auch mit dem Güterverkehr abgestimmter, verlässlicher Verbindungen im Personennah- und Fernverkehr bis zum Jahr 2030 doppelt so viele Fahrgäste wie heute sicher und umweltfreundlich per Bahn an ihr Ziel zu bringen. In diesem Beitrag untersuchen wir anhand der Schönbuchbahn, ob diese Vision abseits der großen Verkehrsknotenpunkte Wirklichkeit werden kann und nutzen hierzu die Netzgrafik Baden-Württemberg des aktuellen 3. Entwurfs (PDF 4.86MB).

Ausschnitt der Schönbuchbahn aus der Deutschlandtakt Netzgrafik 3. Entwurf Baden-Württemberg

Ausschnitt der Schönbuchbahn aus der Deutschlandtakt Netzgrafik 3. Entwurf Baden-Württemberg

Wir konzentrieren uns hierbei auf die Umstiegszeiten zwischen der Schönbuchbahn und der S-Bahn in Böblingen für Fahrgäste von und nach Dettenhausen, Weil im Schönbuch und Holzgerlingen Buch, da hier aufgrund des Eingleisigkeit der Strecke und des damit verbundenen, schlechteren Taktes, also einen Halbstundentakt zur Hauptverkehrszeit (HVZ) montags-samstags und einen Stundentakt in der Nebenverkehrszeit (NVZ) sowie an Sonntagen, mit den größten Auswirkungen zu rechnen ist.

Weiterlesen

Fahrplanänderungen der S-Bahn Stuttgart während den Sommerferien wegen Stammtunnelsperrung

Mittlerweile gibt es ein Update zu diesem Beitrag:

https://s-bahn-chaos.de/2021/07/aktuelle-infos-zu-den-fahrplanaenderungen-der-s-bahn-stuttgart-waehrend-den-sommerferien/


Schon zwei Mal haben wir über die geplanten Bauarbeiten an der S-Bahn Stammstrecke in den Sommerferien der Jahre 2021-2023 und die Auswirkungen auf die S-Bahn Stuttgart berichtet. In diesen Zeiten soll die ganze Stammstrecke von Hauptbahnhof (tief) bis Österfeld komplett gesperrt werden. Das umfangreiche und ausgeklügelte Ersatzkonzept mit den Baustellenlinien S12, S15 und S30 haben wir hier genauer vorgestellt und die Vor- und Nachteile beleuchtet.

Voraussichtliches Liniennetzes während der Stammtunnelsperrungen in den Sommerferien 2021-2023.

Was damals noch nicht öffentlich zugänglich war, ist das Ersatzkonzept für die Stationen, die nicht angefahren werden, also alle Stationen der Stammstrecke, nämlich Stadtmitte, Feuersee, Schwabstraße, Universität und Österfeld. Und auch die nicht geringen Auswirkungen auf Regional- und Fernverkehr haben wir damals außen vorgelassen, obwohl sie für sicher viele Pendler aus der Region Stuttgart von Relevanz sind.

In diesem Beitrag möchten wir das Ersatzkonzept für die Innenstadt genauer vorstellen und erklären, aber auch seine Schwächen aufzeigen. Außerdem soll der geänderte Regionalverkehr Beachtung finden.

Weiterlesen