Archiv für den Monat: April 2018

Neue, noch längere Umwege in Feuerbach ab 2. Mai

Anfangs haben wir über die Stuttgart 21 geschuldeten „Bauwochenenden“ in und um den Bahnhof Feuerbach geschrieben, an denen keine S-Bahn in Feuerbach hält. Mittlerweile sind diese so zahlreich, dass wir aufgehört haben mitzuzählen. Am kommenden verlängerten Wochenende (Brückentag plus Feiertag) ist es wieder mal soweit: Die Schienen sollen erneut verlegt werden und ab 2. Mai 2018 fahren die S-Bahnen in Feuerbach stadteinwärts wieder vom Hausbahnsteig 1 ab (Zugang über das Bahnhofsgebäude). Dass dieser während seiner langen Sperrung von der Deutschen Bahn nicht wie vereinbart halbwegs barrierefrei erhöht wurde ist ein Ärgernis, aber eigentlich schon eine altbekannte Geschichte.

Das andere, neue Ärgernis ist die geplante neue Wegführung oder anders ausgedrückt, die neuen, nun noch längeren Umwege. Zumindest denjenigen, die aus Stuttgarts Innenstadt in Feuerbach ankommen und auf die östliche Seite der Gleise ins Gebiet Siemensstraße/Borsigstraße gehen wollen, wird zukünftig noch mehr als bisher zugemutet. Gleiches gilt für diejenigen, die von dieser Seite der Bahnstrecke kommend in Richtung Zuffenhausen abfahren wollen.

Bahnhof Feuerbach - Bahnhof der Umwege

Bahnhof Feuerbach – Bahnhof der Umwege

Die Umwege begannen mit der Beseitigung des Gehwegs neben der Bahnunterführung Steiermärker Straße / Borsigstraße. Danach wurde der Teil der Fußgängerunterführung im Bahnhofsgebäude gesperrt, der direkt zur Siemensstraße führte. Seitdem ist man gezwungen, den Bahnhof durch den Haupteingang zu verlassen, um den Bahnhof herumzulaufen und die südliche Fußgängerunterführung zu nutzen.

Was jetzt gemacht wird schlägt sprichwörtlich dem Fass den Boden aus. Statt die neue, nördliche Fußgängerunterführung mit ihren Zugangstreppen vom Bahnsteig 3 komplett fertigzustellen und freizugeben, gibt man nur den westlichen Teil der Unterführung in Richtung Wiener Platz frei. Gleichzeitig werden die bisherigen Treppen vom Bahnsteig 2/3 gesperrt.

Dadurch ergibt sich für Ankommende aus Stuttgarts Innenstadt, die in Richtung Siemensstraße wollen, ein extremer Umweg. Nutzer der S-Bahn werden für unbestimmte Zeit gezwungen, einmal um den Bahnhof laufen, damit sie rund 3 Minuten später wieder fast an derselben Stelle sind wie zuvor. Hinzu kommt, dass dieser unfreiwillige Fußweg häufig auch von Baufahrzeugen befahren wird und man aufpassen muss, dass man nicht unter die Räder kommt.

Wir vermuten, dass sich die Bahn beim Zugang zur Siemensstraße inklusive dem dort notwendigen Gehweg bzw. einer Fußgängerampel verplant hat und jetzt diese erbärmlich schlechte Wegführung realisiert, um nicht noch weiter in Zeitverzug zu geraten.

„Bitte verlassen Sie den Bereich der offenen Türen, …

… damit sich diese schließen und wir unsere Fahrt fortsetzen können“!

Es gibt wohl wenige Nutzer der S-Bahn Stuttgart, die diesen Spruch nicht schon mindestens einmal gehört haben. Regelmäßige S-Bahnnutzer können ihn im Schlaf aufsagen, denn er ist insbesondere bei der neuesten Baureihe 430 sehr oft zu hören, dort kommt nämlich das „technikbasierte Abfertigungsverfahren“ zum Einsatz. Ein Lichtgitter im Türbereich prüft bei geöffneter Tür permanent, ob der Eingangsbereich frei ist, und die Tür schließt nur dann automatisch, wenn der gesamte Türbereich frei ist. Ein in diesen Bereich ragender Ellbogen oder Rucksack verhindert somit zuverlässig die Türschließung.

Manche Fahrgäste fragen sich sicher des Öfteren wie es ein kann, dass jemand eine solche Tür blockiert, ohne es zu merken. Schließlich blinkt doch an der Decke eine rote Lampe und aus einem Lautsprecher piepst es lautstark, wenn die Tür schließen will. Das stimmt zwar, jedoch startet dieses Blinken und Piepsen erst dann, wenn der Türbereich frei ist. Während ein Gegenstand in das Lichtgitter des Türbereichs ragt, bleiben die Blinklampe dunkel und der Lautsprecher still. Erst wenn der Türbereich frei ist, startet das Blinken und Piepsen und nach ca. 2 Sekunden beginnt das Schließen der Tür. Der Blockierende wird somit gar nicht darauf hingewiesen, dass der Zug seinetwegen nicht losfahren kann.

Wir hatten die S-Bahn Stuttgart schon vor langer Zeit auf diesen Missstand hingewiesen, aber bislang ist anscheinend nichts zur Verbesserung dieser Situation geschehen. Eine sofortige, automatische Durchsage an der blockierten Tür wäre sicherlich viel wirksamer als eine vom Fahrer veranlasste Durchsage im gesamten Zug.

Pünktlichkeit der S-Bahn Stuttgart im März 2018

Zwar etwas später als sonst, präsentieren wir Ihnen die von uns aus den Daten des Live-Fahrplans der S-Bahn Stuttgart ermittelten Pünktlichkeitswerte für den gerade zu Ende gegangenen Monat März. Die S-Bahn Stuttgart (DB-Regio) hat übrigens bis heute noch nicht einmal die offizielle Statistik für Februar veröffentlicht.

Zusammenfassung:
Die Pünktlichkeit hat sich nach der Verbesserung im Februar im März gegenüber dem Februar wieder etwas verschlechtert. Die Anzahl der Ausfälle ist gegenüber dem Vormonat erheblich angestiegen.

So sieht die ermittelte Pünktlichkeit aller Linien im März 2018 als Balkendiagramm aus:

Pünktlichkeit März 2018 als Balkendiagramm

Pünktlichkeit März 2018 als Balkendiagramm

Die Ausdehnung der abendlichen HVZ um 1,5 Std. von 15:30 – 19:30 Uhr auf 15:00 – 20:30 Uhr seit 10.12.2017 wurde in den Tabellen und Diagrammen entsprechend berücksichtigt.

[spoiler title=’Klicken Sie auf den grauen Balken um die Pünktlichkeit in einer Tabelle zu sehen‘ style=’default‘ collapse_link=’false‘]

Pünktlichkeit der S-Bahn Stuttgart im März 2018

Linien3-Minuten-
Pünktlichkeit
(GVZ)
6-Minuten-
Pünktlichkeit
(GVZ)
3-Minuten-
Pünktlichkeit
(HVZ)
6-Minuten-
Pünktlichkeit
(HVZ)
Gesamt86,5%95,9%81,4%94,4%
S181,6%94,2%77,5%92,8%
S286,0%95,9%79,5%94,0%
S385,0%95,9%78,0%94,5%
S490,7%96,8%86,4%95,6%
S589,1%96,8%84,2%95,4%
S691,0%96,6%86,2%95,1%
S6089,8%97,1%84,7%95,7%
Ziel-Wert94,5%98,0%91,5%98,0%
HVZ = Hauptverkehrszeit (Mo.-Fr. 6:00-9:00 und 15:00-20:30, außer an Feiertagen),
GVZ = Gesamt-Verkehrszeit (alle Tage 0-24 Uhr)

[/spoiler]
Die Monatsverläufe finden Sie weiter unten in diesem Beitrag.

Wie die nachfolgende Animation zeigt, hat sich die Pünktlichkeit gegenüber dem Vormonat etwas verschlechtert.

Weiterlesen

Mut zur Lücke – Denksport in der S-Bahn

Reisen bildet. Fahrten mit der S-Bahn sind kleine Reisen und somit gut geeignet, währenddessen die grauen Zellen ein wenig zu trainieren. Vielleicht steckt diese Überlegung hinter einer neuen Initiative der S-Bahn Stuttgart.

In Kooperation mit einem bekannten Spielehersteller bringt man Denksportaufgaben in die Züge. In einer ersten Pilotphase startet man mit Lückentexten. Indem man diese Lückentexte auf wichtige Informationen anwendet, auf die Fahrgäste oftmals dringend angewiesen sind, steigt der Anreiz, diese Rätsel zu lösen, natürlich immens.

In der letzten Woche hatten wir das große Glück in einem Zug mitzufahren, bei dem die Rätselsoftware schon aktiv war und wir müssen zugeben, dass die angezeigten Lückentexte ganz schön schwer zu lösen sind:

Lückentext auf den Bildschirmen im Zug

Lückentext auf den Bildschirmen im Zug

Man hat sich sogar die Mühe gemacht, die visuellen Lückentexte durch lückenhafte Durchsagen zu ergänzen:

 

Wir sind sehr gespannt, wie es mit dieser Initiative weitergeht. Vielleicht lässt sich daraus sogar einen Sprachkurs machen. Welche Sprache ist das und was wird gesagt?

 

Uns würde interessieren wie dieser Denksport bei den Fahrgästen ankommt und wie hoch die Bereitschaft ist, für diesen zusätzlichen Premium-Service höhere Ticketpreise zu zahlen. Schreiben Sie einfach einen Kommentar am Ende des Beitrags. Eine Registrierung ist hierfür nicht erforderlich.