Archiv der Kategorie: S-Bahn Stuttgart

Der Schiebetritt (und das „S“) kommt zurück

Wir haben uns bereits seit Längerem gefragt, ob der Schiebetritt bei den neuen Fahrzeugen der Baureihe ET 430 überhaupt noch wiederkommt, denn es ist mittlerweile sehr ruhig um ihn geworden. Rückfragen bei Insidern nach dem Stand der Tests des neu entwickelten Schiebetritts blieben unbeantwortet oder sehr vage. Erst heute melden die Stuttgarter Nachrichten (StN) in Schiebetritt wird wieder ausgefahren (hoffentlich wird er anschließend auch wieder eingefahren!), dass es ab Montag, den 4.1.2016 so weit sei und der Schiebetritt auch im Fahrplanbetrieb getestet wird:

Seit Oktober werden die ET 430 Zug um Zug im Depot des Museums Eisenbahn-Erlebniswelt in Horb am Neckar umgebaut. Bisher sind acht von 87 fertig, bestätigt Bombardier-Sprecher Andreas Dienemann: „Das Eisenbahnbundesamt hat am 8. Dezember die Zulassung für die Fahrzeuge mit der aktuellen ­Lösung beschieden“, sagt Dienemann. ­Damit kann Bombardier die ersten Züge ins S-Bahn-Netz schicken. „Ab 4. Januar beginnt eine Testphase mit drei Fahrzeugen“, sagt der Mann aus Berlin, diese werden zu Fahrplanzeiten regulär im System unterwegs sein und von den Fahrgästen auf die Probe gestellt.

Die Umrüstung erfolgt im Depot des Museums Eisenbahn-Erlebniswelt in Horb
… so manche S-Bahnfahrt kann tatsächlich zum Erlebnis werden!

Weiterlesen

Die Bahn schlampt bei den VVS-Störungsmeldungen

Am Dienstag 22.12.2015 kurz vor 21 Uhr kam es im S-Bahn-Tunnel zwischen den Stationen Schwabstraße und Universität zu einer Signalstörung. Diese Störung sowie die daraus resultierenden Verspätungen wurden von der Bahn im RIS (ReisendenInformationsSystem) vermerkt, dort von unserem Verspätungswarner gefunden und getwittert:

Verspätungswarnung wegen Signalstörung

Verspätungswarnung wegen Signalstörung

Verspätungsgrund Signalstörung

Verspätungsgrund Signalstörung

Von der Signalstörung waren alle Züge der Linien S1, S2 und S3 Richtung Herrenberg bzw. Flughafen/Messe und Filderstadt betroffen. Es kam bis ca. Mitternacht zu teils massiven Verspätungen, die sicher auch zu verpassten Anschlüssen geführt haben. Zwei Züge der S2 wurden über Stuttgart Hbf (oben) und die Gäubahnstrecke bis Stuttgart Vaihingen umgeleitet. Weiterlesen

Neue Anzeigen und Ansagen in den Fahrzeugen der Baureihe ET 430

Die meisten Fahrzeuge der neuen Baureihe ET 430 – wie sie derzeit auf der S1-S3 unterwegs sind – sind mittlerweile mit deutlich verbesserten Monitoranzeigen (FIS = FahrgastInformationsSystem) ausgestattet worden. Endlich geht die Zeit mit den kryptischen internen Fahrtnummern bei den an ‚wichtigen‘ Haltepunkten ausgegebenen Anschlüssen zu Ende. Stattdessen werden jetzt verständliche Bezeichnungen wie STB U1 (STB = Stadtbahn, könnte man auch noch weglassen) oder Bus 44 angezeigt. Außerdem wird das Fahrtziel nicht mehr abgeschnitten, sondern bei Bedarf umgebrochen.

FIS-Monitor Anschlüsse in Fellbach

FIS-Monitor: Anschlüsse in Fellbach

Weiterlesen

Pünktlichkeitsstatistik November 2015

Wie an jedem Monatsbeginn, veröffentlichen wir auch an diesem Monatsersten, die von uns aus den Daten des Live-Fahrplans der DB Regio ermittelten Pünktlichkeitswerte der Stuttgarter S-Bahn-Linien für den gerade zu Ende gegangenen Monat November 2015.

Hinweis:

November 2015 als Balkendiagramm

November 2015 als Balkendiagramm

Die Pünktlichkeitswerte vom November 2015 in Tabellenform:

3-Minuten 6-Minuten 3-Minuten 6-Minuten
(GVZ) (GVZ) (nur HVZ) (nur HVZ)
Ziel-Wert 94,5 % 98,0 % 91,5 % 98,0 %
Ist-Wert (alle Ø) 82,1 % 94,7 % 72,9 % 92,2 %
Einzelne Linien
S1 79,3 % 94,2 % 69,6 % 91,8 %
S2 80,1 % 93,7 % 68,2 % 89,8 %
S3 78,5 % 93,1 % 65,9 % 89,1 %
S4 85,8 % 95,9 % 79,2 % 93,9 %
S5 81,4 % 95,0 % 75,0 % 93,7 %
S6 87,0 % 96,6 % 77,3 % 94,5 %
S60 90,9 % 97,6 % 85,8 % 96,3 %

HVZ = Hauptverkehrszeit (Mo.-Fr. 6:00-9:00 und 15:30-19:30, außer an Feiertagen),
GVZ = Gesamt-Verkehrszeit (alle Tage 0-24 Uhr)

Weiterlesen

Ausfallzähler, Teil 2

Vielleicht ist Ihnen auch schon aufgefallen, dass der augenblickliche, tägliche Zuwachs der Komplettausfälle mit ca. 5 pro Tag etwas geringer ausfällt, als der bisherige Tagesdurchschnitt von 7 pro Tag. Das hat uns dazu veranlasst, die Ausfälle in den einzelnen Monaten des Jahres 2015 näher unter die Lupe zu nehmen.

Hier ist das Ergebnis für das Jahr 2015:

Ausfälle in 2015

Ausfälle in 2015

Weiterlesen

Ausfall-Erscheinungen

Die Fahrtausfälle bei der S-Bahn Stuttgart nerven die Fahrgäste noch mehr als die häufigen Verspätungen, wie wir über eine Twitter-Umfrage unter den Followern des @SBahnStgt Warners herausfanden:

Umfrage unter @SBahnStgt Followern

Umfrage unter @SBahnStgt Followern

In den letzten Wochen haben wir uns intensiv mit dem Thema Fahrtausfälle auseinandergesetzt und die uns mittlerweile vorliegenden Daten untersucht (siehe vorherige Beiträge). Auch dieser Artikel nimmt die „Ausfall-Erscheinungen“ bei der S-Bahn Stuttgart genauer unter die Lupe, da nur wenige Kunden dem Thema mit so viel Galgenhumor begegnen können, wie dieser Twitter-Account:

Vorweihnachtlicher Ausfall-Humor

Vorweihnachtlicher Ausfall-Humor

Fahrtausfälle kann man danach kategorisieren, mit welchem zeitlichen Vorlauf sie angekündigt werden:

  • Langfristig: Mehrere Wochen im voraus angekündigte Fahrplanänderungen
  • Mittelfristig: 1-2 Tage bzw. wenige Stunden im voraus
  • Kurzfristig: Spontan ohne Vorlaufzeit

Weiterlesen

Pünktlichkeitsstatistik Oktober 2015

Wie an jedem Monatsbeginn, veröffentlichen wir auch heute wieder, die von uns aus den Daten des Live-Fahrplans der DB Regio ermittelten Pünktlichkeitswerte der Stuttgarter S-Bahn-Linien für den gerade zu Ende gegangenen Monat Oktober 2015.

Hinweise:

  • Bei den folgenden Diagrammen beginnt die Pünktlichkeitsskala bei 40 %, damit alle über die vielen Monate ermittelten Werte dargestellt werden, Unterschiede besser erkennbar und die Diagramme untereinander vergleichbar sind.
  • Die Pünktlichkeitsentwicklung seit Januar 2014 sowie – NEU– einen Vergleich zum Vorjahr finden Sie am Ende dieses Beitrags.
Oktober 2015 als Balkendiagramm

Oktober 2015 als Balkendiagramm

Die Pünktlichkeitswerte vom Oktober 2015 in Tabellenform:

3-Minuten 6-Minuten 3-Minuten 6-Minuten
(GVZ) (GVZ) (nur HVZ) (nur HVZ)
Ziel-Wert 94,5 % 98,0 % 91,5 % 98,0 %
Ist-Wert (alle Ø) 80,4 % 93,3 % 69,1 % 89,2 %
Einzelne Linien
S1 77,7 % 92,5 % 65,0 % 88,0 %
S2 76,0 % 90,6 % 62,8 % 85,2 %
S3 74,6 % 90,8 % 59,3 % 84,9 %
S4 86,5 % 95,8 % 77,1 % 92,5 %
S5 81,6 % 95,0 % 72,2 % 91,4 %
S6 86,0 % 95,6 % 75,5 % 92,8 %
S60 91,5 % 98,1 % 87,1 % 96,8 %

HVZ = Hauptverkehrszeit (Mo.-Fr. 6:00-9:00 und 15:30-19:30, außer an Feiertagen),
GVZ = Gesamt-Verkehrszeit (alle Tage 0-24 Uhr)

Weiterlesen

Komplettausfälle bei der S-Bahn Stuttgart –
eine Statistik unseres Ausfallwarners

Seit dem 3.12.2014 – also mittlerweile seit 10 ½ Monaten – ist unser Ausfallwarner in Betrieb, der sowohl prognostizierte vorzeitige Wenden als auch Komplettausfälle einzelner S-Bahnen twittert. In dieser Zeit hat er insgesamt 1.640 vorzeitige Wenden und 2.348 Komplettausfälle gemeldet (Stand 18.10.2015).

Im zweiten Teil der Artikelserie wollen wir uns mit den Komplettausfällen auseinandersetzen, die vorzeitigen Wenden waren das Thema des ersten Teils dieser kleinen Serie.

Die einzelnen Linien waren wie folgt durch Komplettausfälle betroffen:

Linie Komplettausfälle
S1 450
S2 470
S3 422
S4 245
S5 292
S6/60 469
Summe 2348

Komplettausfälle werden meist bei Zwischentaktzügen angewandt und zwar dann, wenn der davor fahrende Grundtaktzug bei der Ankunft am Ziel soviel Verspätung hat, dass 2 Züge anschließend praktisch hintereinanderfahren würden. Ein weiterer Grund können Großstörungen im Netz, z.B. Ausfall der Stammstrecke oder Trassenkonflikte sein.

Aus den nachfolgenden Tortendiagrammen gehen die Zahlen der einzelnen Linien getrennt nach Zielbahnhof hervor. Verwenden Sie bitte die Navigation um zu einer bestimmten Linie zu gelangen.

Hinweis

Bitte beachten Sie, dass diese Maßnahmen zu irgendeinem Zeitpunkt auf den Fahrplanseiten der DB zwar gemeldet und daraufhin getwittert wurden, ob sie tatsächlich so stattgefunden haben, kann nicht mehr festgestellt werden, da die DB ihre Daten nicht komplett öffentlich kommuniziert. Es kann aber davon ausgegangen werden, dass zumindest die Größenordnung richtig ist.

Weiterlesen

Den letzten beißen die Hunde   – oder
die Crux vorzeitiger Wenden

Seit dem 3.12.2014 – also mittlerweile seit 10 ½ Monaten – ist unser Ausfallwarner in Betrieb, der sowohl prognostizierte vorzeitige Wenden als auch Komplettausfälle einzelner S-Bahnen twittert. In dieser Zeit hat er  insgesamt 1.640 vorzeitige Wenden und 2.348 Komplettausfälle gemeldet (Stand 18.10.2015). In diesem Beitrag wollen wir uns mit den vorzeitigen Wenden auseinandersetzen, die Komplettausfälle sind das Thema eines Folgebeitrags.

Die einzelnen Linien waren in dem Zeitraum wie folgt von vorzeitigen Wenden betroffen:

Linie Vorzeitige Wenden
S1 294
S2 260
S3 295
S4 248
S5 187
S6/60 356
Summe 1640

Vorzeitige Wenden werden bei Streckensperrungen, aber auch bei großen Verspätungen durchgeführt. Dadurch soll verhindert werden, dass der anschließend zurückfahrende Zug von Anfang an verspätet ist oder es soll dessen Verspätung zumindest reduziert werden. Für die Fahrgäste, deren Ziel hinter dem Wendebahnhof liegt, ist eine vorzeitige Wende gleichbedeutend mit einem Ausfall. Sie müssen auf den nächsten Zug warten, der hoffentlich nicht ebenfalls verspätet ist und vorzeitig gewendet wird. Besonders ärgerlich ist dies auf den Strecken, auf denen nur eine S-Bahn-Linie verkehrt und bei denen es auch keine Alternative, z.B. eine Regionalbahn zum Ziel gibt. So wird z.B. die S2 in Richtung Schorndorf des öfteren bereits in Grunbach gewendet. Die Fahrgäste nach Geradstetten, Winterbach, Weiler oder Schorndorf müssen dann auf die nächste dorthin verkehrende S-Bahn warten, da Grunbach kein Regionalhalt ist oder sie müssen mit dem Taxi fahren oder sich in Grunbach abholen lassen. Die Wenden in Grunbach haben übrigens den Zeitungsverlag Waiblingen zu einem sarkastischen Artikel mit dem Titel Wie eine S-Bahn verschwindet  veranlasst.

Für den Fall größerer Verspätungen gibt es für VVS-Zeitkartenbesitzer übrigens eine Entschädigungsregelung. Sie nennt sich Mobilitätsgarantie und ist unter §16 der VVS-Beförderungsbedingungen zu finden.

Aktuell besteht die Hoffnung, dass die Ende 2014 beschlossene Beschaffung von zehn neuen S-Bahn-Fahrzeugen die Situation zumindest etwas verbessern wird. Diese sollen laut Verband Region Stuttgart vornehmlich an den Endhaltestellen in Schorndorf, Weil der Stadt, Filderstadt und Vaihingen bereitgestellt werden, um dort sogenannte „Überschlagene Wenden“ zu ermöglichen. Hierbei wartet bei der Ankunft eines S-Bahnzugs an der Endhaltestelle ein Zug schon abfahrbereit auf einem 2. Gleis, wodurch ein signifikanter Verspätungsabbau möglich wird.

Aus den nachfolgenden Tortendiagrammen gehen die Zahlen der einzelnen Linien getrennt nach Wendebahnhof hervor. Verwenden Sie die Navigation um direkt zu einer bestimmten Linie zu gelangen.

Weiterlesen

Pünktlichkeitsstatistik Oktober 2015 bis Ende Volksfest

Hier ist die bisherige Monatsstatistik der Stuttgarter S-Bahn-Linien für den Monat Oktober vom Monatsersten bis zum Ende des Volksfestes am Sonntag, den 11.10.2015, die von uns aus dem Live-Fahrplan der DB Regio ermittelt wurde.

Oktober 2015 bis Volksfestende als Balkendiagramm

Oktober 2015 bis Volksfestende als Balkendiagramm

Die Pünktlichkeitswerte vom Oktober 2015 bis zum Volksfestende in Tabellenform:

3-Minuten 6-Minuten 3-Minuten 6-Minuten
(GVZ) (GVZ) (nur HVZ) (nur HVZ)
Ziel-Wert 94,5 % 98,0 % 91,5 % 98,0 %
Ist-Wert (alle Ø) 76,5 % 90,7 % 61,4 % 83,3 %
Einzelne Linien
S1 73,3 % 89,4 % 56,7 % 81,6 %
S2 71,9 % 86,9 % 54,8 % 76,5 %
S3 67,7 % 85,7 % 49,5 % 74,3 %
S4 85,1 % 95,1 % 70,3 % 89,2 %
S5 79,8 % 93,9 % 65,1 % 86,8 %
S6 83,1 % 94,5 % 66,5 % 88,8 %
S60 89,9 % 98,7 % 84,3 % 98,1 %

HVZ = Hauptverkehrszeit (Mo.-Fr. 6:00-9:00 und 15:30-19:30, außer an Feiertagen),
GVZ = Gesamt-Verkehrszeit (alle Tage 0-24 Uhr)

Im Vergleich zum September dieses Jahres haben sich die (Volksfest-)Werte dramatisch verschlechtert, liegen aber noch über dem Niveau der Oktoberwerte des Vorjahres.
Weiterlesen