… damit sich diese schließen und wir unsere Fahrt fortsetzen können“!
Es gibt wohl wenige Nutzer der S-Bahn Stuttgart, die diesen Spruch nicht schon mindestens einmal gehört haben. Regelmäßige S-Bahnnutzer können ihn im Schlaf aufsagen, denn er ist insbesondere bei der neuesten Baureihe 430 sehr oft zu hören, dort kommt nämlich das „technikbasierte Abfertigungsverfahren“ zum Einsatz. Ein Lichtgitter im Türbereich prüft bei geöffneter Tür permanent, ob der Eingangsbereich frei ist, und die Tür schließt nur dann automatisch, wenn der gesamte Türbereich frei ist. Ein in diesen Bereich ragender Ellbogen oder Rucksack verhindert somit zuverlässig die Türschließung.
Manche Fahrgäste fragen sich sicher des Öfteren wie es ein kann, dass jemand eine solche Tür blockiert, ohne es zu merken. Schließlich blinkt doch an der Decke eine rote Lampe und aus einem Lautsprecher piepst es lautstark, wenn die Tür schließen will. Das stimmt zwar, jedoch startet dieses Blinken und Piepsen erst dann, wenn der Türbereich frei ist. Während ein Gegenstand in das Lichtgitter des Türbereichs ragt, bleiben die Blinklampe dunkel und der Lautsprecher still. Erst wenn der Türbereich frei ist, startet das Blinken und Piepsen und nach ca. 2 Sekunden beginnt das Schließen der Tür. Der Blockierende wird somit gar nicht darauf hingewiesen, dass der Zug seinetwegen nicht losfahren kann.
Wir hatten die S-Bahn Stuttgart schon vor langer Zeit auf diesen Missstand hingewiesen, aber bislang ist anscheinend nichts zur Verbesserung dieser Situation geschehen. Eine sofortige, automatische Durchsage an der blockierten Tür wäre sicherlich viel wirksamer als eine vom Fahrer veranlasste Durchsage im gesamten Zug.