Neues vom S-Bahn Stuttgart Monitor

Update vom 25.02.2015:

Die im Beitrag unten angekündigten Änderungen und weiteres mehr wurden nun umgesetzt:

  • Für den aktuellen Standort und die Stationen (Halte) wurden OpenStreepMap-Karten verlinkt
  • Die vielen Buttons auf der Startseite, die bislang zu den Unterseiten führten, wurden durch ein zentrales Dropdown-Menü links unter der Seiten-Überschrift ersetzt
  • Der Seitenkopf mit Überschrift, Menü, Datum und Uhrzeit scrollt nun nicht mehr mit, sondern ist fest auf der Seite verankert. Das selbe gilt für die Tabellenüberschriften.

Bitte bei Darstellungsproblemen die Seite aktualisieren oder den Browser-Cache löschen.

Die speziell für Smartphones entwickelte Webseite S-Bahn Stuttgart Monitor wurde weiterentwickelt und bietet jetzt einige neue Funktionen, die in diesem Beitrag beschrieben werden. Für die grundlegende Arbeitsweise und die bisherigen Funktionen verweise ich an dieser Stelle auf den Artikel vom Anfang des Jahres.

Die Startseite wurde optisch verändert und mit einem Dropddown-Menü ausgestattet: Weiterlesen

Schande: jeder zehnte Aufzug defekt

Email von: Andreas Kegreiß, Fahrgastverband Pro Bahn
An: RAN Baden-Württemberg der DB

Kopie an:

  • Eckart Fricke, Konzernbevollmächtigter der DB Südwest
  • Dr. Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender der DB
  • Thomas Hachenberger, Geschäftsführer Verkehrsverbund Stuttgart (VVS)
  • Dr. Jürgen Wurmthaler, Leitender Verkehrsdirektor Verband Region Stuttgart (VRS)

Guten Tag,

in der Region sind derzeit sehr viele Aufzüge defekt:

http://www.vvs.de/aktuelles/verkehrsmeldungen/aufzuege-und-zugaenge/

Was sind die Gründe für die längeren Ausfälle („bis auf weiteres“)? Bitte benennen und ein Datum für die Fehlerbehebung angeben. Weiterlesen

Aufbereitung des Störungsfalls Oberleitungsschaden S-Bahn

Email von: Andreas Kegreiß, Fahrgastverband Pro Bahn
An: RAN Baden-Württemberg der DB

Kopie an:

  • Eckart Fricke, Konzernbevollmächtigter der DB Südwest
  • Dr. Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender der DB
  • Thomas Hachenberger, Geschäftsführer Verkehrsverbund Stuttgart (VVS)
  • Dr. Jürgen Wurmthaler, Leitender Verkehrsdirektor Verband Region Stuttgart (VRS)

Guten Tag,

auf dem Heimweg von der Arbeit wurde ich am vergangenen Mittwoch wegen einer gerissenen Oberleitung http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.gerissene-oberleitung-bei-stuttgarter-s-bahn-s-bahn-betrieb-soll-wieder-normal-laufen.cc3f330d-4968-4eb7-84c6-86a27431fb28.html und schlechtem Notfallmanagement aufgehalten.

Ich habe dazu ein paar Fragen:

  • Wie lange darf es dauern bis ein Notfallmanager vor Ort ist? Es hatte für uns im Zug sehr lange gedauert. Feuerwehren sind im Land in der Regel so verteilt, dass sie nach spätestens 15 Minuten da sind.
  • Kann die Feuerwehr in Baden-Württemberg die Erdungsaufgabe in das Portfolio aufnehmen? Ist das „nur“ eine Kostenfrage?
  • Worauf basierte die falsche Analyse, dass die Oberleitung an zwei Stellen gerissen ist?
  • Hätte die S-Bahn 300 Meter vor der Haltestelle Universität auch zurück zur Schwabstraße rollen können?

Weiterlesen

41 Ausfall-Tweets am Donnerstag 12. Februar 2015

Der Donnerstag 12. Februar 2015 war mit 14 Komplett- und 27 Teilausfällen, also insgesamt 41 getwitterten Ausfällen unseres Ausfallwarners wieder ein recht schwarzer Tag für die S-Bahn Stuttgart. Bitte hierzu den Hinweis am Ende des Beitrags beachten.

Es waren zwar laut VVS auch ein Notarzt- und ein Polizeieinsatz dabei, aber der Löwenanteil der Ausfälle und Verspätungen wurde durch fehlerhafte Infrastruktur und Technik, nämlich eine Stellwerkstörung sowie zwei Fahrzeugstörungen verursacht.

Mit insgesamt 4 Ersatzfahrten zwischen 16:30 und 18:00 versuchte die DB die Ausfälle wenigstens etwas zu kompensieren.

Weiterlesen

Pressespiegel KW 4 / 2015

Nach dem Schwarzen Montag am 19.1., der den geplagten S-Bahn-Kunden sage und schreibe fast 60 Teil- und Komplettausfälle beschert hat und nach der Veröffentlichung der offiziellen Pünktlichkeitsstatistik für Dezember 2014 (wir berichteten hier und hier) hat die Lokalpresse mit zum Teil sehr drastischen Worten über den Zustand der S-Bahn und deren Verantwortliche berichtet.

Hier ein Auszug aus den Presseartikeln der letzten Tage:

Weiterlesen

Pünktlichkeitszahlen der DB-Regio für Dezember 2014

Heute, am 21.01.2015, also drei Wochen nach Monatsbeginn, hat die DB-Regio ihre Pünktlichkeitswerte für Dezember 2014 veröffentlicht. Das nachfolgende Statement wird zwar manchem Protagonisten gar nicht gefallen, aber es ist geradezu ein Armutszeugnis, dass die DB Regio 3 Wochen länger als das von Hobbyisten in der Freizeit betriebene Portal S-Bahn-Chaos.de benötigt, um eine nur minimalistische Statistik zu präsentieren, die im Gegensatz zu der von S-Bahn-Chaos.de bereits am 1.1.2015 präsentierten Statistik weder zwischen GVZ und HVZ, noch nach den einzelnen Linien unterscheidet.

Und wenn wir schon dabei sind: Ausgefallene Züge gehen bekanntlich nicht in die Pünktlichkeitsstatistik ein, mit der hanebüchenen Begründung, dass ein ausgefallener Zug schließlich nicht verspätet sein könne. Dabei wäre es das normalste der Welt, wenn ein ausgefallener Zug mit der Verspätung in die Statistik einginge, die dem augenblicklichen Taktabstand entspricht. Beträgt dieser 30 Minuten, ist der Zug um mindestens 30 Minuten verspätet, denn schließlich kommt z.B. der S2-Fahrgast von Stuttgart nach Winterbach erst 30 Minuten später am Ziel an, wenn er bei einer vorgezogenen Wende in Grunbach auf die nächste S2 warten muss. Spätestens dann müsste man allerdings außer der 3-, 6-, auch noch die 15- und 30 Minutenpünktlichkeit einführen.

Wie sich bereits in unserer Monatsstatistik für Dezember 2014 andeutete, ist die Pünktlichkeit zwar gegenüber dem Vormonat November 2014 – vermutlich feiertags- und urlaubsbedingt – bei der 3 Minuten-Pünktlichkeit wieder etwas gestiegen, sie ist aber schlechter als im Dezember 2013 und nur minimal besser als im Dezember 2012.

Weiterlesen

Komplett- und Teilausfälle der S-Bahn Stuttgart am 19.01.2015

Seit der S-Bahn Ausfallwarner auf S-Bahn-Chaos.de in Betrieb ist, kommt mehr Licht in die gar nicht so wenigen Ausfälle, die in der Pünktlichkeitsstatistik der DB Regio leider nicht berücksichtigt werden und was vom Aufgabenträger, dem Verband Region Stuttgart (VRS) leider immer noch ohne erkennbare Gegenwehr akzeptiert wird.  Übrigens, S-Bahn-Chaos.de hat die aus den Daten der DB ermittelten Pünktlichkeitswerte für den Monat Dezember 2014  bereits am 1.1.2015 veröffentlicht, die DB Regio bis heute, Di, 20.01.15 immer noch nicht.

Gestern, am Montag, den 19.01.2015 gab es bei den vom Ausfallwarner erkannten Ausfällen einen bisherigen Tages-Negativrekord. Daher weiter unten eine Liste der Komplett- und Teilausfälle am 19.01.2015 wie sie der Ausfallwarner aus den DB-Seiten ermittelt hat. Es sollte allerdings nicht unerwähnt bleiben, dass die Bahn versucht hat, einige Ausfälle durch Ersatzfahrten zu kompensieren.

Bitte beachten Sie, dass die Angaben nicht immer ganz eindeutig die tatsächliche Situation abbilden. Das liegt zum Einen an der notwendigen Verkürzung auf Grund der Maximallänge einer Twitter-Meldung und zum Anderen an nicht immer gleichen Meldungen auf den DB-Seiten. So heißt es z.B. bei einer Umleitung einer S1 stadteinwärts aus Richtung Vaihingen über die Panoramastrecke  meist nur, dass die Halte Österfeld, Universität, Schwabstraße, Feuersee, Stadtmitte und Hbf (tief) entfallen, manchmal heißt es bei Hbf  (tief) Gleiswechsel  Stuttgart Hbf (oben). Und die Meldung S2 ab Filderstadt nach Schorndorf entfällt von Stuttgart-Bad Cannstatt bis Stuttgart-Sommerrain bedeutet nicht, dass die S-Bahn, sondern lediglich die Halte an diesen Haltestellen entfallen, weil die S-Bahn über die Ferngleise umgeleitet wurde. Wir arbeiten daran, diese Fälle automatisch im Programm abzufangen, aber es wird immer wieder einmal Fälle geben, bei denen die Angaben event. missverständlich oder falsch sind.

Hier die Liste der Ausfälle wie sie unser Ausfallwarner den ganzen Tag über registriert hat und anschließend was insgesamt über den VVS-Störungsmelder gemeldet wurde.
Weiterlesen

Die neuen S-Bahnen der Baureihe 430, Teil 2

Die Bahn bewirbt die neuen S-Bahnzüge ET 430 u.a. mit den Verbesserungen für mobilitätseingeschränkte Personen.

Im Bereich der Türen innen/außen werden in einer DB-Broschüre hierfür folgende Punkte genannt:

  • Taktile und kontrastreiche Ausführung aller Anforderungs- und Türöffnungstaster
  • Blindentastleiste innerhalb der vertikalen Türdichtung
  • Schiebetritt zur Spaltüberbrückung
  • Kennzeichnung der Einstiegsbereiche durch gelb eloxierte Trittleiste und Markierung auf der Vorderkante des Schiebetrittes
  • Lichtgitter/Lichtschranken an den Türen
  • Einstiegsbeleuchtung (Tritt)
  • Rampe für Rollstuhlfahrer
  • Türfindesignal
  • Türwarnsignale beim Öffnen und Schließen der Türen gemäß EU-Vorgaben

Nach einem Besuch von Vertretern des Verbands Region Stuttgart im Herstellerwerk von Bombardier in Aachen im Dezember 2010 waren alle begeistert von den neuen Elektrotriebzügen ET 430. Die Stuttgarter Zeitung berichtete damals. U.a. schrieb sie:

Das besondere technische Schmankerl der neuen S-Bahn ist allerdings der bewegliche Schiebetritt an allen Türen. Wenn sich diese in einer Station öffnen, fährt die Leiste automatisch aus und überbrückt die Lücke zwischen Zug und Bahnsteigkante. „Unsere S-Bahn baut dem Fahrgast eine Brücke“, heißt es bei Bombardier.

In der Tat ein besonderes technisches Schmankerl. Dazu weiter unten. Weiterlesen

Neue Webseite „S-Bahn Stuttgart Monitor“

Update 10.1.2015

Hinweis:
Falls Sie bereits eine frühere Version des Monitors verwendet haben, sollten Sie in Ihrem Browser den Cache löschen, damit alle vom Monitor verwendeten Dateien neu geladen werden und es zu keinen Darstellungsfehlern kommt.

Wir von S-Bahn-Chaos.de wollen Sie möglichst schnell und präzise über aktuelle Störungen bei der S-Bahn Stuttgart informieren. Hierbei sind wir – neben den seltenen eigenen Beobachtungen – zwangsläufig auf die Informationen der Bahn angewiesen. Der Benachrichtigungsservice des VVS ist weniger aktuell und bringt deshalb normalerweise keinen Mehrwert für Verspätungsinformationen.

Was uns dabei oft schmerzlich fehlte war eine Webseite, mit deren Hilfe man sich schnell einen Überblick über die aktuelle Situation verschaffen kann, auch von unterwegs auf einem beliebigen Smartphone oder Tablet, unabhängig von der verwendeten Plattform. Aus diesem Mangel heraus ist der allgemein zugängliche „S-Bahn Stuttgart Monitor“ entstanden.

Beim „S-Bahn Stuttgart Monitor“ handelt es sich um eine schlanke Webseite, die für die Darstellung in den Browsern von Smartphones und Tablets optimiert wurde. Erfolgreich verifiziert haben wir dies bisher unter Google Android, Apple iOS und Windows Phone. Da es sich um keine App handelt, muss auch nichts installiert werden. Stattdessen genügt es einfach die Seite https://s-bahn-chaos.de/monitor im Browser des Geräts zu öffnen. Der „S-Bahn Stuttgart Monitor“ ist gewissermaßen ein Gegenentwurf zu der eher verspielten und ressourcenhungrigen „Navi S-Bahn Stuttgart“ App der Bahn.
Man kann den „S-Bahn Stuttgart Monitor“ auch auf einem normalen PC öffnen, sollte dort aber das Browser-Fenster für eine optimale Darstellung entsprechend schmal einstellen.

Startseite

S-Bahn Stuttgart Monitor - Startseite

S-Bahn Stuttgart Monitor – Startseite

Auf der Startseite wird die aktuelle Situation der S-Bahn Stuttgart in einer Statistik einmal insgesamt (Alle), und dann noch für die einzelnen Linien getrennt dargestellt. In der Spalte Pünktlichk. wird in Form einer Balkengrafik dargestellt, wie viele Züge prozentual pünktlich (Verspätung < 3 min. in grün), unpünktlich (Verspätung 3-5 min. in orange) und sehr unpünktlich (Verspätung >5 min. in rot) unterwegs sind. Die aufgrund der Verspätungshöhe teils farblich eingefärbten Werte in den Spalten rechts daneben haben folgende Bedeutung:

#   Aktuelle Anzahl Fahrten
<   Kleineste Verspätung in min.
ø   Durchschnittliche Verspätung in min.
>   Größte Verspätung in min.

Ein Antippen der Uhrzeit-Schaltfläche aktualisiert die Daten, die anderen Schaltflächen unter der Tabelle führen zu den im folgenden beschrieben weiteren Seiten.

Seite Einzelverspätungen

Die Seite Einzelverspätungen listet alle aktuell fahrenden S-Bahnzüge einzeln, sortiert nach der Höhe der Verspätung in Minuten auf (+ Spalte auf der rechten Seite).

S-Bahn Stuttgart Monitor - Einzelverspätungen

S-Bahn Stuttgart Monitor – Einzelverspätungen

Fahrten ohne Echtzeitinformation (meist unmittelbar nach der Abfahrt am Startbahnhof) werden in der + Spalte durch ein ‚?‘ repräsentiert. Durch Antippen der anderen Spaltenüberschriften lässt sich die Tabelle auch nach den S-Bahn-Linien, den Fahrtzielen und den aktuellen Stationen sortieren. Ein Antippen der Spaltenüberschrift + stellt die ursprüngliche Sortierung nach der Höhe der Verspätung wieder her.

Die der Tabelle zugrundeliegenden Daten stammen aus dem Live-Fahrplan der S-Bahn Stuttgart und werden minütlich aktualisiert. Um die Tabelle zu aktualisieren genügt ein Antippen der jeweiligen Spaltenüberschrift, der Uhrzeit-Schaltfläche oder ein Reload der Seite über die entsprechende Browser-Funktion. Über die Pfeil-nach-links Schaltfläche links oben gelangt man wieder zurück zur Startseite.

In der Spalte der Zielstationen (nach), führt ein Antippen des Stationsnamens auf die Ankunftstafel der Zielstation. In der Spalte der aktuellen Station (aktuell bei), führt ein Antippen des Stationsnamens auf die Abfahrtstafel der am nächsten liegenden Station.

S-Bahn Stuttgart Monitor - Ankunftstafel

S-Bahn Stuttgart Monitor – Ankunftstafel

Auf diesen Seiten kann eine einzelne Fahrt angetippt werden um deren Fahrtverlauf anzuzeigen.

S-Bahn Stuttgart Monitor - Fahrtverlauf

S-Bahn Stuttgart Monitor – Fahrtverlauf

Seite #SBahnStgt (Tweets)

Auf der Seite #SBahnStgt werden alle aktuellen Tweets mit dem Hashtag #SBahnStgt aufgelistet. Sie entspricht dem Tweets-Widget in der Sidebar der s-bahn-chaos.de Seite.

S-Bahn Stuttgart Monitor - #SBahnStgt Tweets

S-Bahn Stuttgart Monitor – #SBahnStgt Tweets