Archiv der Kategorie: S-Bahn Stuttgart

Pünktlichkeitsstatistik Februar 2014

Die von uns aus dem Livefahrplan der DB ermittelten Pünktlichkeitswerte sehen für den Februar 2014 folgendermaßen aus:

Monatspünktlichkeit Februar 2014

Monatspünktlichkeit Februar 2014

Die offiziellen Werte der DB Regio für Februar 2014 sind insgesamt etwas besser.

Bitte beachten Sie, dass dies durchschnittliche Werte über den ganzen Monat und alle Wochentage jeweils während der gesamten Betriebszeit, also auch in den in der Regel weniger verspätungsanfälligen fahrgastarmen Zeiten sind. Bei ausschließlicher Betrachtung der Hauptverkehrszeiten, in der die meisten Fahrgäste unterwegs sind, sind die Werte deutlich schlechter. Ausgefallene Züge werden im Live-Fahrplan nicht erfasst, so dass die Werte besser als in Wirklichkeit erscheinen.

Die Sollwerte von 94,5% (3-min-Pünktlichkeit) bzw. 98% (6-min-Pünktlichkeit) im Tagesmittel für alle Linien zusammen wurden mit 87,2% bzw. 96,5% auch in diesem Monat wieder nicht erreicht.

Insbesonders die für die Anschlusserreichung wichtige 3-min-Pünktlichkeit wurde deutlich verfehlt.

Positiv ist die Verbesserung bei der Line S2 (Schorndorf – Filderstadt) zu sehen.

Die S-Bahn 2013: unpünktlich wie nie!

Die Situation rund um die Stuttgarter S-Bahn ist nach wie vor nicht rosig. Seit mittlerweile über 3 Jahren verschlechtert sich zusehends die Zuverlässigkeit. Wer einmal froh war, sich Morgens pünktlich mit der S-Bahn auf den Weg zur Arbeit zu machen und entspannt anzukommen, muss heute fürchten zu spät zu kommen und sich dafür oben drauf vom Arbeitgeber noch einen Rüffel einzuhandeln. Im Herbst 2013 führte dieser Zustand beim Verband Region Stuttgart, dem sogenannten Aufgabenträger für die S-Bahn, endlich zu einer Art Handlungsdruck. Bis dahin tat man sich dort schon schwer, die Ursachen der Misere zu analysieren. Viele der im Regionalparlament sitzenden Politiker wissen zwar seit Jahren, dass allein durch die praktizierte Zugfolge von 2,5min. bei der Einfahrt zur Haltestelle Hauptbahnhof-Tief die Kapazitäts-Grenze des Innenstadttunnels erreicht ist. Sie verweigerten sich jedoch der Tatsache, dass bei steigenden Fahrgastzahlen und somit längeren Haltezeiten an den Innenstadt-Haltestellen zunehmend Verspätungen die Folge sind.

Dazu kamen im Laufe der letzten 3 Jahre zusätzliche Probleme:
Stellwerksstörungen, Signalstörungen – auf immer wieder den selben Streckenabschnitten, Weichenstörungen und schließlich auch die neuen störanfälligen S-Bahnen.
Gesamtwert: € 500 Millionen! Weiterlesen

Über die Pünktlichkeits- und Verspätungsdiagramme: Verspätungsdiagramme

« Über die Pünktlichkeits- und Verspätungsdiagramme: Allgemeines
« Über die Pünktlichkeits- und Verspätungsdiagramme: Pünktlichkeitsdiagramme

Verspätungsdiagramme

Update 8.3.2014:
Die jeweiligen Limits für die 3-Minuten- und 6-Minuten-Verspätung wurden jeweils um 1 Minute reduziert um sie der offiziellen Definition der 3-Minuten- und 6-Minuten-Pünktlichkeit (< 3 min bzw. < 6 min) anzupassen. 

Größere Verspätungen einzelner Züge sind in den Pünktlichkeitskurven nicht als solche erkennbar, da alle Verspätungen > 6 min gleich rot aussehen, egal ob der einzelne Zug ‚nur’ 7 Minuten oder gar 45 Minuten Verspätung hat.

Aus diesem Grund erstellen wir zusätzlich auch noch Verspätungsdiagramme für jede einzelne S-Bahn-Linie S1-S60 und alle S-Bahnen zusammen. Weiterlesen

Über die Pünktlichkeits- und Verspätungsdiagramme: Pünktlichkeitsdiagramme

«Allgemeines zu diesen Diagrammen | Verspätungsdiagramme»

Update 8.3.2014:
Die Basis unserer Pünktlichkeitsdiagramme ist nicht mehr das Fenster „Aktuelle Pünktlichkeit“ des Live-Fahrplans der DB-Regio, sondern die individuellen Verspätungsdaten der einzelnen S-Bahn-Züge jeder Linie, die 5-minütlich aus dem Live-Fahrplan ausgelesen werden. Außerdem wurden die jeweiligen Limits für ‚pünktlich’, ‚unpünktlich’ und ‚verspätet’ um 1 Minute reduziert um sie der offiziellen Definition der 3-Minuten- und 6-Minuten-Pünktlichkeit anzupassen. 

Die Basis unserer Pünktlichkeitsdiagramme ist das Fenster „Aktuelle Pünktlichkeit“ des Live-Fahrplans der DB-Regio, das in den Einstellungen durch einen Klick auf den Link „aktuelle Linienpünktlichkeit anzeigen“ geöffnet werden kann. Weiterlesen

Über die Pünktlichkeits- und Verspätungsdiagramme: Allgemeines

»Pünktlichkeitsdiagramme   »Verspätungsdiagramme

Allgemeines zur Pünktlichkeit des S-Bahn-Systems

Update 7. März 2014 mit den offiziellen Daten des Jahres 2013

Die DB-Regio Baden-Württemberg ist als Betreiber der S-Bahn Stuttgart vertraglich verpflichtet, einen pünktlichen S-Bahn-Verkehr anzubieten. Für die 3- bzw. 6- Minuten Pünktlichkeit wurden Zielwerte festgelegt. Die DB veröffentlicht die erreichten IST-Werte jeweils monatlich und jährlich (siehe nachfolgende Tabelle). Weiterlesen

Ausweitung des Stuttgarter S-Bahnnetzes – Eine kritische Betrachtung

Derzeit ist die S-Bahn Stuttgart in fast aller Munde – im Negativen, weil es allzu viele Probleme und Störungen gibt. Da ist es angesagt, dass sich der Verband Region Stuttgart (VRS), die Gebietskörperschaft mit der politischen Zuständigkeit für die S-Bahn, mit der S-Bahn beschäftigt. Aber nicht nur die Themen um die Gesundung des etwas kränkelnden S-Bahnsystems sind in der Diskussion, sondern es werden immer wieder Verlängerungen der S-Bahnlinien über das bestehende Netz hinaus ins Gespräch gebracht. Weiterlesen

Beschwerdemail an die Verantwortlichen des S-Bahn-Betriebs im Großraum Stuttgart: Miserabler Service

Folgende Mail wurde von einem frustrierten Kunden mit einem großen Verteiler an die Verantwortlichen für den S-Bahn-Betrieb geschickt. Der Kunde hat uns freundlicherweise die Veröffentlichung seiner Mail gestattet, möchte aber öffentlich namentlich nicht genannt werden.


An: DB Regio Baden-Württemberg, Verband Region Stuttgart, Fahrgastrat des VVS, Verkehrsausschuss des VRS

Betreff: Miserabler VVS/Bahnservice Großraum Stuttgart Weiterlesen

Einladung zum (alternativen) S-Bahn-Gipfel mit den Fahrgastverbänden

Nachdem der offizielle S-Bahn-Gipfel des Verband Region Stuttgart am 9.10.2013 ohne aktive Beteiligung der Fahrgastverbände stattfand, lädt jetzt Nikolaus Tschenk, MdL BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Zusammenarbeit mit der Gemeinderatsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Stuttgart zu einem alternativen S-Bahn-Gipfel mit den Fahrgastverbänden ein. Weiterlesen

Kommentar von Michael Gauderon zum S-Bahn-Gipfel am 9.10.2013: Nach dem Gipfel ist vor dem Gipfel

Nun ist er also vorbei, der mit Spannung erwartete „S-Bahn-Gipfel“. Und nun? Erst einmal geht alles seinen „normalen“ Gang, soll heißen, es gibt weiterhin Verspätungen in den Spitzenstunden, garniert mit unvorgesehenen Ereignissen, wie Signal-, Fahrzeug- oder Weichenstörungen. Man war am Vorabend des Gipfels fast geneigt zu schreiben, dass es vor allem viel politisches Geplänkel, ein wenig Schelte und viel Powerpoint-Folien geben würde. Weiterlesen

Kommentar zum 15-Punkte-Gesundungsprogramm des VCD für die S-Bahn

Im Vorfeld der 40. Sitzung des Verkehrsausschusses des Verbands Region Stuttgart (VRS) am 9.10.13, der öffentlichkeitswirksam als S-Bahn-Gipfel bezeichnet wurde, veröffentlichte der Landesverband Baden-Württemberg des Verkehrsclubs Deutschland während einer Pressekonferenz ein 15-Punkte-Gesundungs-Programm für die S-Bahn Stuttgart. Die 15 vorgeschlagenen Punkte sind ein Mix aus sofort, kurz-, mittel- und langfristig umsetzbaren Maßnahmen. Weiterlesen