Ursachenforschung der S-Bahn-Verspätungen

Am 3.2.2016, einen Tag nach einer Pressekonferenz des VCD mit dem Titel VCD-Konzept für den Ausbau des Stuttgarter Eisenbahnnetzes, die StZ und StN berichteten,  fand eine Sitzung des Verkehrsausschusses des Regionalverbands Stuttgart (VRS) statt, bei dem vorrangig S-Bahn-Themen besprochen wurden. Die StZ berichtete.

Bei der VCD-Pressekonferenz war die S-Bahn zwar nicht das Hauptthema, trotzdem wurden einige interessante Punkte auch für die S-Bahn thematisiert. So wurde u.a. das nicht zukunftssichere Konzept der neuen S-Bahn-Station Mittnachtstraße bemängelt, bei dem der Geburtsfehler der Stuttgarter Stammstrecke wider besseres Wissens wiederholt wird. Durch sie wird die bereits schon heute überlastete Stammstrecke durch eine weitere Station mit nur einem Mittelbahnsteig und der bereits vor der Station zusammengeführten Tunnelstrecken von Bad Cannstatt und Feuerbach verlängert, statt dem bewährten Beispiel München zu folgen. Dort wurden die Außenäste nämlich erst nach den Haltepunkten mit dort noch getrennten Gleisen in die Stammstrecke eingefädelt und die besonders stark frequentierten Stationen der Stammstrecke wie zum Beispiel am Hauptbahnhof mit ‚Spanischen Bahnsteigen‘ ausgestattet, d.h. Bahnsteige auf beiden Seiten der Stationen angelegt, um Ein- und Aussteiger voneinander zu trennen.

Weiterlesen

VVS Benachrichtungsservice: quo vadis?

In letzter Zeit ist uns aufgefallen, dass die Störungsmeldungen des VVS hinsichtlich der S-Bahn Stuttgart trotz vieler störungsbedingter Ausfälle und Verspätungen sehr rar geworden sind. Außerdem lässt häufig auch die Qualität der Meldungen zu wünschen übrig.

VVS-Störungsmeldungen werden über folgende Informationskanäle verbreitet:

Es ist uns bekannt, dass der VVS den Verkehrsunternehmen lediglich eine Schnittstelle zu seinem Benachrichtigungsservice bereitstellt. Die S-Bahn Stuttgart betreffende Störungen und geplanten Fahrplanänderungen werden z.B. von der DB Regio ins VVS-System eingegeben. Die DB Regio entscheidet somit selbst, was gemeldet wird und was nicht. Letzteres macht auch durchaus Sinn, wenn es sich um kleinere Störungen handelt, die schnell beseitigt werden können.

Weiterlesen

Pünktlichkeitsstatistik Januar 2016

Wie an jedem Monatsbeginn, veröffentlichen wir auch am heutigen 1.2.2016, die von uns aus den Daten des Live-Fahrplans der DB Regio ermittelten Pünktlichkeitswerte der Stuttgarter S-Bahn-Linien für den gerade zu Ende gegangenen Monat Januar 2016.

Die hier ebenfalls verfügbaren Jahresvergleichsübersichten werden ab sofort immer für die letzten 12 bzw. 24 Monate erstellt, also in diesem Monat von Februar 2014 bzw. 2015 bis Januar 2016.

Sie finden den Pünktlichkeitsverlauf der letzten 12 Monate weiter unten und die ↓Pünktlichkeitsentwicklung der letzten 24 Monate sowie einen ↓lediglich prozentualen Vergleich zwischen den letzten 12 Monaten und den davorliegenden 12 Monaten am Ende dieses Beitrags.

Hier die Pünktlichkeit im Januar 2016 als Balkendiagramm:

Januar 2016 als Balkendiagramm

Januar 2016 als Balkendiagramm

Und hier die Pünktlichkeitswerte vom Januar 2016 in Tabellenform:

3-Minuten 6-Minuten 3-Minuten 6-Minuten
(GVZ) (GVZ) (nur HVZ) (nur HVZ)
Ziel-Wert 94,5 % 98,0 % 91,5 % 98,0 %
Ist-Wert (alle Ø) 85,8 % 95,9 % 75,1 % 92,5 %
Einzelne Linien
S1 82,1 % 94,4 % 69,3 % 89,9 %
S2 80,5 % 94,2 % 66,1 % 89,2 %
S3 81,8 % 94,8 % 67,2 % 89,6 %
S4 92,6 % 98,1 % 85,9 % 96,5 %
S5 90,0 % 98,0 % 81,7 % 96,3 %
S6 92,3 % 97,9 % 83,3 % 95,7 %
S60 93,1 % 98,3 % 89,3 % 97,2 %

HVZ = Hauptverkehrszeit (Mo.-Fr. 6:00-9:00 und 15:30-19:30, außer an Feiertagen),
GVZ = Gesamt-Verkehrszeit (alle Tage 0-24 Uhr)

Im Großen und Ganzen sind die Veränderungen bei der Pünktlichkeit sowohl gegenüber dem Vorjahres-Januar als auch dem Vormonat  Dezember 2015 nicht spektakulär gewesen, auch wenn auffällt, dass die Schere zwischen den ‚kritischen‘ Linien S1-S3 und den weniger kritischen Linien S4-S60 immer weiter aufgeht. Keinesfalls kann jedoch bereits von einer wirklichen Überwindung der Talsohle gesprochen werden.

Sehen Sie, wie sich die Pünktlichkeit aller Linien im Januar 2016 gegenüber Januar 2015 sowohl in der GVZ als auch der HVZ entwickelt hat:

Animation Januar 2015<->Januar 2016

Animation Januar 2015 <-> Januar 2016

Sehen Sie wie sich die Pünktlichkeit gegenüber dem Vormonat Dezember 2015 entwickelt hat:

Animation Dezember 2015<->Januar 2016

Animation Dezember 2015 <-> Januar 2016

Weiterlesen

Kommentar zur Pünktlichkeitsentwicklung 2014-2015

Der Artikel Pünktlichkeit: S-Bahn hat Tiefpunkt durchfahren in den Stuttgarter Nachrichten vom 26.01.2016 von Konstantin Schwarz und einige Aussagen darin haben uns zum folgenden Beitrag veranlasst.

Ja, es stimmt, 2015 war die S-Bahn Stuttgart tatsächlich pünktlicher als im Jahr zuvor unterwegs und das ist erfreulich, auch wenn die aktuell erreichte durchschnittliche Pünktlichkeit immer noch weit unter der Zielvorgabe liegt, die bei der 3-Minuten-Pünktlichkeit noch nie und bei der 6-Minuten-Pünktlichkeit zum letzten Mal in 2011 erreicht wurde. Allerdings halten wir es für verfrüht, schon jetzt von einer Trendwende zu sprechen, denn vom Tiefpunkt 2014 aus gesehen, kann es eigentlich nur besser werden, alles andere wäre eine Bankrotterklärung. Aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.

Und dann noch etwas: Bekanntlich gehen komplett ausgefallene Züge überhaupt nicht in die Statistik ein und gerade in 2015 war die Zahl der Ausfälle streikbedingt besonders hoch. Stellen Sie sich vor, es wäre überhaupt kein Zug gefahren, dann wäre die Pünktlichkeit sogar 100% gewesen! Unsere Forderung an DB und VRS lautet daher: Ein ausgefallener Zug muss mit dem aktuellen Taktabstand in die Verspätungsstatistik eingehen, auch wenn die DB der Ansicht ist, dass  dies nirgendwo in Deutschland so gemacht wird.

DB-Jahrespünktlichkeit 2004-2014 (GVZ)

DB-Jahrespünktlichkeit 2004-2014 (GVZ)

Bitte beachten Sie den sehr feinen vertikalen Maßstab (nur 2,5% pro Raster)  in obigem Diagramm. Die Verbesserung zwischen 2014 und 2015 beträgt bei der 6-Minuten-Pünktlichkeit 1% (95,6 → 96,6% bei einem Zielwert von 98%), bei der 3-Minuten-Pünktlichkeit immerhin doch fast 3% (85,8 → 88,5%, Zielwert 94,5%).

Weiterlesen

Internet per WLAN in der S-Bahn im Praxistest

Da derzeit nur zwei Züge der S-Bahn Stuttgart testweise mit einem Internetzugang per WLAN ausgestattet sind, dauerte es ein paar Tage, bis wir das Angebot testen könnten. Hier nun unser erster Praxisbericht.

Mit WLAN ausgestattete S-Bahn

Mit WLAN ausgestattete S-Bahn

Technik

Die mit WLAN ausgerüsteten Wagen sind an den Türen und Fenstern auffällig gekennzeichnet. Anscheinend ist immer nur ein Wagen des Zuges mit WLAN ausgestattet. Im Zug wird der kostenlose Internetzugang per WLAN auch auf den Monitoren und in ausgelegten Flyern beworben und erklärt.

Monitor mit Hinweis auf WLAN

Monitor mit Hinweis auf WLAN

Weiterlesen

Internet per WLAN in der S-Bahn

Hintergrund und Status

WLAN-Sticker

Klicken Sie auf das Bild, um das Original zu sehen.

Laut einem Artikel der StZ hatte der Verband Region Stuttgart (VRS) im Herbst beschlossen, Strafzahlungen für nicht erreichte Ziele nicht von der DB Regio als Betreiber der S-Bahn Stuttgart einzufordern, sondern dieses Geld stattdessen für einen WLAN-Probebetrieb in zwei S-Bahnzügen einzusetzen. Dieser Probebetrieb sollte eigentlich im 4. Quartal 2015 starten, aber erst am Montag 11.1.2016 ging das neue Angebot offiziell in Betrieb. Verspätungen sind wir ja bei der S-Bahn gewohnt.

Wir begegnen diesem Vorhaben mit der gebotenen Skepsis, da es die Deutsche Bahn mit Unterstützung der Telekom bis heute nicht geschafft hat, in den ICEs wirklich verlässliche Internetverbindungen per WLAN zu betreiben und werden das Angebot deshalb genau unter die Lupe nehmen.

Zusätzlich will der VRS die Mobilfunkabdeckung entlang der S-Bahnstrecken untersuchen lassen und darauf hinwirken, dass erkannte Defizite von den Netzbetreibern abgestellt werden. Eine ständige gute Mobilfunkverbindung ist nötig um über WLAN im Zug eine verlässliche Internetverbindung bereitstellen zu können. Ein Ergebnis der Untersuchung wurde bislang nicht veröffentlicht.

Weiterlesen

Das „S“ kam wieder zurück

Am 28.12.2015 kündigten die StN im Artikel Das „S“ feiert bald Comeback eine baldige Rückkehr des „S“ und des „nach“ für den 11.1.2016 an, die ja bekanntlich beide seit 14.12.2015 durch einen Softwarefehler aus den Ansagen verschwunden waren.

Und tatsächlich, heute war es so weit. Jetzt heißt es wieder beispielsweise „S3 nach Flughafen/Messe“ und nicht mehr nur „3 Flughafen/Messe“.

Zu mehr hat es allerdings bis jetzt noch nicht gereicht, denn nach wie vor wird an manchen Haltestellen die falsche Ausstiegsrichtung angezeigt und gesprochen. So z.B. in Stuttgart-Sommerrain, wo allen Ernstes der lebensgefährliche Ausstieg auf das Ferngleis angekündigt wird:

Falsche Ausstiegsrichtung

Falsche Ausstiegsrichtung

Weiterlesen

Neuer Schiebetritt – erste Erfahrungen

Die erste Woche mit Testfahrten von S-Bahnzügen des Modells ET 430 mit überarbeitetem Schiebetritt ist vorüber. Zeit zu berichten und eine Zwischenbilanz zu ziehen.

Aktuell sind 3 Züge mit aktiven neuen Schiebetritten auf der Linie S1 unterwegs, die Wahrscheinlichkeit auf einen zu treffen ist somit nicht sehr hoch. Nach unseren Erfahrungen haben diese Züge einen runden, blauen Aufkleber auf der Frontscheibe, wie auf dem folgenden Bild zu sehen ist. In den sonst unbesetzten Fahrerkabinen der hinteren Wagen saß zumindest im beobachteten Zug je ein Mitarbeiter, wohl um  bei Problemen schnell eingreifen zu können.

Blauer Aufkleber auf Frontscheibe

Blauer Aufkleber auf Frontscheibe – Schiebetritte sind ausgefahren

Spätestens nach dem Halt des Zuges bemerkt man, dass sich etwas verändert hat. Wenn die Türen piepsen und die Türtaster blinken, hört man nun zusätzlich das Surren der Elektromotoren, die die Schiebetritte ausfahren. Drückt man währenddessen schon auf den blinkenden Taster, dann öffnet sich nicht wie bisher die Tür, sondern sie bleibt mindestens so lange verschlossen, bis der Schiebetritt in seine Endposition ausgefahren ist.

So wie im folgenden Video geht es deshalb gerade vielen Fahrgästen, die mehrfach auf den Taster drücken, bis die Tür endlich aufgeht:

Weiterlesen

Schiebetritt Revival ab Montag 4.1.2016

Nach Berichten der StN und des SWR soll ab Montag 4.1.2016 die überarbeitete Variante des Schiebetritts in 3 Zügen des neuen S-Bahn Modells ET 430 im realen Betrieb auf der Linie S1 erprobt werden. Die erste Version des Schiebetritts hatte im Frühjahr 2013 für massive Störungen im S-Bahnverkehr gesorgt. Die neuen Züge wurden deshalb sogar monatelang komplett aus dem Verkehr gezogen, um dann später mit deaktiviertem Schiebetritt wieder zum Einsatz zu kommen. Ein Video vom ausfahrenden Schiebetritt der 1. Generation finden Sie bei YouTube.

Der Schiebetritt befindet sich unter der starren gelben Schwelle hinter der silberfarbenen Klappe

Der Schiebetritt befindet sich unter der starren gelben Schwelle hinter der silberfarbenen Klappe

Und hier ist er, der neue Schiebetritt, gesehen am 4.1.2016 – 9:34 an einer S1 Richtung Herrenberg in Bad Cannstatt:

ET 430 mit Schiebetritt

ET 430 mit ausgefahrenem Schiebetritt

Wir sind natürlich sehr gespannt, wie sich der neue Schiebetritt im Alltagseinsatz bewährt. Immerhin behauptet der Hersteller, dass sich am Zeitbedarf für das Öffnen und Schließen der Türen nichts ändern wird. Klemmen soll der Schiebetritt beim Einfahren natürlich auch nicht mehr.

Bitte twittern Sie Ihre Beobachtungen und Erfahrungen mit dem neuen Schiebetritt und nutzen Sie hierbei den Hashtag #SBahnStgt. Falls Sie keinen Twitter-Account haben, dürfen Sie auch gerne unser Kontaktformular auf dieser Seite benutzen.

Insbesondere interessiert uns:

  • Wann und wo wurde der neue Schiebetritt in Aktion gesehen?
  • Funktionierte er oder kam es zu Problemen?
  • Fährt er an allen Halten aus oder gibt es Ausnahmen?
  • Ändern sich die Zeiten für das Öffnen und Schließen der Türen?
  • Wie sind die Reaktionen der Fahrgäste auf die Neuerung?
  • Wird der Schiebetritt bei Ein- und Ausstieg verwendet, also betreten?

Pünktlichkeitsstatistik Dezember und Jahresübersicht 2015

Wie an jedem Monatsbeginn, veröffentlichen wir auch am heutigen Neujahrstag, die von uns aus den Daten des Live-Fahrplans der DB Regio ermittelten Pünktlichkeitswerte der Stuttgarter S-Bahn-Linien für den gerade zu Ende gegangenen Monat Dezember 2015.

Hinweis:

Dezember 2015 als Balkendiagramm

Dezember 2015 als Balkendiagramm

Die Pünktlichkeitswerte vom Dezember 2015 in Tabellenform:

3-Minuten 6-Minuten 3-Minuten 6-Minuten
(GVZ) (GVZ) (nur HVZ) (nur HVZ)
Ziel-Wert 94,5 % 98,0 % 91,5 % 98,0 %
Ist-Wert (alle Ø 84,7 % 95,2 % 75,6 % 92,5 %
Einzelne Linien
S1 80,6 % 93,6 % 70,8 % 90,8 %
S2 80,9 % 93,8 % 68,9 % 89,3 %
S3 81,4 % 93,9 % 69,1 % 89,5 %
S4 90,0 % 96,7 % 83,2 % 94,7 %
S5 86,4 % 96,9 % 78,7 % 95,6 %
S6 90,8 % 97,8 % 82,5 % 96,0 %
S60 93,1 % 98,5 % 90,0 % 97,6 %

HVZ = Hauptverkehrszeit (Mo.-Fr. 6:00-9:00 und 15:30-19:30, außer an Feiertagen),
GVZ = Gesamt-Verkehrszeit (alle Tage 0-24 Uhr)

Weiterlesen