Das Infrastruktur-Chaos geht weiter

Am Sonntag 27.12. verursachte eine Weichenstörung bei Stuttgart-Schwabstraße stundenlang Ausfälle bei der S-Bahn (wir zählten 242 Teilausfälle). Natürlich ist man nie komplett gegen Störungen gewappnet, keine Frage, aber an so einem wichtigen Punkt innerhalb des S-Bahn-Netzes dürfen Signal- und Weichenstörungen schlichtweg nicht so häufig auftreten. Das zeugt einfach vom mangelnden Willen der DB (hier der DB-Netze AG), regelmäßig und rechtzeitig vorbeugende Instandhaltungsmaßnahmen durchzuführen. Man plant zwar jetzt ein Weichen-Diagnosesystem einzuführen, das frühzeitig drohende Defekte erkennen soll. Ob es letztlich zum Erfolg führt muss man abwarten.

Bereits zwei Tage später, am Dienstag 29.12. ging es mit einem Ausfall eines Rechners weiter, der für die Filderstrecke zwischen Stuttgart-Rohr und Filderstadt zuständig ist und im Stellwerk Vaihingen untergebracht ist.

Der Rechnerausfall kündigte sich bereits ab 6 Uhr mit Verspätungen und Teilausfällen an und führte ab ca. 10 Uhr zur Vollsperrung der Strecke zwischen Rohr und Filderstadt. Die Linien S2 und S3 endeten bereits in Vaihingen und wendeten dort. Um die Filderebene und den Flughafen nicht unerreichbar zu machen, richtete die Bahn einen Schienenersatzverkehr mit Bussen ein.

Weiterlesen

Der Schiebetritt (und das „S“) kommt zurück

Wir haben uns bereits seit Längerem gefragt, ob der Schiebetritt bei den neuen Fahrzeugen der Baureihe ET 430 überhaupt noch wiederkommt, denn es ist mittlerweile sehr ruhig um ihn geworden. Rückfragen bei Insidern nach dem Stand der Tests des neu entwickelten Schiebetritts blieben unbeantwortet oder sehr vage. Erst heute melden die Stuttgarter Nachrichten (StN) in Schiebetritt wird wieder ausgefahren (hoffentlich wird er anschließend auch wieder eingefahren!), dass es ab Montag, den 4.1.2016 so weit sei und der Schiebetritt auch im Fahrplanbetrieb getestet wird:

Seit Oktober werden die ET 430 Zug um Zug im Depot des Museums Eisenbahn-Erlebniswelt in Horb am Neckar umgebaut. Bisher sind acht von 87 fertig, bestätigt Bombardier-Sprecher Andreas Dienemann: „Das Eisenbahnbundesamt hat am 8. Dezember die Zulassung für die Fahrzeuge mit der aktuellen ­Lösung beschieden“, sagt Dienemann. ­Damit kann Bombardier die ersten Züge ins S-Bahn-Netz schicken. „Ab 4. Januar beginnt eine Testphase mit drei Fahrzeugen“, sagt der Mann aus Berlin, diese werden zu Fahrplanzeiten regulär im System unterwegs sein und von den Fahrgästen auf die Probe gestellt.

Die Umrüstung erfolgt im Depot des Museums Eisenbahn-Erlebniswelt in Horb
… so manche S-Bahnfahrt kann tatsächlich zum Erlebnis werden!

Weiterlesen

Die Bahn schlampt bei den VVS-Störungsmeldungen

Am Dienstag 22.12.2015 kurz vor 21 Uhr kam es im S-Bahn-Tunnel zwischen den Stationen Schwabstraße und Universität zu einer Signalstörung. Diese Störung sowie die daraus resultierenden Verspätungen wurden von der Bahn im RIS (ReisendenInformationsSystem) vermerkt, dort von unserem Verspätungswarner gefunden und getwittert:

Verspätungswarnung wegen Signalstörung

Verspätungswarnung wegen Signalstörung

Verspätungsgrund Signalstörung

Verspätungsgrund Signalstörung

Von der Signalstörung waren alle Züge der Linien S1, S2 und S3 Richtung Herrenberg bzw. Flughafen/Messe und Filderstadt betroffen. Es kam bis ca. Mitternacht zu teils massiven Verspätungen, die sicher auch zu verpassten Anschlüssen geführt haben. Zwei Züge der S2 wurden über Stuttgart Hbf (oben) und die Gäubahnstrecke bis Stuttgart Vaihingen umgeleitet. Weiterlesen

Neue Anzeigen und Ansagen in den Fahrzeugen der Baureihe ET 430

Die meisten Fahrzeuge der neuen Baureihe ET 430 – wie sie derzeit auf der S1-S3 unterwegs sind – sind mittlerweile mit deutlich verbesserten Monitoranzeigen (FIS = FahrgastInformationsSystem) ausgestattet worden. Endlich geht die Zeit mit den kryptischen internen Fahrtnummern bei den an ‚wichtigen‘ Haltepunkten ausgegebenen Anschlüssen zu Ende. Stattdessen werden jetzt verständliche Bezeichnungen wie STB U1 (STB = Stadtbahn, könnte man auch noch weglassen) oder Bus 44 angezeigt. Außerdem wird das Fahrtziel nicht mehr abgeschnitten, sondern bei Bedarf umgebrochen.

FIS-Monitor Anschlüsse in Fellbach

FIS-Monitor: Anschlüsse in Fellbach

Weiterlesen

Pünktlichkeitsstatistik November 2015

Wie an jedem Monatsbeginn, veröffentlichen wir auch an diesem Monatsersten, die von uns aus den Daten des Live-Fahrplans der DB Regio ermittelten Pünktlichkeitswerte der Stuttgarter S-Bahn-Linien für den gerade zu Ende gegangenen Monat November 2015.

Hinweis:

November 2015 als Balkendiagramm

November 2015 als Balkendiagramm

Die Pünktlichkeitswerte vom November 2015 in Tabellenform:

3-Minuten 6-Minuten 3-Minuten 6-Minuten
(GVZ) (GVZ) (nur HVZ) (nur HVZ)
Ziel-Wert 94,5 % 98,0 % 91,5 % 98,0 %
Ist-Wert (alle Ø) 82,1 % 94,7 % 72,9 % 92,2 %
Einzelne Linien
S1 79,3 % 94,2 % 69,6 % 91,8 %
S2 80,1 % 93,7 % 68,2 % 89,8 %
S3 78,5 % 93,1 % 65,9 % 89,1 %
S4 85,8 % 95,9 % 79,2 % 93,9 %
S5 81,4 % 95,0 % 75,0 % 93,7 %
S6 87,0 % 96,6 % 77,3 % 94,5 %
S60 90,9 % 97,6 % 85,8 % 96,3 %

HVZ = Hauptverkehrszeit (Mo.-Fr. 6:00-9:00 und 15:30-19:30, außer an Feiertagen),
GVZ = Gesamt-Verkehrszeit (alle Tage 0-24 Uhr)

Weiterlesen

Ausfallzähler, Teil 2

Vielleicht ist Ihnen auch schon aufgefallen, dass der augenblickliche, tägliche Zuwachs der Komplettausfälle mit ca. 5 pro Tag etwas geringer ausfällt, als der bisherige Tagesdurchschnitt von 7 pro Tag. Das hat uns dazu veranlasst, die Ausfälle in den einzelnen Monaten des Jahres 2015 näher unter die Lupe zu nehmen.

Hier ist das Ergebnis für das Jahr 2015:

Ausfälle in 2015

Ausfälle in 2015

Weiterlesen

Ausfall-Erscheinungen

Die Fahrtausfälle bei der S-Bahn Stuttgart nerven die Fahrgäste noch mehr als die häufigen Verspätungen, wie wir über eine Twitter-Umfrage unter den Followern des @SBahnStgt Warners herausfanden:

Umfrage unter @SBahnStgt Followern

Umfrage unter @SBahnStgt Followern

In den letzten Wochen haben wir uns intensiv mit dem Thema Fahrtausfälle auseinandergesetzt und die uns mittlerweile vorliegenden Daten untersucht (siehe vorherige Beiträge). Auch dieser Artikel nimmt die „Ausfall-Erscheinungen“ bei der S-Bahn Stuttgart genauer unter die Lupe, da nur wenige Kunden dem Thema mit so viel Galgenhumor begegnen können, wie dieser Twitter-Account:

Vorweihnachtlicher Ausfall-Humor

Vorweihnachtlicher Ausfall-Humor

Fahrtausfälle kann man danach kategorisieren, mit welchem zeitlichen Vorlauf sie angekündigt werden:

  • Langfristig: Mehrere Wochen im voraus angekündigte Fahrplanänderungen
  • Mittelfristig: 1-2 Tage bzw. wenige Stunden im voraus
  • Kurzfristig: Spontan ohne Vorlaufzeit

Weiterlesen

NEU: Ausfallzähler

+++ Der unten beschriebene Ausfallzähler in der Sidebar existiert mittlerweile nicht mehr +++

Vielleicht ist Ihnen in der Sidebar unter den Tweets schon das neue Element Ausfallzähler aufgefallen. Es beinhaltet die Anzahl der Komplettausfälle und die Summe sämtlicher Teilausfälle seit dem Start unseres Ausfallwarners am 3.12.2014. Mit einem Klick auf Details erhalten Sie eine aktuelle Aufstellung der Teilausfallsummen.

Momentaufnahme vom 14.11.2015:

AUSFALLZÄHLER

2511/3896 Komplett-/Teilausfälle
seit 3.12.2014 (346 Tage) Details

Komplettausfälle sind Fahrten, die vollständig ausfielen.

Teilausfälle sind Fahrten, bei denen mindestens 1 Halt auf der geplanten Fahrtstrecke ausfiel. Bei den Teilausfällen unterscheidet der Ausfallwarner folgende Fälle:

  1. Teilausfälle zum Fahrtbeginn (z.B. nach vorzeitigen Wenden)
  2. Teilausfälle zum Fahrtende (z.B. vorzeitige Wenden vor Erreichung des geplanten Ziels)
  3. Ausfall mehrerer Halte in Folge während der Fahrt (z.B. Umleitung über die Ferngleise)
  4. Tunnelumfahrung als Sonderfall von 3. (Umleitung über Hauptbahnhof oben und die Panoramastrecke bei Ausfall der Stammstrecke)
  5. Ausfälle eines einzelnen Halts (z.B. bei Bahnsteigsperrung oder Umleitung über die Ferngleise)

Mit einem Klick auf Details erhalten Sie eine aktuelle Aufstellung der Teilausfallsummen.

Sämtliche Ausfälle gehen weder in die offizielle DB-Pünktlichkeitsstatistik noch in unsere Pünktlichkeitsstatistik ein, einfach deswegen, weil im Live-Fahrplan der DB nur fahrende Züge auftauchen.

Mit Stand 14.11.2015 ist die Häufigkeit der einzelnen Teilausfalltypen wie folgt (Prozentwerte gerundet!):

  1. Ausfälle zum Fahrtbeginn:   1750 ( 45% )
  2. Ausfälle zum Fahrtende:   1777 ( 46% )
  3. Ausfälle während Fahrt:   70 ( 2% )
  4. Tunnelumfahrungen:   197 ( 5% )
  5. Ausfall einzelner Halt:   102 ( 3% )

Die Zahlen sind eine Aufsummierung der Tweets unseres Ausfallwarners. Da diese von den Inhalten der öffentlich verfügbaren DB-Fahrplanseiten stammen, die nicht immer konsistent sind, sind sie mit etwas Vorsicht zu genießen. Wir sind allerdings der Meinung, dass sie zumindest von der Größenordnung her stimmen.

Tunnelumfahrungen werden vom Ausfallwarner übrigens erst seit Anfang Februar 2015 separat ausgewiesen. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden sie vom Ausfallwarner lediglich als „Teilausfälle während der Fahrt“ getwittert. Deshalb liegt der Anteil der Tunnelumfahrungen an den Teilausfällen in Wirklichkeit sogar noch höher als oben ausgewiesen, nämlich bei rund 6%.

Die Werte werden täglich um etwa Mitternacht aktualisiert, repräsentieren also die Summen bis einschließlich des Vortags. Sie müssen die Seite im Browser neu laden, falls Sie schon vor der Aktualisierung offen war.

Pünktlichkeitsstatistik Oktober 2015

Wie an jedem Monatsbeginn, veröffentlichen wir auch heute wieder, die von uns aus den Daten des Live-Fahrplans der DB Regio ermittelten Pünktlichkeitswerte der Stuttgarter S-Bahn-Linien für den gerade zu Ende gegangenen Monat Oktober 2015.

Hinweise:

  • Bei den folgenden Diagrammen beginnt die Pünktlichkeitsskala bei 40 %, damit alle über die vielen Monate ermittelten Werte dargestellt werden, Unterschiede besser erkennbar und die Diagramme untereinander vergleichbar sind.
  • Die Pünktlichkeitsentwicklung seit Januar 2014 sowie – NEU– einen Vergleich zum Vorjahr finden Sie am Ende dieses Beitrags.
Oktober 2015 als Balkendiagramm

Oktober 2015 als Balkendiagramm

Die Pünktlichkeitswerte vom Oktober 2015 in Tabellenform:

3-Minuten 6-Minuten 3-Minuten 6-Minuten
(GVZ) (GVZ) (nur HVZ) (nur HVZ)
Ziel-Wert 94,5 % 98,0 % 91,5 % 98,0 %
Ist-Wert (alle Ø) 80,4 % 93,3 % 69,1 % 89,2 %
Einzelne Linien
S1 77,7 % 92,5 % 65,0 % 88,0 %
S2 76,0 % 90,6 % 62,8 % 85,2 %
S3 74,6 % 90,8 % 59,3 % 84,9 %
S4 86,5 % 95,8 % 77,1 % 92,5 %
S5 81,6 % 95,0 % 72,2 % 91,4 %
S6 86,0 % 95,6 % 75,5 % 92,8 %
S60 91,5 % 98,1 % 87,1 % 96,8 %

HVZ = Hauptverkehrszeit (Mo.-Fr. 6:00-9:00 und 15:30-19:30, außer an Feiertagen),
GVZ = Gesamt-Verkehrszeit (alle Tage 0-24 Uhr)

Weiterlesen

Komplettausfälle bei der S-Bahn Stuttgart –
eine Statistik unseres Ausfallwarners

Seit dem 3.12.2014 – also mittlerweile seit 10 ½ Monaten – ist unser Ausfallwarner in Betrieb, der sowohl prognostizierte vorzeitige Wenden als auch Komplettausfälle einzelner S-Bahnen twittert. In dieser Zeit hat er insgesamt 1.640 vorzeitige Wenden und 2.348 Komplettausfälle gemeldet (Stand 18.10.2015).

Im zweiten Teil der Artikelserie wollen wir uns mit den Komplettausfällen auseinandersetzen, die vorzeitigen Wenden waren das Thema des ersten Teils dieser kleinen Serie.

Die einzelnen Linien waren wie folgt durch Komplettausfälle betroffen:

Linie Komplettausfälle
S1 450
S2 470
S3 422
S4 245
S5 292
S6/60 469
Summe 2348

Komplettausfälle werden meist bei Zwischentaktzügen angewandt und zwar dann, wenn der davor fahrende Grundtaktzug bei der Ankunft am Ziel soviel Verspätung hat, dass 2 Züge anschließend praktisch hintereinanderfahren würden. Ein weiterer Grund können Großstörungen im Netz, z.B. Ausfall der Stammstrecke oder Trassenkonflikte sein.

Aus den nachfolgenden Tortendiagrammen gehen die Zahlen der einzelnen Linien getrennt nach Zielbahnhof hervor. Verwenden Sie bitte die Navigation um zu einer bestimmten Linie zu gelangen.

Hinweis

Bitte beachten Sie, dass diese Maßnahmen zu irgendeinem Zeitpunkt auf den Fahrplanseiten der DB zwar gemeldet und daraufhin getwittert wurden, ob sie tatsächlich so stattgefunden haben, kann nicht mehr festgestellt werden, da die DB ihre Daten nicht komplett öffentlich kommuniziert. Es kann aber davon ausgegangen werden, dass zumindest die Größenordnung richtig ist.

Weiterlesen