Archiv der Kategorie: Störungen

Die erzwungene Evakuierung einer S-Bahn

Am Samstag, 28.09.2019, dem ersten Volksfestsamstag des Jahres 2019, kam um ca. 14:07 Uhr ein S-Bahnzug der Linie S2 nach Schorndorf nach seiner Abfahrt in der S-Bahnstation Stuttgart Hbf (tief) auf der Ausfahrrampe aus dem Tunnel zum Halten, der vordere Teil des Zuges schon im Freien, der hintere noch im Tunnel. Offenbar hat es einen technischen Fehler im Kupplungssystem gegeben, und bei einem solchen sorgt in der Regel schon die Sicherungstechnik dafür, dass der Zug zwangsweise angehalten wird. Der Triebwagenführer bemühte sich natürlich sofort um die Auffindung und Behebung des Fehlers und versuchte den Zug erneut zu starten, was ihm aber nicht gelang. Per Durchsage informierte er die Fahrgäste mehrfach und teilte ihnen mit, dass sie ruhig bleiben sollten, da keinerlei Gefahr für sie bestünde und versuchte weiterhin, selbst bzw. zusammen mit der Einsatzleitung bahnintern eine Lösung zu finden.

Als es noch immer nicht weiter ging, rief ein Fahrgast ca. um 14:27 Uhr über die Notrufnummer die Polizei an. Anscheinend war die Luft in dem gut besetzten Zug etwas stickig geworden. Dass laut Angabe eines Fahrgastes auch noch ein oder mehrere Fahrgäste zu rauchen begannen, tat dazu ein Übriges. Die Bundespolizei war bis zu dem Anruf des Fahrgastes über den Vorfall anscheinend noch nicht informiert. Sie warnte die Fahrgäste dann aber pflichtgemäß vor dem Ausstieg auf freier Strecke, weil dies natürlich mit Lebensgefahr verbunden ist. Denn auf dem unmittelbar daneben liegenden Gleis fuhren noch S-Bahnzüge in entgegengesetzter Richtung zum Hauptbahnhof.

Weiterlesen

Von der Sonne (zu sehr) verwöhnt – der Aufzug in Bondorf

Bondorf, genauer gesagt Bondorf (b Herrenberg), besitzt den südlichsten Bahnhof im VVS-Gebiet. Als ich dort vor ein paar Jahren mit Fahrrad aus dem Zug stieg, musste ich noch ganz offiziell über das Gleis 1 laufen, um zum Bahnhofsgebäude zu gelangen. 2018 bekam der Bahnhof endlich einen Fußgängersteg mit Treppen und Aufzügen, der die beiden Bahnsteige miteinander verbindet.

Aufzüge und Treppen zur Brücke über die Gleise am Bahnhof Bondorf

Aufzüge und Treppen zur Brücke über die Gleise am Bahnhof Bondorf

Ob es an der südlichen Lage Bondorfs liegt oder an den Aufzugstürmen aus Glas, jedenfalls fällt der Aufzug vom Gleis 2/3 zur Brücke seit Ende Mai fast jeden Tag tagsüber für ein paar Stunden aus. In den letzten Tagen kam es zu folgenden Ausfällen:

Aufzugsturm komplett aus Glas

Aufzugsturm komplett aus Glas

   Tag          Ausfall      Temp. max.
Sa. 08.06.   17:07 - 20:06     22 °C
Fr. 07.06.   14:10 - 20:09     28 °C
Do. 06.06.   Kein Ausfall      20 °C
Mi. 05.06.   14:16 - 21:31     29 °C
Di. 04.06.   10:24 - 21:28     29 °C
Mo. 03.06.    9:10 - 19:05     31 °C
So. 02.06.   10:18 - 22:04     28 °C
Sa. 01.06.   10:13 - 21:27     26 °C
Fr. 31.05.   16:52 - 20:45     23 °C
Do. 30.05.   14:26 - 16:49     21 °C

Über ein ähnliches Problem im Bahnhof Stuttgart Vaihingen hatten wir im Jahr 2016 berichtet. Auch dort fiel in der Sommerzeit an sonnigen Tagen regelmäßig der Aufzug stundenweise aus. Dieser Aufzug wurde daraufhin ausgetauscht und das Problem verschwand. Ein solcher Austausch ist in Bondorf jedoch wenig wahrscheinlich, da der Aufzug noch nicht mal ganz ein Jahr in Betrieb ist.

Eigentlich wollte ich demnächst mal wieder in Bondorf mit dem Fahrrad aus dem Zug aussteigen, um von dort eine Radtour durchs Nagoldtal zu starten. Bei den Aussichten, das gut 25 kg schwere Pedelec über die Treppen schleppen zu müssen, habe ich diese Radtour aber erst mal verschoben.

Eine Radtour kann man verschieben oder ausfallen lassen, wenn man von dem Problem weiß. Viel schlimmer sind solche Ausfälle für Teile der Bondorfer Bevölkerung, die auf funktionierende Aufzüge angewiesen sind. Eltern mit Kinderwagen, Gehbehinderte, Rollstuhlfahrer, Urlauber mit schwerem Gepäck, sie alle werden durch einen Aufzugausfall vor große Probleme gestellt oder ganz am Zugfahren gehindert. Hinzu kommt, dass der Bahnhof Bondorf seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2017 zu einem Knotenpunkt geworden ist und dadurch auch viele Umsteiger von Stuttgart in Richtung Freudenstadt bzw. zurück auf diesen Aufzug angewiesen sind.

Der Bahn muss das Problem bekannt sein, schließlich werden die Bondorfer Aufzüge von der Bahn seit letzten Herbst ständig fernüberwacht. Über diesen Link kann der aktuelle Status der Aufzüge am Bondorfer Bahnhof bei Bedarf überprüft werden. Es bleibt zu hoffen, dass dieser Beitrag Druck aufbaut, damit die Bahn und der Aufzughersteller zügig aktiv werden und das Problem schnell und nachhaltig beseitigen.

Sperrung der S-Bahn-Strecke Echterdingen ↔ Bernhausen ist abzulehnen – ein Nachtrag

Wir haben vor kurzem über die von Stuttgart 21 wegen Umbaus im Flughafen-Terminalbahnhof ins Auge gefasste Totalsperrung der S-Bahnstrecke Echterdingen ↔ Bernhausen berichtet.

S-Bahn-Station Flughafen-Messe

S-Bahn-Station Flughafen-Messe

Darin haben wir heftig gezweifelt, ob diese Sperrung wirklich notwendig ist. Nachdem es mit Umbauten oder Anbauten an bestehende Tunnel – auch im Projekt Stuttgart 21 – durchaus Erfahrungen gibt, haben wir dazu nachgefragt. So hatte es beim vergleichbaren Umbau des Stadtbahntunnels unter der Heilbronner Straße beim Hauptbahnhof keine monatelange Sperrung gegeben. Auch bei der Verlegung des Stadtbahntunnels unter der Willy-Brandt-Straße wird es dies nicht geben. Beim „Hineinhören“ in die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB), die die Umbauten unter der Heilbronner Straße und Willy-Brandt-Straße verantworten, erfährt man dazu etwas.
Weiterlesen

Störung – Der Normalfall auf der S6?

Ich fahre nie mehr S-Bahn„: Diesen Satz konnte man in der Woche 4 in der S6/S60 mehrmals hören. Und irgendwie ist es angesichts der Probleme auch verständlich, wenn sich Fahrgäste Gedanken darüber machen, in Zukunft zugunsten des Autos auf die Bahn zu verzichten, sofern sie die Möglichkeit dazu haben. Denn zum wiederholten Mal kam es am Freitag zu gravierenden Problemen auf den sogenannten Nord-Linien S4, S5, S6 und S60, wovon die S6 in letzter Zeit oft am stärksten betroffen ist. Schon wieder mussten die Fahrgäste mehrerer S-Bahnen dieser Linie erst in Zuffenhausen, dann in Feuerbach und schließlich teilweise sogar am Hauptbahnhof (oben) vorzeitig aussteigen.

Weiterlesen

Fehlalarme des S-Bahn Stuttgart Warners

Unser S-Bahn Stuttgart Warner (Twitter Account @SBahnStgt), warnt nun schon seit ca. 5 Jahren rund um die Uhr vor Fahrplanabweichungen bei der S-Bahn Stuttgart. Dass er seine Sache ganz gut macht, sieht man u.a. an seinen derzeit rund 1260 Followern.

Falls Sie sich in der letzten Zeit über häufige Fehlalarme des Warners gewundert haben, dann sind sie damit nicht allein. Auch wir haben seit April diese Beobachtungen gemacht. Es handelt sich um vermeintliche Verspätungen von meist 10-30 Minuten, die sich bei näherem Hinsehen innerhalb kurzer Zeit wieder in Luft auflösen und in den meisten Fällen in der Realität wohl gar nicht existiert haben.

Hier ein Beispiel eines solchen Tweets vom 16. Juni um 22:30 (links), sowie der zugehörigen Seite, die sich öffnet, wenn man den Link im Tweet antippt (rechts):

Ein Verspätungstweet des Warners und die Detailseite dazu

Ein Verspätungstweet des Warners und die Detailseite dazu

Weiterlesen

Lob und Kritik zum Schienenersatzverkehr Böblingen am 1.6.2018

Am Morgen des 1. Juni 2018, einem Freitag und Brückentag, sorgte ein wegen einer technischen Störung zwischen Böblingen und Stuttgart-Rohr liegengebliebener Regional Express (RE) für Verspätungen, Teil- und Komplettausfälle, die bis zum späten Nachmittag andauerten. Die Stuttgarter Zeitung berichtete unter dem Titel Ärgernis S-Bahn – Marathon zum Arbeitsplatz über das damit verbundene Chaos. Insbesondere die teils fehlenden, teils falschen Informationen sorgten für Ärger und Frust bei den betroffenen Fahrgästen.

In diesem Zusammenhang erreichte uns eine E-Mail-Kopie eines Schülers, der an diesem Tag gleich mehrfach von dieser Störung betroffen war und die er mit ein paar berechtigten Fragen an den VVS, die S-Bahn Stuttgart und DB Regio Bus geschickt hatte.

Die E-Mail dokumentiert seine recht unterschiedlichen Erfahrungen mit dem eingerichteten Schienenersatzverkehr (SEV) sehr detailiert:


Sehr geehrte Damen und Herren,

als täglich mit der S-Bahn pendelnder Schüler musste ich auch heute (am 01.06.2018) drei Mal mit der S-Bahn von Böblingen in die Stadt Stuttgart fahren (das vierte Mal wurde ich mit dem Auto gefahren).
Aufgrund eines liegen gebliebenen Regionalzuges zwischen Goldberg und Stgt.-Rohr fuhr die S1 heute ab 7:30 im Schienenersatzverkehr. Dabei lief mal wieder einiges nicht so, wie man es als Fahrgast gerne hätte.

Weiterlesen

„Bitte verlassen Sie den Bereich der offenen Türen, …

… damit sich diese schließen und wir unsere Fahrt fortsetzen können“!

Es gibt wohl wenige Nutzer der S-Bahn Stuttgart, die diesen Spruch nicht schon mindestens einmal gehört haben. Regelmäßige S-Bahnnutzer können ihn im Schlaf aufsagen, denn er ist insbesondere bei der neuesten Baureihe 430 sehr oft zu hören, dort kommt nämlich das „technikbasierte Abfertigungsverfahren“ zum Einsatz. Ein Lichtgitter im Türbereich prüft bei geöffneter Tür permanent, ob der Eingangsbereich frei ist, und die Tür schließt nur dann automatisch, wenn der gesamte Türbereich frei ist. Ein in diesen Bereich ragender Ellbogen oder Rucksack verhindert somit zuverlässig die Türschließung.

Manche Fahrgäste fragen sich sicher des Öfteren wie es ein kann, dass jemand eine solche Tür blockiert, ohne es zu merken. Schließlich blinkt doch an der Decke eine rote Lampe und aus einem Lautsprecher piepst es lautstark, wenn die Tür schließen will. Das stimmt zwar, jedoch startet dieses Blinken und Piepsen erst dann, wenn der Türbereich frei ist. Während ein Gegenstand in das Lichtgitter des Türbereichs ragt, bleiben die Blinklampe dunkel und der Lautsprecher still. Erst wenn der Türbereich frei ist, startet das Blinken und Piepsen und nach ca. 2 Sekunden beginnt das Schließen der Tür. Der Blockierende wird somit gar nicht darauf hingewiesen, dass der Zug seinetwegen nicht losfahren kann.

Wir hatten die S-Bahn Stuttgart schon vor langer Zeit auf diesen Missstand hingewiesen, aber bislang ist anscheinend nichts zur Verbesserung dieser Situation geschehen. Eine sofortige, automatische Durchsage an der blockierten Tür wäre sicherlich viel wirksamer als eine vom Fahrer veranlasste Durchsage im gesamten Zug.

S-Bahn-Rampen-Sperrungen

Es wird ernst. Die massiven Bauarbeiten rechts neben der Einfahrtrampe der Linien S1- S3 lassen nichts Gutes erahnen.

Umbau der Rampe

Umbau der Rampe

Im Rahmen der Weiterführung der Stammstrecke bis zur Mittnachtstraße wird die Nordrampe, die derzeit noch zur Einfahrt der S-Bahnlinien S1-S3 von Stuttgart-Bad Cannstatt kommend in die unterirdische Station Hauptbahnhof (tief) benützt wird, an diesem und dem nächsten Wochenende beginnend jeweils Freitag Abend, 20 Uhr bis Sonntag Betriebsschluss, also vom Fr, 23. bis So, 25.2.2018 und Fr., 2. bis 4.3.2018 wegen den erforderlichen Umbau- und Anschlussarbeiten ganz gesperrt werden. Die Einfahrt in die Stammstrecke kann daher nur über ein einziges Gleis in der Südrampe stattfinden, das normalerweise nur von den Linien S4-S6/S60 benützt wird. Durch diese Kapazitätsminderung sind Fahrplanänderungen erforderlich, die Sie dem Flyer Rampensperrung der S-Bahn Stuttgart entnehmen können. So fahren nur die Linien S2, S4 und S6 ohne Einschränkungen, die S1 fährt während dieser Zeit über Hbf (oben) und die Panoramastrecke ohne Zwischenhalt nach S-Vaihingen, die S3 wird zweigeteilt, einmal Backnang <-> Stuttgart-Bad Cannstatt und Stgt-Hbf (tief) Flughafen, die S5 wendet in Hbf (oben) und die S6 fährt ab Schwabstraße als S3 weiter bis Flughafen/Messe.


Das Licht am Ende von Gleis 2 in der Station Hauptbahnhof (tief) lässt auf Mauerdurchbrüche schließen.

Wir hoffen, dass am Montagmorgen das nördliche Einfahrtsgleis wieder ohne Einschränkung benutzt werden kann. Wenn nicht, darf man auf das Chaos während der Hauptverkehrszeit und bei den zu erwartenden eisigen Temperaturen gespannt sein.

Es ist allerdings zu befürchten, dass solche Aktionen in der nächsten Zeit noch öfters notwendig werden.

Notbetrieb bei der S-Bahn

S-Bahn-Einfahrt vom Gleisvorgeld in den Stammtunnel

S-Bahn-Rampe zum Stammtunnel. Auf das Bild klicken, um es zu vergrößern.

Zum mehrfach wiederholten Mal musste am vergangenen Dienstag die Stuttgarter S-Bahn gesamthaft auf Notbetrieb umschalten. Die Stuttgarter Zeitung berichtete am 8.11.2017 in S-21-Arbeiten bringen S-Bahn aus dem Takt u. a. von 14 gravierenden S-Bahnstörungen innerhalb von 24 aufeinanderfolgenden Arbeitstagen.

Damit verbunden war im Durchschnitt etwa jeden dritten Tag, in der Hauptverkehrszeit vom 15-Minutentakt auf 30-Minutentakt umzustellen, von den weiteren damit verbundenen Zugausfällen, vorzeitigen Wenden einzelner Linien und Verspätungen ganz abgesehen.

Natürlich ist es nie auszuschließen, dass unvorhersehbar Schäden auftreten. Endlich wurde auch erkannt, dass das Alter und der Zustand der S-Bahnanlagen für viele Störungen verantwortlich sind. Um den Zustand zu verbessern, hat man im vergangenen Jahr das wöchentliche sogenannte Wartungsfenster in der Nacht von Montag auf Dienstag eingeführt, in dem ab 22:30 Uhr auf der Stammstrecke nur eingeschränkt gefahren wird. Auch diesen Preis muss man für Verbesserung bezahlen.

Aber jetzt werden während der Woche auch noch in anderen Nächten, die nur ein sehr kurzes Zeitfenster für Arbeiten am Gleis bieten, durch Stuttgart 21 entstandene Arbeiten eingeschoben. Da wird an der wohl sensibelsten Stelle des Gleisvorfelds zum Hauptbahnhof an einer Weiche gearbeitet, wo maximal eine Stunde später wieder mit Höchstlast gefahren werden muss. Die Wiederinbetriebnahme der Weiche misslingt, der Notfall ist da und zwingt während der morgendlichen Spitzenverkehrszeit zum wiederholten Mal zur Halbierung des S-Bahnangebots.

So kann und darf es beim besten Willen nicht weitergehen!

Weiterlesen

Pünktlichkeit der S-Bahn Stuttgart im Oktober 2017

Wie gewohnt veröffentlichen wir zeitnah die von uns aus den Daten des Live-Fahrplans der S-Bahn Stuttgart ermittelten Pünktlichkeitswerte für den gerade zu Ende gegangenen Monat.

Zusammenfassung:
Die Pünktlichkeit hat sich gegenüber dem Vormonat leider etwas verschlechtert und erreicht insbesondere bei den Linien S1-S3 die Zielvorgaben des S-Bahn-Verkehrsvertrags wiederum bei weitem nicht. Wegen mehrerer Großstörungen ist die Anzahl der Ausfälle drastisch angestiegen.

So sieht die ermittelte Pünktlichkeit aller Linien im Oktober 2017 als Balkendiagramm aus:

Pünktlichkeit Oktober 2017 als Balkendiagramm

Pünktlichkeit Oktober 2017 als Balkendiagramm

Klicken Sie auf den grauen Balken um die Pünktlichkeit in einer Tabelle zu sehen

Pünktlichkeit der S-Bahn Stuttgart im Oktober 2017

Linien 3-Minuten-
Pünktlichkeit
(GVZ)
6-Minuten-
Pünktlichkeit
(GVZ)
3-Minuten-
Pünktlichkeit
(HVZ)
6-Minuten-
Pünktlichkeit
(HVZ)
Gesamt 81,1% 94,4% 71,5% 91,5%
S1 75,6% 91,5% 64,5% 86,8%
S2 78,4% 93,8% 67,7% 89,8%
S3 79,5% 93,9% 66,5% 89,8%
S4 86,0% 96,6% 79,3% 95,2%
S5 83,2% 96,8% 75,4% 95,3%
S6 89,4% 97,4% 81,0% 95,7%
S60 88,0% 97,4% 79,8% 95,9%
Ziel-Wert 94,5% 98,0% 91,5% 98,0%

HVZ = Hauptverkehrszeit (Mo.-Fr. 6:00-9:00 und 15:30-19:30, außer an Feiertagen),
GVZ = Gesamt-Verkehrszeit (alle Tage 0-24 Uhr)


Die Monatsverläufe finden Sie weiter unten in diesem Beitrag.

Wie auch die nachfolgende Animation zeigt, hat sich die Pünktlichkeit gegenüber dem Vormonat leider wieder verschlechtert.

Weiterlesen