Gewiss klingt diese Überschrift nach dramaturgischer Übertreibung. Doch angesichts der furchtbar vielen technischen Störungen werden viele S-Bahnreisende die aktuelle Lage genau so empfinden. Signalstörung, Stellwerksstörung, Weichenstörung, Signalstörung, Fahrbahnstörung, falscher Brandalarm, und so weiter, und so weiter. Wäre es womöglich besser, das Notfallkonzept in den werktäglichen Regelbetrieb zu übernehmen und den Normalbetrieb nur in der verkehrsarmen Zeit zu fahren? Man verzeihe diesen Sarkasmus, aber der jetzige Zustand ist anders kaum zu ertragen.
Weiterlesen
Archiv für den Monat: August 2016
Ein Oberleitungsschaden und das desaströse Informationsmanagement
Nicht einmal eine Woche nach den 4 Brandmelde-Fehlalarmen im S-Bahn-Tunnel und der damit verbundenen Sperrung der Stammstrecke hat am frühen Dienstagmorgen (23.08.2016) im Berufsverkehr eine altersschwache Oberleitung ihren Geist aufgegeben und hing herunter. Eine stadteinwärtsfahrende S3 Richtung Backnang kollidierte kurz vor der Einfahrt in die Station Schwabstraße mit ihr. Glücklicherweise hielten im Gegensatz zu einem ähnlichen Ereignis am Abend des 18.2.2015 zu diesem Zeitpunkt gerade alle anderen S-Bahnen auf der Stammstrecke und im Hasenbergtunnel in einem Haltepunkt, so dass bis auf die besagte S3 die Fahrgäste die Bahnen sofort verlassen konnten. Nachdem die Fahrdrahtspannung abgeschaltet, die herabhängende Oberleitung gesichert und der Fahrdraht geerdet war, konnte auch die S3 evakuiert und die mehreren hundert Fahrgäste zur Station Schwabstraße eskortiert werden.
Einschränkungen wegen S21-Bauarbeiten in Feuerbach
Achtung!
Baumaßnahmen und Einschränkungen wurden verlängert bis Sa. 3.9. Betriebsbeginn um 4:50
Wegen Bauarbeiten im Zuge des Projekts „Stuttgart 21“, bei denen die Bahnstrecke zum neuen Stuttgarter Hauptbahnhof hergestellt und an die bestehenden Gleise angebunden werden soll, kommt es bei den S-Bahnlinien S4, S5 und S6/S60 und insbesondere im Bahnhof Feuerbach in folgenden Zeiträumen zu Einschränkungen:
Details entnehmen Sie bitte den oben verlinkten offiziellen Ankündigungen.
4 Brandmeldealarme im S-Bahn-Tunnel in einer Woche
Es fällt auf, dass in letzter Zeit im S-Bahn-Tunnel an den 5 Haltepunkten von Stuttgart-Hauptbahnhof (tief) und Stuttgart-Universität immer wieder Brandmeldealarme gemeldet wurden, die sich im Endeffekt als Fehlalarme herausstellten. Den Vogel abgeschossen hat die Woche 33/2016, in der an drei aufeinanderfolgenden Tagen insgesamt 4 solcher Alarme gemeldet wurden, Am Dienstag in Stuttgart-Hauptbahnhof (tief), am Mittwoch in Stuttgart-Universität und am Donnerstag gleich zweimal in Stuttgart-Schwabstraße. Die Stuttgarter Nachrichten haben noch vor dem 4. Alarm im Artikel Schon wieder Bahnchaos wegen falschem Brandalarm darüber berichtet.
Ein solcher Alarm führt zwangsläufig zu einer Einstellung des S-Bahn-Verkehrs und der Evakuierung der betroffenen Haltestelle, einem Einsatz der Feuerwehr, bis der herbeizitierte Notfallmanager vor Ort geklärt hat, ob es sich um einen Fehlalarm handelt. Keine Frage, dass zur Sicherheit der Fahrgäste eine sofortige Evakuierung und Sperrung unumgänglich ist, wenn nicht sofort geklärt werden kann, dass es sich lediglich um einen Fehlalarm handelt. Was aber nicht sein darf, dass in diesen stark frequentierten Stationen außer Stuttgart Hauptbahnhof (tief) überhaupt kein Personal mehr vorhanden ist, das ggf. sofort entscheiden kann, ob der Alarm zu recht erfolgte und akuter Handlungsbedarf besteht. Die beiden Alarme in Stuttgart-Schwabstraße wurden übrigens durch Staubentwicklung bei Bauarbeiten hervorgerufen. Es darf schlichtweg nicht sein, dass die beauftragten Firmen nicht schon bei der Beauftragung auf entsprechende Risiken hingewiesen werden und ihre Arbeit nicht entsprechend vorsichtig ausführen. Bei den beiden anderen Fehlalarmen wurde noch kein Grund publiziert.
Nachtrag (02.09.2016):
wie wir aus einer gewöhnlich gut informierten Quelle erfuhren, wurde
- der Brandmeldealarm im Hbt tief durch einen Mitarbeiter eines Shops ausgelöst, der beim Einräumen im Lager einen Brandmelder beschädigt hat.
- der Brandmeldealarm in S-Universität durch eine Spinne ausgelöst, die das Netz über den Brandmelder gezogen hat, wodurch dieser ausgelöst hat.
Für die infrastrukturelle Ausrüstung und Betrieb der Stationen ist übrigens die DB Station&Service AG, eine Tochterfirma der DB Netze AG zuständig, die zwar für jeden Halt über das Jahr gerechnet jede Menge Stationsgebühren kassiert, es sich bei der Vielzahl der betroffenen Fahrgäste unserer Meinung nach aber zu einfach macht.
Nur 3 der insgesamt 4 Fehlalarme wurden über den VVS Benachrichtigungsservice per E-Mail gemeldet, beim Alarm am Mittwoch in Universität blieb der E-Mail Service stumm und nur über den @VVS Twitter-Account erfolgte eine Information. Wenn ich mich recht erinnere, gab es zu diesem Zeitpunkt keine sonstige Echtzeitinformation, d.h. die Kunden hatten Mühe sich selbst zu informieren.
Neue Funktion Fahrgastmeldungen in der VVS Mobil App
Unter dem Motto „Kunden informieren Kunden“ (KiK) hat der VVS seinen Kunden in der aktuellen Version der VVS Mobil App die Möglichkeit eingerichtet, andere VVS-Kunden über Verkehrsstörungen und defekte Aufzüge bzw. Rolltreppen zu informieren. Außerdem können Nutzer der App den VVS über Beschädigungen und Verschmutzungen informieren. Die neue Version der App wurde bereits Mitte Juni veröffentlicht, wir kommen aber erst jetzt dazu, die neue Funktion der Fahrgastmeldungen hier vorzustellen. Dies gab dem VVS auch die Möglichkeit anfängliche Probleme zu beseitigen.
Die Fahrgastmeldungen sind in der VVS Mobil App unter dem Menüpunkt Meldungen (1) zu finden. Im unteren Bereich der Seite können eine Hilfe (2), sowie die aktuell gemeldeten Verkehrsstörungen (3) und Aufzugs- bzw. Rolltreppenmeldungen (4) angezeigt werden:

Fahrgastmeldungen in der VVS Mobil App

Meldung von Beschädigungen und Verschmutzungen
Neue Fahrgastmeldungen können u.a. über das Menü rechts oben (5) abgegeben werden.
Dort können neben Verkehrsstörungen und Aufzugs- bzw. Rolltreppenmeldungen zusätzlich auch noch Beschädigungen und Verschmutzungen (6) gemeldet werden.
Missbrauchsvermeidung durch Standortbestimmung
Da die VVS Mobil App ohne Benutzerkonten arbeitet und somit jeder, der die App installiert hat, Fahrgastmeldungen generieren kann, wurde zur Missbrauchsvorbeugung eine Standortbestimmung implementiert. Man kann somit nur Störungen für solche Haltestellen melden, in deren unmittelbarer Umgebung man sich befindet. Dies setzt voraus, dass die Ortungsfunktion im Smartphone aktiviert ist.
Neue Fahrplanänderungen wegen Baustelle Böblingen/Rohr
Die Planungen der Bahn für die Baustelle zwischen Böblingen und Stuttgart-Rohr sehen in den nächsten Wochen folgende Zeiträume mit jeweils unterschiedlichen Fahrplanänderungen vor:
- 15. bis 20. August 2016
- 20. und 21. August 2016
- 24. August bis 9. September 2016
Ab dem 15. August werden die in den letzten Wochen fahrenden Baustellenlinien S13 und S31 wieder durch die normalen Linien S1 und S3 ersetzt. Die S3 fährt wieder komplett wie gewohnt, bei der S1 gibt es bis zum Ende der Bauarbeiten zwischen Böblingen und Rohr teilweise noch Einschränkungen, die im folgenden beschrieben werden.
In den folgenden Hinweisen sind möglicherweise nicht alle Details der geplanten Fahrplanänderungen erwähnt. Um ganz sicher zu gehen ob eine beabsichtige Fahrt möglich ist, empfehlen wir während der Bauarbeiten dringend im Einzelfall die Fahrplanauskunft des VVS zu befragen.
15. bis 20. August 2016
Die in den letzten Wochen fahrende spezielle Baustellenlinie S31 verkehrt nicht mehr.
Die Linie S1 verkehrt wieder halbstündlich zu den üblichen Zeiten zwischen den Endhaltestellen Herrenberg und Kirchheim (T).
Die Verstärkerzüge in der Hauptverkehrszeit (HVZ) zur Herstellung des 15-Minutentakts verkehren wegen der Baustelle nur zwischen Esslingen bzw. Plochingen und Stuttgart Schwabstraße.
Der Live-Fahrplan – das ungeliebte Kind der S-Bahn
In diesem Beitrag möchte ich meinen Unmut über den bedauernwerten Zustand des sogenannten Live-Fahrplan der S-Bahn Stuttgart kundtun, den es sowohl als Web-Anwendung für den Browser, als auch als „Navi S-Bahn Stuttgart“ App für Smartphones gibt.
Seit Anfang 2013 gibt es den Live-Fahrplan der S-Bahn Stuttgart, der verwirrenderweise manchmal auch Navi oder Navigator genannt wird. Er wurde laut Stuttgarter Zeitung im Auftrag der DB Regio von der Firma HaCon für 55.000 Euro entwickelt und wird für 19.000 Euro jährlich betrieben und gewartet. Ob in diesem Betrag auch Fehlerkorrekturen und Anpassungen enthalten sind ist unbekannt.
Live-Fahrplan Web-Anwendung
Die Webanwendung hat seit ihrer Veröffentlichung mindestens zwei Aktualisierungen erfahren.

Aktuelle Version der Live-Fahrplan Web-Anwendung
Bei der ersten Aktualisierung kam die Option hinzu, die Züge des Regional- und Nahverkehrs zusätzlich in die Karte mit einzublenden. Außerdem werden in der Linienpünktlichkeit Störungshinweise angezeigt.
Pünktlichkeit und Ausfälle im Juli 2016
Nun ist es mit 3 Tagen Verspätung endlich soweit. Hier nun die von uns aus den Daten des Live-Fahrplans der S-Bahn Stuttgart ermittelten Pünktlichkeitswerte, sowie seit einiger Zeit auch die von unserem Ausfallzähler ermittelten Ausfälle der Stuttgarter S-Bahn-Linien für den gerade zu Ende gegangenen Monat Juli 2016.
Dieser Monat war der erste mit dem durch die Bauarbeiten zwischen Stuttgart-Rohr und Böblingen bedingten Linientausch der Südäste von S1 und S3. Wir haben uns entschlossen, die nur während der Bauarbeiten temporär eingeführten neuen Linien S13, S31 und S61 wegen des nicht vernachlässigbaren Aufwands nur teilweise auszuwerten. Sie werden nur in der Monatsstatistik, den Twittermeldungen und unserem S-Bahn-Monitor berücksichtigt. Sie finden aber weder Eingang in die Pünktlichkeits- und Verspätungsdiagramme noch in die Monatsvergleichsstatistiken. Bitte beachten Sie, dass insbesonders die ermittelte Pünktlichkeit der Linien S1 und S3 sowieso nicht mit den Vormonaten verglichen werden können, da die Mehrzahl der Verkehre auf diesen klassischen Linien derzeit durch S13 und S31 abgewickelt werden.
Die Monatsverläufe finden Sie weiter unten in diesem Beitrag.
Hier die Pünktlichkeit aller Linien im Juli 2016 als Balkendiagramm:

Pünktlichkeit ALLER Linien im Juli 2016 als Balkendiagramm
Die Pünktlichkeit der S31 hat sich zwar gegen Ende des Monats etwas erholt, aber unter 60% bei der 3-Minuten-Pünktlichkeit innerhalb der HVZ ist natürlich ein sehr schlechter Wert.
Und hier die Pünktlichkeit aller Linien im Juli 2016 in Tabellenform:
3-Minuten | 6-Minuten | 3-Minuten | 6-Minuten | |
(GVZ) | (GVZ) | (nur HVZ) | (nur HVZ) | |
Ziel-Wert | 94,5 % | 98,0 % | 91,5 % | 98,0 % |
Ist-Wert (alle Ø) | 83,0 % | 94,4 % | 75,9 % | 92,3 % |
Einzelne Linien | ||||
S1 | 80,4 % | 94,1 % | 73,6 % | 92,3 % |
S13 | 82,2 % | 95,0 % | 71,1 % | 91,7 % |
S2 | 83,0 % | 95,4 % | 71,9 % | 91,8 % |
S3 | 81,5 % | 94,7 % | 72,1 % | 91,3 % |
S31 | 69,0 % | 83,8 % | 59,6 % | 80,5 % |
S4 | 88,8 % | 97,0 % | 84,2 % | 95,8 % |
S5 | 84,9 % | 96,6 % | 79,1 % | 94,8 % |
S6 | 87,1 % | 95,7 % | 81,0 % | 94,1 % |
S60 | 91,0 % | 97,2 % | 88,7 % | 96,6 % |
S61 | 91,6 % | 97,6 % |
HVZ = Hauptverkehrszeit (Mo.-Fr. 6:00-9:00 und 15:30-19:30, außer an Feiertagen),
GVZ = Gesamt-Verkehrszeit (alle Tage 0-24 Uhr)
Es war klar, dass die erforderlichen Bauarbeiten auf der Gäubahn erheblichen Einfluss auf die Pünktlichkeit der S31 haben werden. Die teilweise riesigen Verspätungen der S31 sind natürlich auch bei den anderen Linien nicht ohne Folgen geblieben, denn auf den nur 2 Gleisen der S-Bahn-Strecke zwischen Vaihingen, Schwabstraße und Hauptbahnhof (tief) können die Züge eben nur hintereinander herfahren und sich nicht überholen.