Archiv für den Monat: Dezember 2016

Neuerungen im S-Bahn Stuttgart Monitor Ende 2016

Kurz vor Weihnachten wurden wir von aufmerksamen Nutzern des S-Bahn Stuttgart Monitors darauf aufmerksam gemacht, dass unter gewissen Umständen alle Funktionen der Software die eine Standortbestimmung erfordern (Züge ↓Entfernung, Halte ↓Entfernung und OpenStreetMap), mit einer Fehlermeldung scheitern. Der Fehler konnte letztendlich durch die Aktivierung der Transportverschlüsselung beim Zugriff auf die Seite behoben werden (Nutzung von https statt http), und zwar sowohl unter iOS auf Apple iPhones als auch auf Android Smartphones.

Um diesem und weiteren möglichen Fehlern vorzubeugen, haben wir nun die Software des S-Bahn Stuttgart Monitors komplett auf https umgestellt und auch sämtliche Verweise und die Dokumentation auf s-bahn-chaos.de entsprechend angepasst.

S-Bahn-Stuttgart Monitor

S-Bahn-Stuttgart Monitor

Bitte verwenden Sie zukünftig nur noch die Adresse https://s-bahn-chaos.de/monitor für den Zugriff und korrigieren Sie Ihre Lesezeichen im Browser Ihres Smartphones. Falls bei Ihnen bislang die oben erwähnten Menüpunkte im S-Bahn Stuttgart Monitor nicht funktioniert haben, lohnt sich jetzt vielleicht ein neuer Versuch.

Standortbestimmung mit OpenStreetMap

Standortbestimmung mit OpenStreetMap

Weiterlesen

Feinstaubalarm-Vorteile für Zeitticket-Kunden

Mancher VVS Zeitticket-Kunde hat sich in den letzten Wochen darüber geärgert, dass Gelegenheitsnutzer an Tagen mit Feinstaubalarm zum halben Preis fahren durften und Stammkunden dadurch keinen preislichen Vorteil hatten. Als Ausgleich dürfen JahresTicket und Jahres-Abo-Kunden ja bekanntlich während der ‚Feinstaubsaison‘ einmal kostenlos auf den Stuttgarter Fernsehturm (Gutschein-Download im VVS-Bonusbereich), aber das erschien vielen als  Ausgleich zu gering.

Der VVS macht seinen Zeitticket-Kunden nun zusätzlich ein Weihnachtsgeschenk, indem er die Mitnahmeregelung erweitert. Während den kompletten Weihnachtsferien (23.12.2016 bis 8.1.2017) können alle Abonnenten und Inhaber von Wochen-, Monats-, Jahres- und StudiTickets innerhalb ihrer gewählten Tarifzonen und der zeitlichen Gültigkeit ihres Tickets eine Person kostenlos mitnehmen.

Auch Gelegenheitsnutzer des VVS hatten in den letzten Tagen einen Grund zur Freude. Während Feinstaubalarm können nicht nur EinzelTickets sondern auch 4er-Tickets zum Kinderpreis genutzt werden.

Endstation Vaihingen für die Gäubahn-Regionalzüge – für wie lange? Ein Blick in die Zukunft.

Wie schon in unserem Beitrag  Umleitung der S-Bahn bei Ausfall der Stammstrecke – Umfahrung für S-Bahn wird gekappt vom 13.11.2016 angemerkt wurde, sieht die heutige S21-Planung für Gäubahn-Regionalzüge übergangsweise Stuttgart-Vaihingen als Endstation vor, weil die Gäubahnstrecke zwischen Stuttgart Hbf (oben) und dem Gäubahnviadukt nahe Stuttgart-Nord ca. ein halbes Jahr vor Fertigstellung von Stuttgart 21 wegen des erforderlichen Anschlusses des stadtauswärts führenden S-Bahn-Gleises von der neuen S-Bahn-Station Mittnachtstraße zur Station Nordbahnhof unterbrochen werden soll.

„Übergangsweise“ könnte in diesem Fall 2 ½ Jahre oder mehr bedeuten. Warum?
Weiterlesen

RELEX – Der Expressbus für die Region

Zum Fahrplanwechsel am Sonntag, den 11.12.2016 ist der Expressbus RELEX an den Start gegangen. RELEX stellt täglich mindestens stündlich von morgens bis nachts tangentiale Direktverbindungen zwischen den größeren Städten und wichtigen Zielen ohne Umwege mit nur wenigen Zwischenhalten her, die bisher nur recht umständlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen waren.

Zunächst wurden 3 Relationen in Betrieb genommen:

Relexlinien

  • X10 Kirchheim (Teck) ⇔ Flughafen/Messe
  • X20 Waiblingen ⇔ Esslingen
  • X60 Leonberg ⇔ Flughafen/Messe

Man zahlt den VVS-Zonentarif, also wie beim VVS üblich nur für die befahrenen Zonen. Daher ist eine RELEX-Fahrt meistens billiger als mit der S-Bahn und/oder Bussen, die fast immer einen Umweg über mehrere zusätzliche Zonen fahren. Das Programm RELEX soll zunächst einmal für 5 Jahre aufrechterhalten werden.

Weiterlesen

Überlastung der S-Bahn-Stammstrecke – was tun?

Ein gewichtiger Grund (aber bei weitem nicht der einzige) für die unbefriedigenden Pünktlichkeitswerte der S-Bahn Stuttgart insbesondere in der Hauptverkehrszeit (HVZ), ist bekanntlich die häufig auftretende Überlastung der Stammstrecke, also des Teils des Stuttgarter S-Bahn-Netzes, den alle Linien durchfahren. Von allen Seiten wird gefordert, dass es hier ganz schnell Verbesserungen bzw. Entlastungen geben muss.

In diesem Beitrag sollen Ursachen dieser Überlastungssituation erläutert und bereits beschlossene und denkbare zukünftige Maßnahmen erörtert werden.

Fahrgastwechsel in Stuttgart-Hbf (tief)

Fahrgastwechsel in Stuttgart-Hbf (tief)

Bei einer Zugfolge von 15 Minuten für jede der auf der Stammstrecke verkehrenden 6 Linien in der HVZ beträgt der durchschnittliche nominelle Zugabstand 2,5 Minuten (150 Sekunden). In Wirklichkeit lässt sich dieser Zugabstand, wie man täglich beobachten kann, nur in wenigen Fällen realisieren. Es gibt Verspätungen auf praktisch allen Linien, insbesondere auf den ‚langen‘ Linien S1, S2 und S3.

Die hauptsächlichen Gründe kann man in 2 Kategorien einteilen:

  1. Ankunftsverspätung. Die Züge kommen aus verschiedenen Gründen häufig schon verspätet an der Einfahrt zur Stammstrecke an. Die Verspätungen übertragen sich dann zwangsläufig in der Art einer Kettenreaktion auf ursprünglich pünktliche Züge, die dann in der Folge auch verspätet sind. Häufig gerät die im Fahrplan vorgedachte Reihenfolge der Linien durcheinander.
  2. Haltezeitüberschreitung. Insbesondere in Hauptbahnhof (tief) werden die im Fahrplan laut Bahnrichtlinie vorgesehenen Haltezeiten von 36 Sekunden häufig deutlich überschritten und erreichen nicht selten sogar 90 Sekunden, also das 2,5-fache. Die tatsächliche Haltezeit wirkt sich zwangsläufig auch auf die nachfolgenden Züge aus, die ja erst in die Station einfahren können, wenn der vorausfahrende Zug die Station verlassen hat.
    Anmerkung: Die Haltezeit ist die gesamte Zeitspanne zwischen Stillstand des eingefahrenen und dem Losfahren des abgefertigten Zuges. Sie umfasst also die Türfreigabe, das Türöffnen (ggf. mit vorherigem Ausfahren des Schiebtritts), den Fahrgastwechsel, die Türschließung und –verriegelung (ggf. mit nachfolgendem Einfahren des Schiebtritts) und eine kurze Reaktionszeit des Fahrers bis zum Losfahren.

In diesem Beitrag sollen nur Verbesserungsmöglichkeiten für den zweiten Punkt aufgezeigt werden.

Weiterlesen

35 Instandhaltungsfenster für den Stammstreckentunnel

Mit Inkrafttreten des neuen Jahresfahrplans 2017 am Sonntag 11.12. 2016 führt die DB Netz AG, in Abstimmung mit der DB Regio AG als Betreiber der S-Bahn Stuttgart, sogenannte Instandhaltungsfenster für die Durchführung von Wartungsarbeiten im Tunnel der Stammstrecke ein. In insgesamt 35 Nächten im nächsten Fahrplanjahr gilt von Montag auf Dienstag von 22:30 bis 4:30 ein geänderter Fahrplan, um der DB Netz AG in dieser Zeit ein möglichst ungestörtes Arbeiten im Tunnel zu ermöglichen.

Dieses Wartungskonzept wurde vor rund sechs 6 Monaten dem Verband Region Stuttgart (VRS) vorgestellt und von diesem eher zähneknirschend akzeptiert (wir berichteten). Begründet wurde die Notwendigkeit für solche Instandhaltungsfenster von der DB Netz AG mit der schrittweisen Ausweitung des Verkehrsangebots in den letzten Jahren, welche die Durchführung notwendiger Wartungsarbeiten immer schwieriger machte.

Die S-Bahn Stuttgart informiert ausführlich über das Thema und stellt dort u.a. folgendes zu Verfügung:

Weiterlesen

Pünktlichkeit der S-Bahn Stuttgart im November 2016

Wie gewohnt veröffentlichen wir zeitnah die von uns aus den Daten des Live-Fahrplans der S-Bahn Stuttgart ermittelten Pünktlichkeitswerte für den gerade zu Ende gegangenen Monat November 2016. Die Monatsverläufe finden Sie weiter unten in diesem Beitrag.

So sieht die ermittelte Pünktlichkeit aller Linien im November 2016 als Balkendiagramm aus:

Pünktlichkeit im November 2016 als Balkendiagramm

Pünktlichkeit im November 2016 als Balkendiagramm

Dasselbe in Tabellenform:

3-Minuten 6-Minuten 3-Minuten 6-Minuten
(GVZ) (GVZ) (nur HVZ) (nur HVZ)
Ziel-Wert 94,5 % 98,0 % 91,5 % 98,0 %
Ist-Wert (alle Ø) 78,5 % 92,8 % 64,6 % 87,5 %
Einzelne Linien
S1 75,0 % 91,8 % 59,0 % 85,3 %
S2 74,9 % 90,2 % 58,7 % 82,6 %
S3 75,7 % 91,0 % 58,0 % 83,8 %
S4 82,0 % 94,5 % 71,5 % 90,7 %
S5 78,4 % 94,5 % 68,1 % 91,3 %
S6 86,9 % 96,6 % 74,9 % 93,4 %
S60 86,8 % 96,6 % 76,8 % 94,1 %

HVZ = Hauptverkehrszeit (Mo.-Fr. 6:00-9:00 und 15:30-19:30, außer an Feiertagen),
GVZ = Gesamt-Verkehrszeit (alle Tage 0-24 Uhr)

Weiterlesen