Pünktlichkeit der S-Bahn im Juni 2017

Wie gewohnt veröffentlichen wir zeitnah die von uns aus den Daten des Live-Fahrplans der S-Bahn Stuttgart ermittelten Pünktlichkeitswerte für den gerade zu Ende gegangenen Monat. Pünktlich zum S-Bahn-Gipfel am 5.7.2017 ist die Pünktlichkeit im Juni gegenüber April und Mai besser geworden und erreicht in etwa wieder das Niveau vom März 2017.

Weiterlesen

Der Offenbarungseid der Bahn zum fünften S-Bahn Gipfel

So, jetzt ist es raus. Rund eine Woche vor dem fünften S-Bahn Gipfel am Mittwoch, den 5.7.2017 gibt Dr. Dirk Rothenstein, Vorsitzender der S-Bahn-Geschäftsleitung, gegenüber der Presse zu Protokoll, dass die S-Bahn Stuttgart auf absehbare Zeit, jedoch mindestens bis zur Fertigstellung von Stuttgart 21, unpünktlich bleiben wird.

Artikel der Stuttgarter Zeitung: Nahverkehr in Stuttgart: S-Bahn steht vor langer Durststrecke

Gelobte die Deutsche Bahn bei früheren Gelegenheiten noch Besserung und nahm ein paar extra Millionen in die Hand um die missliche Situation wenigstens ein wenig zu verbessern, so überrascht sie diesmal mit einer faktischen Kapitulation vor der scheinbar unlösbaren Aufgabe. Als ob die Durststrecke der letzten Jahre für die S-Bahnnutzer nicht schon schlimm genug war, kündigt Herr Rothenstein den Beginn einer neuen, womöglich noch durstigeren Strecke an, um bei dieser Assoziation zu bleiben.

Weiterlesen

VVS Barcamp 2017 am Samstag 24. Juni

Am 24. Juni 2017 dreht sich alles um die digitale Zukunft des VVS. Interessierte Fahrgäste sollen beim VVS Barcamp 2017 mit VVS-Experten in kreativer Atmosphäre die digitale Zukunft des VVS mitentwickeln.

Es geht darum, gemeinsam mit dem VVS, in Sachen Fahrgastinformation – insbesondere der VVS-App – neue Ideen zu generieren. Ziel der Veranstaltung ist es, die Fahrgastinformation noch besser und serviceorientierter zu gestalten. Der VVS möchte dabei neue Technik-Trends bündeln, mit denen er sich für die digitale Zukunft rüsten kann.

In verschiedenen Workshops werden dabei folgende Themenfelder diskutiert und erarbeitet:

  • Welche Kriterien sind für die Mobilität der Fahrgäste entscheidend?
    Fahrplanauskunft mal anders
  • Wie können Fahrgäste dem VVS helfen, die VVS-App zu verbessern?
    Testmethoden- und szenarien
  • Braucht man das eigentlich – Bewertung von Tools und Funktionen der Fahrgastinformation (zum Beispiel Ticketberater, Rundum mobil)
  • Blick in die Zukunft: Welche Visionen haben Fahrgäste für die Fahrgastinformation 2025?

In diesem Zusammenhang dürfte auch das geplante Datenportal sehr hilfreich werden. Der VVS möchte die Verkehrsunternehmen zukünftig verpflichten, ihre Daten dem VVS so zur Verfügung zu stellen, dass diese im Sinne von Open Data unter einer einzigen, einheitlichen Nutzungsvereinbarung veröffentlicht werden können,

Wir werden am VVS Barcamp 2017 teilnehmen und unsere Ideen einbringen. Im Vorfeld der Veranstaltung wollen wir unserer Leserschaft außerdem die Möglichkeit geben, ihre Ideen zu diesen Themenfeldern in Form von Kommentaren zu diesem Beitrag loszuwerden. Pure Kritik, ohne Vorschläge wie man es besser machen kann, werden wir an dieser Stelle nicht veröffentlichen.

Pünktlichkeit der S-Bahn im Mai 2017

Wie gewohnt veröffentlichen wir zeitnah die von uns aus den Daten des Live-Fahrplans der S-Bahn Stuttgart ermittelten Pünktlichkeitswerte für den gerade zu Ende gegangenen Monat. Die Monatsverläufe finden Sie weiter unten in diesem Beitrag.

So sieht die ermittelte Pünktlichkeit aller Linien im Mai 2017 als Balkendiagramm aus:

Pünktlichkeit Mai 2017 als Balkendiagramm

Pünktlichkeit Mai 2017 als Balkendiagramm

Dasselbe in Tabellenform:

3-Minuten 6-Minuten 3-Minuten 6-Minuten
(GVZ) (GVZ) (nur HVZ) (nur HVZ)
Ziel-Wert 94,5 % 98,0 % 91,5 % 98,0 %
Ist-Wert (alle Ø) 85,4 % 95,7 % 78,3 % 94,4 %
Einzelne Linien
S1 80,5 % 93,5 % 73,3 % 91,8 %
S2 83,7 % 95,6 % 73,6 % 92,9 %
S3 81,9 % 94,7 % 71,5 % 92,3 %
S4 91,1 % 97,7 % 85,7 % 97,1 %
S5 88,2 % 97,2 % 83,1 % 96,9 %
S6 91,1 % 97,5 % 86,2 % 97,5 %
S60 92,3 % 98,6 % 87,3 % 97,4 %

HVZ = Hauptverkehrszeit (Mo.-Fr. 6:00-9:00 und 15:30-19:30, außer an Feiertagen),
GVZ = Gesamt-Verkehrszeit (alle Tage 0-24 Uhr)

Wie die nachfolgende Animation zeigt, hat sich die Pünktlichkeit gegenüber dem Vormonat …

Weiterlesen

Aufzug stillgelegt wegen defektem Telefonanschluß?

Bitte den Nachtrag am Ende des Beitrags beachten!

Eine Leserin hatte uns in der letzten Woche darauf aufmerksam gemacht, dass der Aufzug am Gleis 2 (Richtung Stuttgart) am Bahnhof Leinfelden seit mehreren Wochen außer Betrieb ist. Wir haben uns aufgemacht, um die Situation vor Ort zu überprüfen, und haben am nicht funktionierenden Aufzug folgenden angeklebten Zettel vorgefunden:

Aufzug wegen defekter Telefonleitung außer Betrieb

Aufzug wegen defekter Telefonleitung außer Betrieb

Der Aufzug scheint zu funktionieren, aber wenn die Telefonleitung defekt ist und deshalb im Notfall kein Notruf möglich wäre, darf der Aufzug wohl nicht mehr betrieben werden. Uns würde interessieren, ob die defekte Telefonleitung „erst“ seit ein paar Wochen oder schon seit mindestens einem halben Jahr den Betrieb des Aufzugs verhindert. Sachdienliche Hinweise nehmen wir per Kommentarfunktion und Kontaktformular gerne entgegen.

Auf der VVS-Seite „Aufzüge und Zugänge“ wird der Aufzug jedenfalls nicht als defekt aufgeführt. Dort sollte die DB Station&Service AG Informationen zum Betriebszustand der Aufzüge und Rolltreppen bei S- und R-Bahn veröffentlichen, versagt hierbei aber komplett. Hier zwei aktuelle Beispiele:

  • Der Aufzug in Stuttgart Vaihingen wurde von November 2016 bis April 2017 komplett ersetzt. Obwohl der Aufzug seit mehreren Wochen wieder in Betrieb ist, wird er auf der Seite heute am 21. Mai immer noch als „bis auf weiteres außer Betrieb“ geführt
  • An der S-Bahnstation Stuttgart Flughafen/Messe war einer der Aufzüge über 15 Wochen lang außer Betrieb, ohne dass dieser Ausfall auf der Seite aufgeführt wurde

Unser S-Bahn Stuttgart Monitor überwacht zwar viele Aufzüge und Rolltreppen, aber den Status dieses Aufzugs in Leinfelden können wir leider noch nicht online abfragen und veröffentlichen, da ihn die Bahn noch nicht fernüberwacht.

Die Deutsche Bahn versagt beim Thema Aufzüge und Rolltreppen auch weiterhin komplett und die gelegentliche, kritische Berichterstattung in den Medien (z. B. in der StZ und im ZDF) verpufft wirkungslos. Es ist höchste Zeit, dass die Politik und der VVS der Bahn die Daumenschrauben anzieht und deren bisherige, weitgehende Narrenfreiheit beendet.

Nachtrag:

In den Wochen nach der Erstellung des Beitrags hat sich herausgestellt, dass für diesen Aufzug nicht die Bahn, sondern die Kommune Leinfelden Echterdingen zuständig ist. Insofern traf die geäußerte Kritik in diesem Fall wohl den Falschen.

Nach der Veröffentlichung dieses Beitrags hat es ca. 4 Wochen gedauert, bis der Aufzug beim VVS endlich als „außer Betrieb“ gemeldet wurde. Wir sind gespannt, wie lange nun die Störungsbehebung dauern wird. Das auf dem Zettel prognostizierte halbe Jahr erscheint uns nicht abwegig. Vielleicht wurde ja die Telefonleitung bei den Bauarbeiten zur Verlegung der Stadtbahnhaltestelle beschädigt, dann ist sicher nicht mit einer schnellen Reparatur zu rechnen.

Eine Fahrt mit dem Baden-Württemberg-Ticket

Tram StraßburgEin Blick über den Tellerrand

» Informationen der DB zum Ticket

Das Ziel war Straßburg verbunden mit einer Fahrt mit der neuen Straßenbahnlinie von Kehl nach Straßburg, die am 29. und 30.4.2017 eingeweiht wurde. » Nähere Informationen zur Tram

Die Fahrt ging am 17.05.2017 mit dem IRE von Stuttgart nach Karlsruhe, dort Umstieg in den RE nach Konstanz, in Appenweier Umstieg in den Dieseltriebwagen der SWEG von Offenburg in Richtung Straßburg, Ausstieg in Kehl und Weiterfahrt mit der Straßburger Straßenbahn über den Rhein direkt in die Stadtmitte von Straßburg.

Abgesehen davon, dass in den Fahrzeugen der DB (IRE und RE) die Klimaanlagen schwächelten, was bei den zu dieser Jahreszeit ungewohnten Außentemperaturen von fast 30°C ziemlich unangenehm war, kamen wir fast pünktlich in Kehl an. Wenn der RE aus Richtung Karlsruhe in Appenweier pünktlich unterwegs ist und genügend Umsteigezeit zur Verfügung steht, ist zu empfehlen, statt in Appenweier umzusteigen, einen Halt weiter nach Offenburg zu fahren (dauert 5 min länger) und dort in den SWEG-Zug in Richtung Kehl-Straßburg umzusteigen, weil der Weg zum Anschlussbahnsteig in Appenweier einen längeren Fußmarsch erfordert.

Weiterlesen

Feinstaubalarme helfen nicht – Was nun?

Innerhalb der so genannten Feinstaubsaison, dem Zeitraum vom 15. Oktober bis zum 15. April, kann die Stadt Stuttgart einen sogenannten Feinstaubalarm ausrufen, falls die Wetterprognose eine Inversionswetterlage ankündigt, in welcher der Luftaustausch stark eingeschränkt ist. Der Feinstaub sammelt sich dann im Talkessel und lässt die gemessenen Werte teilweise weit über die definierten Grenzwerte hinaus ansteigen. In der jetzt am 15. April 2017 abgelaufenen Alarmperiode gab es 85 Tage mit Feinstaubalarm, dies entspricht rund der Hälfte des gesamten Zeitraums.

Ein Deckel aus Feinstaub wabert über Stuttgart

Ein Deckel aus Feinstaub wabert über der Stadt (Blick von Leinfelden in Richtung Stuttgart)

An Tagen mit Feinstaubalarm wurden die Einwohner, Pendler und Besucher gebeten, vom privaten PKW auf öffentliche Verkehrsmittel wie Busse und vor allem Bahnen umzusteigen. Fahrverbote gab es bislang nicht. Im VVS galt dann die Regelung, dass Erwachsene an solchen Tagen im ganzen VVS-Netz etwa zum halben Preis mit einem Kinderticket fahren durften. Diese zunächst nur für Einzeltickets geltende Regelung wurde nach Protesten schließlich auch auf 4-er-Tickets ausgeweitet. Darüber hinaus gab es keine Vergünstigungen.

Weiterlesen

Pünktlichkeit der S-Bahn im April 2017

Wie gewohnt veröffentlichen wir zeitnah die von uns aus den Daten des Live-Fahrplans der S-Bahn Stuttgart ermittelten Pünktlichkeitswerte für den gerade zu Ende gegangenen Monat. Die Monatsverläufe finden Sie weiter unten in diesem Beitrag.

So sieht die ermittelte Pünktlichkeit aller Linien im April 2017 als Balkendiagramm aus:

Pünktlichkeit April 2017 als Balkendiagramm

Pünktlichkeit April 2017 als Balkendiagramm

Dasselbe in Tabellenform:

3-Minuten 6-Minuten 3-Minuten 6-Minuten
(GVZ) (GVZ) (nur HVZ) (nur HVZ)
Ziel-Wert 94,5 % 98,0 % 91,5 % 98,0 %
Ist-Wert (alle Ø) 87,7 % 96,6 % 80,8 % 94,5 %
Einzelne Linien
S1 84,1 % 95,6 % 76,0 % 93,3 %
S2 84,3 % 95,0 % 76,2 % 92,0 %
S3 85,5 % 96,4 % 76,9 % 93,7 %
S4 93,1 % 98,3 % 87,6 % 96,6 %
S5 89,8 % 98,0 % 83,6 % 96,4 %
S6 93,3 % 98,3 % 87,4 % 96,5 %
S60 93,1 % 98,2 % 87,9 % 96,6 %

HVZ = Hauptverkehrszeit (Mo.-Fr. 6:00-9:00 und 15:30-19:30, außer an Feiertagen),
GVZ = Gesamt-Verkehrszeit (alle Tage 0-24 Uhr)

Wie die nachfolgende Animation zeigt, hat sich die Pünktlichkeit gegenüber dem Vormonat …

Weiterlesen

Pünktlichkeit der S-Bahn im März 2017

Wie gewohnt veröffentlichen wir zeitnah die von uns aus den Daten des Live-Fahrplans der S-Bahn Stuttgart ermittelten Pünktlichkeitswerte für den gerade zu Ende gegangenen Monat. Die Monatsverläufe finden Sie weiter unten in diesem Beitrag.

So sieht die ermittelte Pünktlichkeit aller Linien im März 2017 als Balkendiagramm aus:

Pünktlichkeit März 2017 als Balkendiagramm

Pünktlichkeit März 2017 als Balkendiagramm

Dasselbe in Tabellenform:

3-Minuten 6-Minuten 3-Minuten 6-Minuten
(GVZ) (GVZ) (nur HVZ) (nur HVZ)
Ziel-Wert 94,5 % 98,0 % 91,5 % 98,0 %
Ist-Wert (alle Ø) 89,2 % 97,3 % 82,4 % 96,0 %
Einzelne Linien
S1 87,2 % 96,6 % 78,9 % 94,9 %
S2 86,6 % 96,5 % 77,7 % 94,4 %
S3 86,4 % 96,5 % 78,2 % 94,9 %
S4 93,0 % 98,4 % 88,3 % 97,6 %
S5 90,1 % 98,3 % 84,4 % 97,2 %
S6 93,6 % 98,7 % 88,8 % 97,9 %
S60 93,5 % 98,7 % 89,3 % 97,7 %

HVZ = Hauptverkehrszeit (Mo.-Fr. 6:00-9:00 und 15:30-19:30, außer an Feiertagen),
GVZ = Gesamt-Verkehrszeit (alle Tage 0-24 Uhr)

Wie die nachfolgende Animation zeigt, hat sich die Pünktlichkeit gegenüber dem Vormonat [..]

Weiterlesen

Das Pfeifen der Türen in den neuen Zügen

In einem Kommentar zu einem früheren Beitrag hatte ein Leser das Pfeifkonzert der Türen in den Zügen der neuen Baureihe 430 erwähnt. Wir hatten dieses vom Fahrtwind verursachte nervige Pfeifen bereits im letzten Jahr der S-Bahn Stuttgart gemeldet, dort war das Problem aber nicht bekannt. Es handelt sich um kein generelles Problem der Baureihe, sondern tritt nur bei manchen Türen auf.

Für diejenigen, die das Geräusch nicht kennen, habe ich es kürzlich mit dem Smartphone aus mehreren Metern Entfernung aufgenommen:


Wie unser Leser in seinem Kommentar treffend beschreibt, tritt das Pfeifen vor allem auf der Fahrt von der Station Stuttgart-Schwabstraße durch den Tunnel zur Station Universität auf. Auch auf der Fahrt mit der S1 von Goldberg nach Stuttgart-Rohr ist es oft zu hören. Nach meinen bisherigen Erfahrungen begünstigen Tunnelfahrten, Fahrten mit hoher Geschwindigkeit, Kurvenfahrten und Zugbegegnungen dieses Pfeifen.

Wie sind Ihre Erfahrungen damit?