Notbetrieb bei der S-Bahn

S-Bahn-Einfahrt vom Gleisvorgeld in den Stammtunnel

S-Bahn-Rampe zum Stammtunnel. Auf das Bild klicken, um es zu vergrößern.

Zum mehrfach wiederholten Mal musste am vergangenen Dienstag die Stuttgarter S-Bahn gesamthaft auf Notbetrieb umschalten. Die Stuttgarter Zeitung berichtete am 8.11.2017 in S-21-Arbeiten bringen S-Bahn aus dem Takt u. a. von 14 gravierenden S-Bahnstörungen innerhalb von 24 aufeinanderfolgenden Arbeitstagen.

Damit verbunden war im Durchschnitt etwa jeden dritten Tag, in der Hauptverkehrszeit vom 15-Minutentakt auf 30-Minutentakt umzustellen, von den weiteren damit verbundenen Zugausfällen, vorzeitigen Wenden einzelner Linien und Verspätungen ganz abgesehen.

Natürlich ist es nie auszuschließen, dass unvorhersehbar Schäden auftreten. Endlich wurde auch erkannt, dass das Alter und der Zustand der S-Bahnanlagen für viele Störungen verantwortlich sind. Um den Zustand zu verbessern, hat man im vergangenen Jahr das wöchentliche sogenannte Wartungsfenster in der Nacht von Montag auf Dienstag eingeführt, in dem ab 22:30 Uhr auf der Stammstrecke nur eingeschränkt gefahren wird. Auch diesen Preis muss man für Verbesserung bezahlen.

Aber jetzt werden während der Woche auch noch in anderen Nächten, die nur ein sehr kurzes Zeitfenster für Arbeiten am Gleis bieten, durch Stuttgart 21 entstandene Arbeiten eingeschoben. Da wird an der wohl sensibelsten Stelle des Gleisvorfelds zum Hauptbahnhof an einer Weiche gearbeitet, wo maximal eine Stunde später wieder mit Höchstlast gefahren werden muss. Die Wiederinbetriebnahme der Weiche misslingt, der Notfall ist da und zwingt während der morgendlichen Spitzenverkehrszeit zum wiederholten Mal zur Halbierung des S-Bahnangebots.

So kann und darf es beim besten Willen nicht weitergehen!

Weiterlesen

Das VVS-FirmenTicket im Zuschussmodell (Jobticket)

Das VVS-FirmenTicket im Zuschussmodell (im weiteren der Einfachheit halber Jobticket genannt) wurde am 1. April 2014 eingeführt. Es handelt sich um ein VVS-FirmenTicket mit einem speziellen Tarif. Das normale VVS-FirmenTicket ist gegenüber dem gewöhnlichen JahresTicket um 5 % ermäßigt. Der Tarif des Jobtickets ist gegenüber dem normalen VVS-FirmenTicket um weitere 5 % ermäßigt. Diese zusätzliche Ermäßigung wird nur dann gewährt, wenn der Arbeitgeber (AG) dem Arbeitnehmer zum FirmenTicket einen monatlichen Zuschuss von mindestens 10 € bezahlt.

Die folgende Aufstellung zeigt für die beiden FirmenTicket-Arten persönlich und TicketPlus, welche Ersparnis sich in Abhängigkeit von der Zonenanzahl und der Höhe des Zuschusses (exemplarisch für 10 und 25 €/Monat) beim vergünstigten Jobticket ergibt (Stand 11/2017):

persönlich Abo ohne Zuschuss Abo mit 10 € AG-Zuschuss Abo mit 25 € AG-Zuschuss
Zonen Jahrespreis Monatspreis Monatspreis Monatl.
gespart
Jährl.
gespart
Monatspreis Monatl.
gespart
Jährl.
gespart
1 624 € 52,01 € 39,28 € 12,73 € 152,76 € 24,28 € 27,73 € 332,76 €
2 806 € 67,13 € 53,60 € 13,53 € 162,36 € 38,60 € 28,53 € 342,36 €
3 1.069 € 89,06 € 74,38 € 14,68 € 176,16 € 59,38 € 29,68 € 356,16 €
4 1.325 € 110,44 € 94,63 € 15,81 € 189,72 € 79,63 € 30,81 € 369,72 €
5 1.553 € 129,44 € 112,63 € 16,81 € 201,72 € 97,63 € 31,81 € 381,72 €
6 1.824 € 152,00 € 134,00 € 18,00 € 216,00 € 119,00 € 33,00 € 396,00 €
7 und mehr 2.061 € 171,79 € 152,75 € 19,04 € 228,48 € 137,75 € 34,04 € 408,48 €
TicketPlus Abo ohne Zuschuss Abo mit 10 € AG-Zuschuss Abo mit 25 € AG-Zuschuss
Zonen Jahrespreis Monatspreis Monatspreis Monatl.
gespart
Jährl.
gespart
Monatspreis Monatl.
gespart
Jährl.
gespart
1 746 € 62,15 € 48,88 € 13,27 € 159,24 € 33,88 € 28,27 € 339,24 €
2 927 € 77,27 € 63,20 € 14,07 € 168,84 € 48,20 € 29,07 € 348,84 €
3 1.190 € 99,20 € 83,98 € 15,22 € 182,64 € 68,98 € 30,22 € 362,64 €
4 1.447 € 120,57 € 104,23 € 16,34 € 196,08 € 89,23 € 31,34 € 376,08 €
5 1.675 € 139,57 € 122,23 € 17,34 € 208,08 € 107,23 € 32,34 € 388,08 €
6 1.946 € 162,13 € 143,60 € 18,53 € 222,36 € 128,60 € 33,53 € 402,36 €
7 und mehr 2.183 € 181,93 € 162,35 € 19,58 € 234,96 € 147,35 € 34,58 € 414,96 €

Welche Arbeitgeber machen mit?

Beim Start im April 2014 konnten Beschäftigte der Stadt Stuttgart sowie der städtischen Kliniken vom Jobticket profitieren und das Angebot sorgte dort für einen großen Zuspruch. Kein Wunder, zahlt doch die Stadt Stuttgart einen recht hohen monatlichen Zuschuss von 15,60 € (1 Zone) bzw. 28,88 Euro (2 Zonen).

Weiterlesen

Pünktlichkeit der S-Bahn Stuttgart im Oktober 2017

Wie gewohnt veröffentlichen wir zeitnah die von uns aus den Daten des Live-Fahrplans der S-Bahn Stuttgart ermittelten Pünktlichkeitswerte für den gerade zu Ende gegangenen Monat.

Zusammenfassung:
Die Pünktlichkeit hat sich gegenüber dem Vormonat leider etwas verschlechtert und erreicht insbesondere bei den Linien S1-S3 die Zielvorgaben des S-Bahn-Verkehrsvertrags wiederum bei weitem nicht. Wegen mehrerer Großstörungen ist die Anzahl der Ausfälle drastisch angestiegen.

So sieht die ermittelte Pünktlichkeit aller Linien im Oktober 2017 als Balkendiagramm aus:

Pünktlichkeit Oktober 2017 als Balkendiagramm

Pünktlichkeit Oktober 2017 als Balkendiagramm

[spoiler title=’Klicken Sie auf den grauen Balken um die Pünktlichkeit in einer Tabelle zu sehen‘ style=’default‘ collapse_link=’false‘]

Pünktlichkeit der S-Bahn Stuttgart im Oktober 2017

Linien3-Minuten-
Pünktlichkeit
(GVZ)
6-Minuten-
Pünktlichkeit
(GVZ)
3-Minuten-
Pünktlichkeit
(HVZ)
6-Minuten-
Pünktlichkeit
(HVZ)
Gesamt81,1%94,4%71,5%91,5%
S175,6%91,5%64,5%86,8%
S278,4%93,8%67,7%89,8%
S379,5%93,9%66,5%89,8%
S486,0%96,6%79,3%95,2%
S583,2%96,8%75,4%95,3%
S689,4%97,4%81,0%95,7%
S6088,0%97,4%79,8%95,9%
Ziel-Wert94,5%98,0%91,5%98,0%
HVZ = Hauptverkehrszeit (Mo.-Fr. 6:00-9:00 und 15:30-19:30, außer an Feiertagen),
GVZ = Gesamt-Verkehrszeit (alle Tage 0-24 Uhr)

[/spoiler]
Die Monatsverläufe finden Sie weiter unten in diesem Beitrag.

Wie auch die nachfolgende Animation zeigt, hat sich die Pünktlichkeit gegenüber dem Vormonat leider wieder verschlechtert.

Weiterlesen

Pünktlichkeit der S-Bahn Stuttgart im September 2017

Wie gewohnt veröffentlichen wir zeitnah die von uns aus den Daten des Live-Fahrplans der S-Bahn Stuttgart ermittelten Pünktlichkeitswerte für den gerade zu Ende gegangenen Monat.

Zusammenfassung:
Die Pünktlichkeit hat sich gegenüber dem Vormonat (Urlaubszeit!) erwartungsgemäß wieder verschlechtert und erreicht insbesondere bei den Linien S1-S3 die Zielvorgaben des S-Bahn-Verkehrsvertrags wiederum bei weitem nicht.

So sieht die ermittelte Pünktlichkeit aller Linien im September 2017 als Balkendiagramm aus:

Pünktlichkeit September 2017 als Balkendiagramm

Pünktlichkeit September 2017 als Balkendiagramm

[spoiler title=’Klicken Sie auf den grauen Balken um die Pünktlichkeit in einer Tabelle zu sehen‘ style=’default‘ collapse_link=’false‘]Pünktlichkeit in Tabellenform:

3-Minuten 6-Minuten 3-Minuten 6-Minuten
(GVZ) (GVZ) (nur HVZ) (nur HVZ)
Ziel-Wert 94,5 % 98,0 % 91,5 % 98,0 %
Ist-Wert (alle Ø) 86,1 % 96,1 % 78,5 % 94,3 %
Einzelne Linien
S1 81,3 % 94,0 % 72,7 % 91,8 %
S2 85,3 % 95,7 % 76,7 % 93,4 %
S3 84,2 % 95,6 % 74,5 % 92,8 %
S4 90,8 % 97,9 % 84,8 % 97,0 %
S5 88,0 % 97,5 % 81,6 % 96,0 %
S6 90,8 % 97,8 % 84,9 % 96,9 %
S60 90,4 % 97,6 % 84,1 % 96,0 %

HVZ = Hauptverkehrszeit (Mo.-Fr. 6:00-9:00 und 15:30-19:30, außer an Feiertagen),
GVZ = Gesamt-Verkehrszeit (alle Tage 0-24 Uhr)
[/spoiler]
Die Monatsverläufe finden Sie weiter unten in diesem Beitrag.

Wie auch die nachfolgende Animation zeigt, hat sich die Pünktlichkeit gegenüber dem Vormonat leider – allerdings erwartungsgemäß – wieder verschlechtert.

Weiterlesen

Umbau der S-Bahnrampe am Hauptbahnhof

Mit Stuttgart 21 soll bekanntlich auf der heutigen S-Bahnstrecke zwischen Hauptbahnhof (tief) und dem Nordbahnhof die neue S-Bahnstation Mittnachtstraße als zusätzlicher Stammstreckenhalt eingefügt werden. Die Strecke von Hauptbahnhof (tief) zur Mittnachtstraße soll durchgängig in einen Tunnel verlegt werden. Dazu sind – und dies natürlich bei laufendem S-Bahnverkehr – umfangreiche Umbauten im Bereich der heutigen Zufahrtrampe der S-Bahnen von Feuerbach und Bad Cannstatt stadteinwärts zur Station Hauptbahnhof (tief) notwendig. Um das Baufeld für den Bau und den Anschluss des neuen Tunnels frei zu machen, soll Anfang 2019 die heutige nördliche Zufahrtrampe zur Station Hauptbahnhof (tief) – im nachfolgenden Bild ist gerade ein S-Bahnzug auf ihr unterwegs – aufgegeben werden.

Nördliche Zufahrrampe

Nördliche Zufahrrampe (auf das Bild klicken um es zu vergrößern)

Heute verlaufen die von Feuerbach und Bad Cannstatt kommenden Zufahrgleise der S-Bahn zunächst getrennt, von Bad Cannstatt kommend auf der nördlichen Rampe (wie der auf dem Bild sichtbare S-Bahnzug), von Feuerbach kommend auf der südlichen Rampe. Erst kurz vor der Station Hauptbahnhof (tief) werden sie unterirdisch in einem Gleis zusammengeführt. Zukünftig sollen die getrennten Zufahrgleise ungefähr 600 Meter früher als heute oberirdisch im von Feuerbach kommenden Gleis zusammengeführt werden, damit die nördliche Rampe nicht mehr befahren werden muss und für die Baumaßnahmen frei wird.

Die Pläne für den Umbau der S-Bahnzufahrt wurden von Dr. Bitzer von der DB-Projektgesellschaft für Stuttgart 21 am 20.09.2017 im Verkehrsausschuss des Regionalparlaments vorgestellt. Folienvortrag von Dr. Bitzer, PSU als PDF. Er sieht auch während und nach diesem Umbau die Leistungsfähigkeit der Rampe vollumfänglich erhalten. Allerdings haben wir vor Baumaßnahmen für Stuttgart 21 sehr oft überoptimistische und wenig überzeugende Beschwichtigungen im Hinblick auf die Auswirkungen gehört. Daher gibt es schon von daher kaum noch eine Grundlage für den Glauben, es werde schon gut gehen. Wir rechnen damit, dass die schon heute alles andere als üppige Leistungsfähigkeit auf der umgebauten Zufahrtrampe spürbar beeinträchtigt wird.

Weiterlesen

Neue Funktionen in der VVS Mobil App (September 2017)

VVS-App StartseiteIm September 2017 hat der VVS eine neue Version der VVS Mobil App veröffentlicht, auf deren Neuerungen wir in diesem Beitrag kurz eingehen wollen.

Eine ausführliche Beschreibung der Neuerungen mit Screenshots ist beim VVS zu finden.

Push-Meldungen zu Aufzugs- und Rolltreppenstörungen

Über den Benachrichtigungsservice können nun auch Push-Meldungen zu Aufzugs- und Rolltreppenstörungen abonniert werden. Dazu einfach die entsprechenden Haltestellen auswählen.
Die Informationen bezüglich dem Zustand der Aufzüge und Rolltreppen der Deutschen Bahn sind seit dieser neuen App-Version wesentlich aktueller als bisher, da Ausfälle automatisch ermittelt werden. Nach unserer Erfahrungen werden Störungen an diesen Anlagen in der VVS Mobil App mit einer Verzögerung von 20 Minuten gemeldet. Die von unserem S-Bahn Stuttgart Warner gemeldeten Ausfälle haben dagegen nur eine Verzögerung von 10 Minuten.

Einfacherer Ticketkauf

Tickets lassen sich nun auch direkt aus der Ticketauswahl heraus mit einem Klick kaufen. Dazu ist die Anmeldung im Ticketshop und ein hinterlegtes Standardzahlungsmittel erforderlich. Außerdem können im Ticketshop nun auch ohne vorherige Registrierung Tickets gekauft werden und es gibt die Möglichkeit zum Kreditkartenscan.

Funktion „Zeige geplante Fahrten“

In der Verbindungsübersicht können mit der Funktion „Zeige geplante Fahrten“ nun auch solche Fahrten angezeigt werden, die zwar im Fahrplan aufgeführt, aber aufgrund von Verspätungen oder Ausfällen nicht möglich sind. Ein Klick auf die dann ausgegraut angezeigte Fahrt führt in die Verbindungsdetails. Hier ist zu sehen, an welcher Stelle auf der geplanten Fahrt ein Problem vorliegt.

VVS eTicket Check

Im Menü der Android-Version ist ab sofort der Aufruf der separaten VVS eTicket Check App integriert. Auf mit NFC ausgestatteten Smartphones lassen sich damit die auf der polygoCard gespeicherten Tickets anzeigen, jedoch nicht alle auf der Karte gespeicherten Daten, wie z.B. das Logbuch der Fahrtransaktionen.

Weiterlesen

Pünktlichkeit der S-Bahn im August 2017

Wie gewohnt veröffentlichen wir zeitnah die von uns aus den Daten des Live-Fahrplans der S-Bahn Stuttgart ermittelten Pünktlichkeitswerte für den gerade zu Ende gegangenen Monat.

Zusammenfassung:
Die Pünktlichkeit hat sich gegenüber dem Vormonat erheblich verbessert und erreicht nach vielen Jahren erstmals wieder die Zielvorgaben des S-Bahn-Verkehrsvertrags.

So sieht die ermittelte Pünktlichkeit aller Linien im August 2017 als Balkendiagramm aus:

Pünktlichkeit August 2017 als Balkendiagramm

Pünktlichkeit August 2017 als Balkendiagramm

Dasselbe in Tabellenform:

Weiterlesen

VVS-Meldungen zu Verpätungen und Halatusfällen

Sie haben richtig gelesen. Wir haben uns in der Überschrift nicht vertippt, doch lesen Sie bitte weiter…

Bekanntlich stellt der VVS für Störungsmeldungen der DB eine Schnittstelle zur Verfügung, die inhaltlich von der zuständigen DB-Tochter bedient wird.

So ist die DB Station&Service AG für die VVS-Meldungen bezüglich der S-Bahn-Haltestellen zuständig.

Heute um 12:49 wurde zumindest über den Email-Benachrichtigungsdienst des VVS folgende Meldung verbreitet:

Aufgrund einer Weichenstörung im Bereich Sindelfingen verkehrt die S Bahn S 60 ohne Halt in Sindelfingen.Reisende verkehren mit der S Bahn bitte bis Böblingen und fahren von dort mit dem Stadtbus zurück nach Sindelfingen oder umgekehrt.
[..]
HauptmeldungDie S-Bahnen der Linie S60 können wieder in Sindelfingen halten, es kommt aber zu Verpätungen von 3 bis 5 Minuten, desweiteren kann es vereinzelt zu Halatusfällen oder Teilausfällen kommen.
[..]

Eine einfache Qualitätskontrolle der zu verbreitenden Nachrichten findet vor dem Abschicken offensichtlich nicht statt, denn sonst wären sofort ins Auge fallende Schreibfehler wie Verpätungen oder Halatusfällen schlichtweg nicht möglich.

Weiterlesen

Pünktlichkeit der S-Bahn im Juli 2017

Wie gewohnt veröffentlichen wir zeitnah die von uns aus den Daten des Live-Fahrplans der S-Bahn Stuttgart ermittelten Pünktlichkeitswerte für den gerade zu Ende gegangenen Monat. Die Pünktlichkeit hat sich gegenüber dem Vormonat etwas verschlechtert.

Die Monatsverläufe finden Sie weiter unten in diesem Beitrag.

So sieht die ermittelte Pünktlichkeit aller Linien im Juli 2017 als Balkendiagramm aus:

Pünktlichkeit Juli 2017 als Balkendiagramm

Pünktlichkeit Juli 2017 als Balkendiagramm

Weiterlesen

S-Bahn-Gipfel beim regionalen Verkehrsausschuss
Optimismus auf der „Durststrecke“?

Der Verkehrsausschuss des Regionalparlaments zitierte dieses Jahr erneut die DB Regio S-Bahn, die DB Netz und den VVS in seine Sitzung am vergangenen Mittwoch, den 05.07.2017, zum sogenannten S-Bahn-Gipfel.

Podium bei 5. S-Bahn-Gipfel am 5.7.2017

Podium beim 5. S-Bahn-Gipfel am 5.7.2017

Gründe und Themen gab es dafür auch diesmal reichlich. Der Chef der Stuttgarter S-Bahn, Dr. Rothenstein, verstand es, mit seiner Darstellung den Ausschussmitgliedern der einzelnen Fraktionen manches lobende Wort zu entlocken. Ob er dieses Lob erhalten hätte, wenn er im Verkehrsausschuss im gleichen Tenor vorgetragen hätte wie er in einem Artikel der Stuttgarter Zeitung vom 29.06. wiedergegeben wurde, dessen Überschrift von einer „Durststrecke“ für die S-Bahn sprach?

Weiterlesen