Archiv für den Monat: Oktober 2018

Stuttgart 21 – eine Fehlentscheidung?

Wie schon in einem früheren Beitrag angedeutet, klammert sich der Verband Region Stuttgart, der Aufgabenträger der S-Bahn Stuttgart, an wenige Dinge, die die S-Bahn zuverlässiger machen sollen. Neben dem in dem genannten Artikel angeführten ETCS-Signalsystem hofft der VRS, dass Stuttgart 21 Verbesserungen bringen wird. Über die direkten Auswirkungen von Stuttgart 21 haben wir hier schon berichtet.

Die Stuttgart-21 Baustelle in der Nähe der S-Bahn-Rampe am Hauptbahnhof

Dieses Projekt, das neben dem neuen Tiefbahnhof auch die Verbindung zum Flughafen und zur Neubaustrecke nach Ulm beinhaltet, wird von Bahn und Bund trotz aller bekannter Nachteile und Probleme geradezu durchgeboxt. Die gutgläubige Bevölkerung wird regelrecht getäuscht. Nicht nur die immer weiter steigenden Kosten von anfangs 2 Milliarden bis hin zu über 8 Milliarden Euro sind ein großes Problem. Auch die Kapazitätsangaben der Bahn sind fraglich. Zwar bescheinigte der Stresstest, der von der Bahn durchgeführt wurde, eine Kapazitätssteigerung; aber wurde der Stresstest unter realen Bedingungen durchgeführt?

Weiterlesen

Neue Software für alte Zugzielanzeiger am Bahnsteig

Falls Sie in den letzten Tagen mit der S-Bahn in Stuttgart unterwegs waren, sind Ihnen vielleicht die geänderten weiß-blauen Zugzielanzeiger am Bahnsteig aufgefallen:

Neuer Zugzielanzeiger an der Station Flughafen/Messe

Neuer Zugzielanzeiger an der Station Flughafen/Messe

Scheinbar wurde durch eine Softwareänderung nicht nur die Darstellung verändert, sondern es werden nun die nächsten 4 statt nur die nächsten 3 Züge angezeigt. Hierdurch wird die Schrift natürlich etwas kleiner und von weitem etwas schlechter lesbar. Mich persönlich stört aber am meisten, dass die S-Bahnlinie (im Bild oben also S2) in noch kleinerer, invertierter Schrift (blaue Schrift vor weißem Hintergrund) dargestellt wird und dadurch extrem schlecht zu erkennen ist.

Weiterlesen

X1 – Der Schnellste seiner Art? Ein erster Erfahrungsbericht

Der Werbeslogan für den neuen Expressbus X1 der SSB verheißt Gutes.

„Der Schnellste seiner Art“ sei er und „die schnellste Verbindung von der Innenstadt nach Bad Cannstatt“.

Der X1 am Wilhelmsplatz (Bad Cannstatt) und vor der Einfahrt in den Schwanentunnel (B14)

Der X1 am Wilhelmsplatz (Bad Cannstatt) und vor der Einfahrt in den Schwanentunnel (B14)

Der Bus, der zur Entlastung der besonders frequentierten U1 (und U2) eingesetzt wird und an Werktagen tagsüber alle 5 Minuten fährt, soll bis zur Verlängerung der U1-Bahnsteige auf 80 Meter (Ertüchtigung für Doppel-Stadtbahnzüge), also voraussichtlich bis 2023, fahren. Auch zur Entlastung der S-Bahn zwischen Bad Cannstatt und Hauptbahnhof/Stadtmitte soll er beitragen. Es ist außerdem möglich, dass bei diesen Überlegungen auch die derzeitige Sperrung der Stadtbahnstrecke Hauptbahnhof-Staatsgalerie, der Umbau der S-Bahn-Stammstrecke und die damit verbundene Sperrung der für S1-S3 bestimmten nördlichen Einfahrtrampe in den Stammtunnel eine Rolle gespielt hat.

Weiterlesen

Neue Züge für die S-Bahn Stuttgart?

Die zwei bei der S-Bahn Stuttgart fahrenden Triebwägen der Baureihe 423 und 430, sowie ein Zug der BR420 bei der Abschiedsfahrt im November 2016

Die zwei bei der S-Bahn Stuttgart fahrenden Triebwägen der Baureihe 423 und 430, sowie ein Zug der BR420 bei der Abschiedsfahrt im November 2016

Nun haben es endlich (fast) alle erkannt. Die S-Bahn Stuttgart braucht noch mehr Züge, um den wachsenden Fahrgastzahlen gerecht zu werden. Sogar der Verband Region Stuttgart überlegt nun, 20 neue S-Bahnen zu bestellen. Sogar auf Kredit, wenn kein Geld da ist.

Dass das bitter nötig ist, zeigt, dass man selbst jetzt schon in der Hauptverkehrszeit nicht alle Züge mit drei Wagen (Langzug) fahren kann, weil Züge fehlen. Wenn ab 2021 dann der durchgehende 15-Minuten-Takt auf allen Linien gelten soll, ist zu erwarten, dass noch mehr Fahrgäste die S-Bahn nutzen werden. Auch die Tarifreform, die in April 2019 die Zonenanzahl erheblich senken wird, wird die Fahrgastzahlen eher steigern.

Doch die aktuelle Baureihe (BR) 430 wird nicht mehr produziert. Auch der Zulassungszeitraum ist überschritten und es ist fraglich, ob der Hersteller Bombardier bereit ist, eine neue „Kleinserie“ von ca. 20 Zügen zu produzieren, ganz davon abgesehen, dass der Preis dann natürlich höher wäre, als bei einem Serienfahrzeug. Und die ältere BR423 wird ebenfalls in näherer Zukunft nirgends ausrangiert werden, sodass sie nach Stuttgart kommen könnte.

Nun kann man sich natürlich fragen, warum die DB-Regio nicht für alle deutschen S-Bahn-Netze ein neues Zugmodell beschafft, wie sie es bei der BR423 getan hat, von der immerhin 462 Züge für 4 S-Bahn-Netze bestellt wurden. Diese Wagen kommen derzeit in München, Stuttgart, Frankfurt (S-Bahn Rhein-Main) und Köln (S-Bahn Rhein-Ruhr) zum Einsatz. Auch in Berlin waren sie für kurze Zeit als Aushilfe stationiert.

Sicherlich wäre eine neue Anschaffung von Zügen in dieser Größenordnung billiger und vom Wartungsaufwand auch besser, da man nicht für dutzende Kleinserien verschiedene Ersatzteile bräuchte. Doch welche S-Bahn außer der Stuttgarter bräuchte derzeit überhaupt noch Züge mit der Einstiegshöhe von 96 cm?

Weiterlesen

Schnitzeljagd und Namika-Konzert zum 40-jährigen Jubiläum

Mit 40 wird der Schwabe gscheid, bei der S-Bahn Stuttgart war es am 1. Oktober 2018 soweit.

Stimmungsvoll beleuchtete Werkstatt der S-Bahn Stuttgart in Plochingen

Stimmungsvoll beleuchtete Werkstatt der S-Bahn Stuttgart in Plochingen

Am 1.10.1978 nahm die S-Bahn in Stuttgart ihren fahrplanmäßigen Betrieb mit drei Linien auf: Die S1 nach Plochingen, die S5 nach Ludwigsburg sowie die S6 nach Weil der Stadt. Im 65 km langen Grundnetz kamen Fahrzeuge der mittlerweile abgelösten Baureihe 420 zum Einsatz.

Dieses Jubiläum nahm die S-Bahn Stuttgart am Sa. 6. Oktober 2018 zum Anlass für eine interaktive Schnitzeljagd zu Themen aus den vergangenen 40 Jahren und zur damit verbundenen Geschichte der S-Bahn. Teams aus bis zu 10 Personen konnten sich anmelden und als Anreiz erwartete die 200 besten Teilnehmer, noch am gleichen Abend, ein exklusives Pop-Konzert mit Namika in der S-Bahn Werkstatt in Plochingen.

Weiterlesen

Automatisierung bei der S-Bahn – Verbesserungspotenzial oder Illusion?

Wer ersetzt den Triebwagenführer bei selbstfahrenden Zügen?

Wer ersetzt den Triebwagenführer bei selbstfahrenden Zügen?

Anlässlich einer Stellungnahme zur Neupositionierung der Einstellung des BUND zu Stuttgart 21 hat sich Regionalpräsident Thomas Bopp auch zum Thema S-Bahn geäußert.

Die Stuttgarter Zeitung vom 25.09.2018 schreibt in S21: Regionalpräsident lehnt Forderung des BUND ab über ihn:

„Als Schlüssel für mehr Kapazität im Nahverkehr sieht er die automatische Zugbeeinflussung der S-Bahn mit dem System ETCS, was dichtere Zugfolge ermöglicht. Das vom Regionalverband in Auftrag gegebene Gutachten werde voraussichtlich ergeben, dass ein automatisiertes Fahren möglich sei. … Eine zweite Stammstrecke für die S-Bahn durch Stuttgart sei kaum bau- noch finanzierbar und werde durch die digitale Steuerung obsolet, …“

ETCS scheint erneut als Strohhalm herhalten zu müssen, an dem die Hoffnung auf Kapazitätsverbesserung der S-Bahn-Stammstrecke festgemacht wird, weil kaum andere Möglichkeiten in Sicht sind.

Weiterlesen

Fahrplankonferenz S-Bahn Stuttgart (Zusammenfassung)

Bei der Fahrplankonferenz werden Fahrplanänderungen auf Grund von Bauarbeiten, sowie Angebotserweiterungen beschlossen.

Hinweis: Dieser Beitrag ist lediglich eine Zusammenfassung der wichtigsten Änderungen. Das vollständige Ergebnisdokument zur Fahrplankonferenz inklusive aller Details können Sie auf Wunsch hier herunterladen.

Im 2. Halbjahr 2018 finden (meist an den Wochenenden) Bauarbeiten statt, die Einfluss auf den S-Bahn-Fahrplan haben, u.a.:

  • Zwischen Sa, 27.10. und Di, 30.10.2018 finden zwischen Böblingen und Herrenberg Brückenbauarbeiten mit durchgehender Vollsperrung statt. Es wird ein Schienenersatzverkehr eingerichtet.
  • Vom Fr, 26.10. bis Do, 08.11.2018 finden in Ulm Hbf umfangreiche Bauarbeiten im Zuge von S21 statt. Als Folge dieser Bauarbeiten werden Fernzüge statt über das Filstal großräumig über Aalen und die Remsbahn umgeleitet. Durch die starke Auslastung dieser Strecke kann es zu Beeinträchtigungen bei der Linie S 2 kommen.
  • Vom Do, 22.11. bis So, 25.11.2018 Bauarbeiten in Stuttgart-Feuerbach.
    Die Linien S 4 und S 5 können am Bahnhof S-Feuerbach nicht halten. Die Linie S 6/60 beginnt und endet in Stuttgart-Zuffenhausen.
    Zwischen Stuttgart-Zuffenhausen und Stuttgart-Feuerbach wird ein Schienenersatzverkehr eingerichtet.

Weiterlesen

Pünktlichkeit der S-Bahn Stuttgart im September 2018

Zum Monatsbeginn präsentieren wir Ihnen wie gewohnt die von uns aus den Daten des Live-Fahrplans der S-Bahn Stuttgart ermittelten Pünktlichkeitswerte für den gerade zu Ende gegangenen Monat.

Zusammenfassung:
Die Pünktlichkeit hat sich im September gegenüber dem Vormonat wegen dem Ende der Urlaubszeit erwartungsgemäß verschlechtert und ist sogar etwas schlechter als im September des Vorjahres 2017. Die Anzahl der erkannten Ausfälle ist gegenüber dem Vormonat zurückgegangen, die Komplettausfälle sind allerdings höher als im September des Vorjahres.

So sieht die ermittelte Pünktlichkeit aller Linien im September 2018 als Balkendiagramm aus:

Pünktlichkeit September 2018 als Balkendiagramm

Pünktlichkeit September 2018 als Balkendiagramm

Die Ausdehnung der abendlichen HVZ um 1,5 Std. von 15:30 – 19:30 Uhr auf 15:00 – 20:30 Uhr seit 10.12.2017 wurde in den Tabellen und Diagrammen entsprechend berücksichtigt.

[spoiler title=’Klicken Sie auf den grauen Balken um die Pünktlichkeit in einer Tabelle zu sehen‘ style=’default‘ collapse_link=’false‘]

Pünktlichkeit der S-Bahn Stuttgart im September 2018

Linien3-Minuten-
Pünktlichkeit
(GVZ)
6-Minuten-
Pünktlichkeit
(GVZ)
3-Minuten-
Pünktlichkeit
(HVZ)
6-Minuten-
Pünktlichkeit
(HVZ)
Gesamt84,6%95,9%77,6%94,5%
S182,5%94,9%74,0%93,3%
S282,4%95,3%74,3%93,4%
S379,0%94,6%70,6%93,1%
S489,9%97,6%84,4%96,8%
S585,2%96,6%79,6%95,7%
S690,4%97,4%84,6%95,9%
S6090,1%97,4%84,9%96,2%
Ziel-Wert94,5%98,0%91,5%98,0%
GVZ = Gesamt-Verkehrszeit (alle Tage 0-24 Uhr)
HVZ = Hauptverkehrszeit (Mo.-Fr. 6:00-9:00 und 15:00-20:30, außer an Feiertagen)

[/spoiler]
Die Monatsverläufe finden Sie weiter unten in diesem Beitrag.

In der nachfolgenden Animation sehen Sie den Vergleich der Pünktlichkeiten zwischen September 2018, dem Vormonat (August 2018) und dem Vorjahres-September 2017.

Weiterlesen