Brief an die Bundestagsabgeordneten der Region Stuttgart

In unserem kürzlich veröffentlichten Beitrag S-Bahnnetz Stuttgart im technischen Notstand? haben wir dazu aufgerufen, die Bundestagsabgeordneten aus unserer Region auf den Missstand – wir nannten es Notstand – der Stuttgarter S-Bahn anzusprechen und sie zum Engagement in dieser Sache aufzufordern. Das war auch Anlass für uns, einen Brief an diese Bundestagsabgeordneten zu senden. Eine Antwort kam bereits. Und sie deutet darauf hin, dass das Bundesverkehrsministerium mit dem Thema Infrastruktur der Deutschen Bahn in der Tat nicht gut umgeht.

Hier der Inhalt unseres Briefes von 09. September 2016:

Die Stuttgarter S-Bahn braucht Ihre Unterstützung

Vor Jahren haben wir unseren Internet-Auftritt S-Bahn-Chaos.de ins Leben gerufen, als Pünktlich­keit und Ausfallsicherheit der Stuttgarter S-Bahn Monat für Monat schlechter wurden. In diesem Auftritt kritisieren wir vieles und heftig. Auf der anderen Seite stellen wir für die S-Bahnreisenden zeit­nahe Informationen z. B. über Störungen zur Verfügung, die es vorher so nicht gab. Wir arbeiten ehrenamt­lich und sind an keine Weisungen gebunden.

Weiterlesen

Ein Aufzug macht Siesta (hitzefrei)

Der Aufzug zum Bahnsteig 2 in Stuttgart-Vaihingen ist ein echter Spanier. Immer wenn im Sommer die Sonne vom blauen Himmel knallt und sich die Sommerhitze der 30° C Schwelle nähert, nimmt sich der Aufzug hitzefrei und macht ein Nickerchen bis zu den kühleren Abendstunden, um danach seinen Dienst wieder aufzunehmen.

Dieses Verhalten fiel uns am Di. 23. August zum ersten Mal auf und es wiederholte sich an den Folgetagen bis einschließlich So. 28. August täglich. Am Sa. 27. August dauerte der Ausfall z.B. von ca. 14:30 bis 19:00 Uhr, also rund 4,5 Stunden. Das Verhalten ähnelt dem neuen Aufzug in Leonberg, über den auch schon die Stuttgarter Zeitung berichtet hatte. Dort ist die Ursache des Problems, dass der Schaltschrank des Aufzugs ungeschützt in der prallen Sonne steht und in Vaihingen ist das nicht anders.

Aufzug zum Bahnsteig 2 in Stuttgart-Vaihingen

Aufzug zum Bahnsteig 2 in Stuttgart-Vaihingen

Weiterlesen

Gefährdung der Fahrgastsicherheit in Zuffenhausen

Von Sa. 27.8. bis Sa. 3.9.2016, also rund eine Woche lang, konnten wegen Bauarbeiten für Stuttgart 21 keine S-Bahnen im Bahnhof Feuerbach halten. Diese wurden dort stattdessen über die bahnsteiglosen Ferngleise umgeleitet. Leider gibt es zwischen Feuerbach und Zuffenhausen keine Weiche zwischen den Fern- und S-Bahn-Gleisen (zumindest nicht mehr), so dass die S6 erst ab bzw. nur bis Zuffenhausen fuhr und die Linie S4 und S5 in Zuffenhausen an den Ferngleisen halten mussten. Die Bahnsteige sind dort recht schmal und neben den Abgängen zur Unterführung sogar so schmal, dass der Aufenthalt dort aus diesem Grund untersagt ist.

Dazu erreichte uns folgende Zuschrift eines besorgten Pendlers, den er an den Kundendialog der DB-Baden Württemberg (kundendialog.baden-wuerttemberg@deutschebahn.com) und in Kopie an das Eisenbahnbundesamt, die Stuttgarter Zeitung und an uns geschickt hat:

Weiterlesen

Haltausfälle in Stuttgart-Feuerbach bis Sa. 3.9. ca. 15 Uhr

Trotz einer kurzfristigen Verlängerung um einen Tag, waren die Bauarbeiten in Feuerbach am Samstagmorgen (3.9.2016) immer noch nicht abgeschlossen.

Weiterhin Haltausfälle in Feuerbach

Weiterhin Haltausfälle in Feuerbach

Erst um 9:42 erfolgte eine Störungsmeldung über den VVS. Laut dieser sollte es am Samstag den 03.09.2016 noch bis ca. 15 Uhr bei den S-Bahnlinien S4, S5, S6 und S60 zu Verspätungen, Haltausfällen, Teilausfällen und Zugausfällen kommen.

Die S-Bahnen der Linien S4 und S5 verkehrten in beide Richtungen ohne Halt in Stgt.-Feuerbach. Die S-Bahnen der Linien S6/S60 verkehrten nur zwischen Weil der Stadt und Zuffenhausen bzw. zwischen Sindelfingen und Zuffenhausen.

Gegen 15 Uhr waren die Bauarbeiten tatsächlich endlich abgeschlossen und die S-Bahnen fuhren wieder weitgehend normal nach Fahrplan und mit Halt in Feuerbach.

Nach diesen schlechten Erfahrungen mit S21-Bauarbeiten in Feuerbach kann man nur hoffen, dass die in den nächsten Monaten zahlreich geplanten Baustellen-Wochenenden in Feuerbach geordneter ablaufen werden. Sonst ist an den Montagen danach ein totales S-Bahn Chaos vorprogrammiert.

Pünktlichkeit und Ausfälle im August 2016

Wie gewohnt veröffentlichen wir die von uns aus den Daten des Live-Fahrplans der S-Bahn Stuttgart ermittelten Pünktlichkeitswerte, sowie seit einiger Zeit auch die von unserem Ausfallzähler ermittelten Ausfälle der Stuttgarter S-Bahn-Linien für den gerade zu Ende gegangenen Monat August 2016.

Auch dieser Monat kann – zumindest was die S1 und S3 betrifft – nicht mit den Vormonaten verglichen werden, da noch bis zur Monatsmitte die durch die Bauarbeiten zwischen Stuttgart-Rohr und Böblingen bedingten Baustellenlinien S13 und S31 fuhren. Ab der Monatsmitte wurden diese Linien wieder aufgegeben und die S1 und S3 fuhren wieder auf dem Regelweg.

Die temporär eingeführten neuen Linien S13, S31 und S61 wurden wegen des nicht vernachlässigbaren Aufwands auch im August 2016 nur teilweise ausgewertet. Sie wurden nur in der Monatsstatistik, den Twittermeldungen  und unserem S-Bahn-Monitor berücksichtigt.  Sie finden aber weder Eingang in die Pünktlichkeits- und Verspätungsdiagramme noch in die Monatsvergleichsstatistiken. Bitte beachten Sie, dass  insbesondere die ermittelte Pünktlichkeit der Linien S1 und S3 sowieso nicht mit den Vormonaten verglichen werden können, da bis zur Monatsmitte die Mehrzahl der Verkehre auf diesen klassischen Linien teilweise durch S13 und S31 abgewickelt wurden. Die S61 fuhr nur kurzzeitig und geht daher sowieso kaum in die Statistik ein.

Die Monatsverläufe finden Sie weiter unten in diesem Beitrag.

Hier die Pünktlichkeit aller Linien im August 2016 als Balkendiagramm:

Pünktlichkeit ALLER Linien im August 2016 als Balkendiagramm

Pünktlichkeit ALLER Linien im August 2016 als Balkendiagramm

Und hier die Pünktlichkeit aller Linien im August 2016 in Tabellenform:

3-Minuten 6-Minuten 3-Minuten 6-Minuten
(GVZ) (GVZ) (nur HVZ) (nur HVZ)
Ziel-Wert 94,5 % 98,0 % 91,5 % 98,0 %
Ist-Wert (alle Ø) 89,4 % 97,0 % 84,4 % 95,8 %
Einzelne Linien
S1 86,5 % 95,8 % 79,8 % 93,9 %
S13 89,0 % 98,0 % 82,5 % 97,0 %
S2 88,3 % 96,7 % 80,8 % 94,8 %
S3 88,9 % 97,1 % 82,7 % 95,5 %
S31 82,2 % 93,3 % 78,3 % 92,8 %
S4 92,3 % 97,8 % 88,5 % 96,7 %
S5 90,1 % 97,7 % 86,0 % 96,3 %
S6 93,0 % 98,3 % 88,8 % 97,3 %
S60 95,4 % 98,8 % 94,0 % 98,3 %
S61 94,5 % 99,3 %

HVZ = Hauptverkehrszeit (Mo.-Fr. 6:00-9:00 und 15:30-19:30, außer an Feiertagen),
GVZ = Gesamt-Verkehrszeit (alle Tage 0-24 Uhr)

A priori war klar, dass die  erforderlichen Bauarbeiten auf der Gäubahn erheblichen Einfluss auf die Pünktlichkeit des gesamten Systems haben werden. Dass die Pünktlichkeit gegenüber dem Vormonat besser wurde, ist erstens der Urlaubszeit und zweitens der Tatsache geschuldet, dass ausgefallene Züge nicht in die Statistik eingehen. Ausgefallene Züge gab es jedoch durch Infrastrukturstörungen wie die 4 Brandmelde(fehl)alarme in einer Woche, die fatale Oberleitungsstörung und die geplanten Bauarbeiten jede Menge, so dass sich der gestresste Pendler wundern wird, dass die Pünktlichkeit besser geworden sein soll.

Weiterlesen

S-Bahnnetz Stuttgart im technischen Notstand?

Gewiss klingt diese Überschrift nach dramaturgischer Übertreibung. Doch angesichts der furchtbar vielen technischen Störungen werden viele S-Bahnreisende die aktuelle Lage genau so empfinden. Signalstörung, Stellwerksstörung, Weichenstörung, Signalstörung, Fahrbahnstörung, falscher Brandalarm, und so weiter, und so weiter. Wäre es womöglich besser, das Notfallkonzept in den werktäglichen Regelbetrieb zu übernehmen und den Normalbetrieb nur in der verkehrsarmen Zeit zu fahren? Man verzeihe diesen Sarkasmus, aber der jetzige Zustand ist anders kaum zu ertragen.
Weiterlesen

Ein Oberleitungsschaden und das desaströse Informationsmanagement

Nicht einmal eine Woche nach den 4 Brandmelde-Fehlalarmen im S-Bahn-Tunnel und der damit verbundenen Sperrung der Stammstrecke hat am frühen Dienstagmorgen (23.08.2016) im Berufsverkehr eine altersschwache Oberleitung ihren Geist aufgegeben und hing herunter. Eine stadteinwärtsfahrende S3  Richtung Backnang kollidierte kurz vor der Einfahrt in die Station Schwabstraße mit ihr. Glücklicherweise hielten im Gegensatz zu einem ähnlichen Ereignis am Abend des 18.2.2015 zu diesem Zeitpunkt gerade alle anderen S-Bahnen auf der Stammstrecke und im Hasenbergtunnel in einem Haltepunkt, so dass bis auf die besagte S3 die Fahrgäste die Bahnen sofort verlassen konnten. Nachdem die Fahrdrahtspannung abgeschaltet, die herabhängende Oberleitung gesichert und der Fahrdraht geerdet war, konnte auch die S3 evakuiert und die mehreren hundert Fahrgäste zur Station Schwabstraße eskortiert werden.

Weiterlesen

Einschränkungen wegen S21-Bauarbeiten in Feuerbach

Achtung!
Baumaßnahmen und Einschränkungen wurden verlängert bis Sa. 3.9. Betriebsbeginn um 4:50

Wegen Bauarbeiten im Zuge des Projekts „Stuttgart 21“, bei denen die Bahnstrecke zum neuen Stuttgarter Hauptbahnhof hergestellt und an die bestehenden Gleise angebunden werden soll, kommt es bei den S-Bahnlinien S4, S5 und S6/S60 und insbesondere im Bahnhof Feuerbach in folgenden Zeiträumen zu Einschränkungen:

Details entnehmen Sie bitte den oben verlinkten offiziellen Ankündigungen.

Weiterlesen

4 Brandmeldealarme im S-Bahn-Tunnel in einer Woche

Es fällt auf, dass in letzter Zeit im S-Bahn-Tunnel an den 5 Haltepunkten von Stuttgart-Hauptbahnhof (tief) und Stuttgart-Universität immer wieder Brandmeldealarme gemeldet wurden, die sich im Endeffekt als Fehlalarme herausstellten. Den Vogel abgeschossen hat die Woche 33/2016, in der an drei aufeinanderfolgenden Tagen insgesamt 4 solcher Alarme gemeldet wurden, Am Dienstag in Stuttgart-Hauptbahnhof (tief), am Mittwoch in Stuttgart-Universität und am Donnerstag gleich zweimal in Stuttgart-Schwabstraße. Die Stuttgarter Nachrichten haben noch vor dem 4. Alarm im Artikel  Schon wieder Bahnchaos wegen falschem Brandalarm darüber berichtet.

Ein solcher Alarm führt zwangsläufig zu einer Einstellung des S-Bahn-Verkehrs und der Evakuierung der betroffenen Haltestelle, einem Einsatz der Feuerwehr, bis der herbeizitierte Notfallmanager vor Ort geklärt hat, ob es sich um einen Fehlalarm handelt. Keine Frage, dass zur Sicherheit der Fahrgäste eine sofortige Evakuierung und Sperrung unumgänglich ist, wenn nicht sofort geklärt werden kann, dass es sich lediglich um einen Fehlalarm handelt. Was aber nicht sein darf, dass in diesen stark frequentierten Stationen außer Stuttgart Hauptbahnhof (tief) überhaupt kein Personal mehr vorhanden ist, das ggf. sofort entscheiden kann, ob der Alarm zu recht erfolgte und akuter Handlungsbedarf besteht. Die beiden Alarme in Stuttgart-Schwabstraße wurden übrigens durch Staubentwicklung bei Bauarbeiten hervorgerufen. Es darf schlichtweg nicht sein, dass die beauftragten Firmen nicht schon bei der Beauftragung auf entsprechende Risiken hingewiesen werden und ihre Arbeit nicht entsprechend vorsichtig ausführen. Bei den beiden anderen Fehlalarmen wurde noch kein Grund publiziert.

Nachtrag (02.09.2016):

wie wir aus einer gewöhnlich gut informierten Quelle erfuhren, wurde

  • der Brandmeldealarm im Hbt tief durch einen Mitarbeiter eines Shops ausgelöst, der beim Einräumen im Lager einen Brandmelder beschädigt hat.
  • der Brandmeldealarm in S-Universität durch eine Spinne ausgelöst, die das Netz über den Brandmelder gezogen hat, wodurch dieser ausgelöst hat.

Für die infrastrukturelle Ausrüstung und Betrieb der Stationen ist übrigens die DB Station&Service AG, eine Tochterfirma der DB Netze AG zuständig, die zwar für jeden Halt über das Jahr gerechnet jede Menge Stationsgebühren kassiert, es sich bei der Vielzahl der betroffenen Fahrgäste unserer Meinung nach aber zu einfach macht.

Nur 3 der insgesamt 4 Fehlalarme wurden über den VVS Benachrichtigungsservice per E-Mail gemeldet, beim Alarm am Mittwoch in Universität blieb der E-Mail Service stumm und nur über den @VVS Twitter-Account erfolgte eine Information. Wenn ich mich recht erinnere, gab es zu diesem Zeitpunkt keine sonstige Echtzeitinformation, d.h. die Kunden hatten Mühe sich selbst zu informieren.

Neue Funktion Fahrgastmeldungen in der VVS Mobil App

Unter dem Motto „Kunden informieren Kunden“ (KiK) hat der VVS seinen Kunden in der aktuellen Version der VVS Mobil App die Möglichkeit eingerichtet, andere VVS-Kunden über Verkehrsstörungen und defekte Aufzüge bzw. Rolltreppen zu informieren. Außerdem können Nutzer der App den VVS über Beschädigungen und Verschmutzungen informieren. Die neue Version der App wurde bereits Mitte Juni veröffentlicht, wir kommen aber erst jetzt dazu, die neue Funktion der Fahrgastmeldungen hier vorzustellen. Dies gab dem VVS auch die Möglichkeit anfängliche Probleme zu beseitigen.

Die Fahrgastmeldungen sind in der VVS Mobil App unter dem Menüpunkt Meldungen (1) zu finden. Im unteren Bereich der Seite können eine Hilfe (2), sowie die aktuell gemeldeten  Verkehrsstörungen (3) und Aufzugs- bzw. Rolltreppenmeldungen (4) angezeigt werden:

Fahrgastmeldungen in der VVS Mobil App

Fahrgastmeldungen in der VVS Mobil App

Meldung von Beschädigungen und Verschmutzungen

Meldung von Beschädigungen und Verschmutzungen

Neue Fahrgastmeldungen können u.a. über das Menü rechts oben (5) abgegeben werden.

Dort können neben Verkehrsstörungen und Aufzugs- bzw. Rolltreppenmeldungen zusätzlich auch noch Beschädigungen und Verschmutzungen (6) gemeldet werden.

 

 

Missbrauchsvermeidung durch Standortbestimmung

Da die VVS Mobil App ohne Benutzerkonten arbeitet und somit jeder, der die App installiert hat, Fahrgastmeldungen generieren kann, wurde zur Missbrauchsvorbeugung eine Standortbestimmung implementiert. Man kann somit nur Störungen für solche Haltestellen melden, in deren unmittelbarer Umgebung man sich befindet. Dies setzt voraus, dass die Ortungsfunktion im Smartphone aktiviert ist.

Weiterlesen