Bauarbeiten auf den Linien S4-S6/S60

In den folgenden Wochen wird es, wie schon in einem Kommentar zum Beitrag „Baustelleninformationschaos“ angedeutet, wieder einmal aufgrund von Stuttgart 21 Bauarbeiten zu Einschränkungen auf den Linien S4-S6 und S60 kommen. Das Neue ist jedoch, dass sich die Bauarbeiten nicht, wie bisher üblich, nur auf das Wochenende und den Nachtverkehr beschränken, sondern auch Wochentage in der Schulzeit treffen.

So kommt es an folgenden Tagen zu Änderungen:

Weiterlesen

S-Bahn-Machbarkeitsstudie

In der öffentlichen Verkehrsausschusssitzung des Verbands Region Stuttgart (VRS) am 22.5.2019 wurde die lang erwartete, vom VRS beauftragte S-Bahn-Machbarkeitsstudie mit den Arbeitspaketen

AP1: 15-Minuten-Takt in den Außenbereichen
AP2: Schusterbahn
AP3: Kapazitätssteigerungen

von den Auftragnehmern, dem Verkehrswissenschaftlichen Institut (VWI) und der DB Engineering & Consulting (DB E&C) präsentiert.

Inhaltlich wurden Betriebskonzepte erstellt, der Fahrzeugbedarf ermittelt, der erforderliche Ausbau der Infrastruktur identifiziert und die verkehrlichen Wirkungen berechnet.

Die Präsentation der  S-Bahn-Machbarkeitsstudie (29 Seiten) steht bei den entsprechenden Sitzungsdokumenten des VRS nicht als Download zur Verfügung, wohl aber auf der S-Bahn-Seite des VRS. Ungeachtet dessen können Sie die Studie auf Wunsch auch als PDF von unserer Seite herunterladen.

Hier eine Zusammenfassung der aus unserer Sicht wichtigsten Punkte.

Weiterlesen

Von der Sonne (zu sehr) verwöhnt – der Aufzug in Bondorf

Bondorf, genauer gesagt Bondorf (b Herrenberg), besitzt den südlichsten Bahnhof im VVS-Gebiet. Als ich dort vor ein paar Jahren mit Fahrrad aus dem Zug stieg, musste ich noch ganz offiziell über das Gleis 1 laufen, um zum Bahnhofsgebäude zu gelangen. 2018 bekam der Bahnhof endlich einen Fußgängersteg mit Treppen und Aufzügen, der die beiden Bahnsteige miteinander verbindet.

Aufzüge und Treppen zur Brücke über die Gleise am Bahnhof Bondorf

Aufzüge und Treppen zur Brücke über die Gleise am Bahnhof Bondorf

Ob es an der südlichen Lage Bondorfs liegt oder an den Aufzugstürmen aus Glas, jedenfalls fällt der Aufzug vom Gleis 2/3 zur Brücke seit Ende Mai fast jeden Tag tagsüber für ein paar Stunden aus. In den letzten Tagen kam es zu folgenden Ausfällen:

Aufzugsturm komplett aus Glas

Aufzugsturm komplett aus Glas

   Tag          Ausfall      Temp. max.
Sa. 08.06.   17:07 - 20:06     22 °C
Fr. 07.06.   14:10 - 20:09     28 °C
Do. 06.06.   Kein Ausfall      20 °C
Mi. 05.06.   14:16 - 21:31     29 °C
Di. 04.06.   10:24 - 21:28     29 °C
Mo. 03.06.    9:10 - 19:05     31 °C
So. 02.06.   10:18 - 22:04     28 °C
Sa. 01.06.   10:13 - 21:27     26 °C
Fr. 31.05.   16:52 - 20:45     23 °C
Do. 30.05.   14:26 - 16:49     21 °C

Über ein ähnliches Problem im Bahnhof Stuttgart Vaihingen hatten wir im Jahr 2016 berichtet. Auch dort fiel in der Sommerzeit an sonnigen Tagen regelmäßig der Aufzug stundenweise aus. Dieser Aufzug wurde daraufhin ausgetauscht und das Problem verschwand. Ein solcher Austausch ist in Bondorf jedoch wenig wahrscheinlich, da der Aufzug noch nicht mal ganz ein Jahr in Betrieb ist.

Eigentlich wollte ich demnächst mal wieder in Bondorf mit dem Fahrrad aus dem Zug aussteigen, um von dort eine Radtour durchs Nagoldtal zu starten. Bei den Aussichten, das gut 25 kg schwere Pedelec über die Treppen schleppen zu müssen, habe ich diese Radtour aber erst mal verschoben.

Eine Radtour kann man verschieben oder ausfallen lassen, wenn man von dem Problem weiß. Viel schlimmer sind solche Ausfälle für Teile der Bondorfer Bevölkerung, die auf funktionierende Aufzüge angewiesen sind. Eltern mit Kinderwagen, Gehbehinderte, Rollstuhlfahrer, Urlauber mit schwerem Gepäck, sie alle werden durch einen Aufzugausfall vor große Probleme gestellt oder ganz am Zugfahren gehindert. Hinzu kommt, dass der Bahnhof Bondorf seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2017 zu einem Knotenpunkt geworden ist und dadurch auch viele Umsteiger von Stuttgart in Richtung Freudenstadt bzw. zurück auf diesen Aufzug angewiesen sind.

Der Bahn muss das Problem bekannt sein, schließlich werden die Bondorfer Aufzüge von der Bahn seit letzten Herbst ständig fernüberwacht. Über diesen Link kann der aktuelle Status der Aufzüge am Bondorfer Bahnhof bei Bedarf überprüft werden. Es bleibt zu hoffen, dass dieser Beitrag Druck aufbaut, damit die Bahn und der Aufzughersteller zügig aktiv werden und das Problem schnell und nachhaltig beseitigen.

Sogar die Pünktlichkeitsstatistik hat Verspätung

„Die Pünktlichkeitswerte werden aufgrund der umfangreichen Datenauswertung immer Mitte des Folgemonats veröffentlicht“

So steht es jedenfalls auf der Webseite „Pünktlichkeitsentwicklung bei der S-Bahn Stuttgart“ zu lesen. Das Wort „immer“ lässt eigentlich keine Ausnahme zu. In Wahrheit hat es die S-Bahn Stuttgart oder ihr mit der Datenauswertung beauftragter Dienstleister bis heute 3. Juni 2019 nicht geschafft, die Pünktlichkeitswerte für den April 2019 auf der Seite zu veröffentlichen.

Fehlender Pünktlichkeitswert vom April 2019

Fehlender Pünktlichkeitswert vom April 2019

Schlechte Pünktlichkeitswerte im April können eigentlich nicht der Grund für das Ausbleiben der Werte sein, denn auch schon in den ersten 3 Monaten des Jahres waren die Pünktlichkeitswerte miserabel. Vermutlich ist der Grund einfach nur „Verzögerungen im Betriebsablauf“.

„Baustelleninformations-Chaos“ bei der S-Bahn Stuttgart

Nachdem die Fahrgäste durch die diversen „Dauerbaustellen“ bei der S-Bahn, wie die Instandhaltungsfenster im Stammstreckentunnel oder die Bauarbeiten in Obertürkheim und Feuerbach wegen Stuttgart 21, die mehrmals im Jahr zu Behinderungen führen, schwer geplagt sind, kamen in den letzten Monaten zusätzlich weitere Baustellen, wie die Streckensperrung zwischen Schorndorf und Waiblingen oder die Weichenerneuerung in Ditzingen, die den S-Bahn-Verkehr massiv einschränkten, hinzu.

Baustelle Bahnhof Feuerbach

Baustelle Bahnhof Feuerbach (28.2.2019)

Viele dieser Baustellen wird man nun einfach ertragen müssen, da jahrelang nur wenig Geld in das Schienennetz der DB investiert wurde, was sich nun rächt. Manche Modernisierungen, waren sicherlich längst überfällig, andere wegen Stuttgart 21, von dem die Fahrgäste ja laut früherer Aussagen der DB vor der Volksabstimmung überhaupt nichts mitbekommen sollten, nötig.

Bei diesen Baustellen wurde meist lange im Vorfeld informiert. Die Einschränkungen hielten sich vergleichsweise in Grenzen. Schienenersatzverkehr war meist nur nachts oder an Wochenenden nötig.

Im Sommer soll es jedoch eine weitaus größere Baumaßnahme geben, über die noch fast überhaupt nichts bekannt ist!

Wahrscheinlich ist derzeit, dass zwischen Schwabstraße und Vaihingen, sowie zwischen Rohr und Böblingen gebaut werden wird, was teilweise zu Vollsperrungen und teilweise zu einseitigen Gleissperrungen führen wird. Dies bedeutet, dass die Bahnen nur ein Gleis für beide Richtungen zur Verfügung steht. Beides würde bei den Linien S1, S2 und S3 zu erheblichen Ausfällen führen.

Weiterlesen

Schon wieder ein Update der Bahnsteigansagen…

Schon vor einigen Monaten berichteten wir von Änderungen und Verschlechterungen bei den automatischen Bahnsteigansagen im Tunnel der Stammstrecke. Teile der damals berichteten Probleme, wie das falsche Ansagen der S60 Richtung Renningen, wurden behoben, anderes, wie das verspätete oder verfrühte Ertönen der Ansagen, ist immer noch nicht wirklich gut gelöst.

Nun hat die DB schon wieder ihre Ansagen angepasst und unserer Meinung nach „verschlimmbessert“. Hier eine „neue“ Ansage an der Station Schwabstraße:

Seit einigen Wochen wird bei den automatischen Ansagen nicht mehr die (ursprüngliche) Abfahrtszeit angesagt, sondern nur noch das Ziel und eventuelle Zwischenhalte der Züge. Schon das führt bei nicht ortskundigen Fahrgästen zu Problemen, denn viele Fahrgäste, vor allem solche, die selten Bahn fahren, orientieren sich an „ihrem“ Fahrplan, beziehungsweise dem, der entweder im Internet oder auf der Fahrkarte steht. Wenn es dann zu Verspätungen kommt, andere S-Bahnen zur Zeit der eigentlich fahrenden Bahn kommen und diese manchmal sogar in die gleiche Richtung fahren, aber dennoch einen unterschiedlichen Fahrtweg (z.B. S3/S4 Backnang oder S1/S60 Böblingen) haben, kennen sich viele nicht mehr aus.

Doch etwas anderes ist viel schlimmer:

Weiterlesen

Da rollt was auf uns zu …

Wenn es nach Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer geht, sollen schon in Kürze Elektrokleinstfahrzeuge (eKFV) – landläufig als E-Tretroller oder E-Scooter bekannt – unsere Städte erobern. Was in manchen ausländischen Städten schon seit geraumer Zeit das Stadtbild prägt und auch in Deutschland immer häufiger gesichtet wird, soll nun endlich gesetzlich geregelt werden.

Elektrische Roller mit unklarer Zukunftsperspektive stehen bereits in den Läden und warten auf Käufer

Elektrische Roller mit unklarer Zukunftsperspektive stehen bereits in den Läden und warten auf Käufer

Zwar kann man bereits seit einiger Zeit solche elektrisch angetriebenen Roller kaufen, ihr Betrieb ist aber bislang nicht gesetzlich geregelt und somit nicht zulässig. Dies soll nun die „Verordnung über die Teilnahme von Elektrokleinstfahrzeugen am Straßenverkehr und zur Änderung weiterer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften“ (Entwurf) ändern. Wer nicht den gesamten Entwurf im Wortlaut lesen möchte, findet hier eine aktuelle, kurze Zusammenfassung.

Aktuell liegt ein Referentenentwurf des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur zur Verabschiedung bei der Europäischen Kommission und dem Bundesrat vor. Parallel hierzu wird teils heftig darüber debattiert, wo diese Roller fahren sollen (Gehwege, Radwege oder Straße) und ob eine Helm- oder Versicherungspflicht sinnvoll ist. Ein anderes wichtiges Thema in diesem Zusammenhang kommt nach unserer Ansicht aber zu kurz:

Wie soll die Mitnahme der E-Tretroller in öffentlichen Verkehrsmitteln geregelt werden?

Weiterlesen

Der polygoCard „Skandal“ wird 3 Jahre alt

Vor 3 Jahren berichteten wir erstmalig in diesem Blog darüber, dass bei der damals neu eingeführten polygoCard des VVS zwischen den offiziellen Aussagen zum Datenschutz und der Realität eine gewisse Lücke klaffte. Entgegen den damaligen Aussagen auf der polygoCard-Seite des VVS wurde der Einstieg in manche Busse der DB Regio Bus Stuttgart (jetzt deren Tochterunternehmen FMO) auf der Karte protokolliert und jeder, der mit einem geeigneten Smartphone ausreichend nah an die Karte kam, konnte mit einer kostenlosen App die letzten zehn Fahrtransaktionen auslesen.

Der VVS spielte die Sache damals herunter, änderte schnell seine Web-Seite und versprach eine Änderung des entsprechenden Standards der VDV-Kernapplikation zu beantragen, um die Speicherung auf der Karte zukünftig verhindern zu können.
Was ist seitdem in den letzten 3 Jahren passiert? Extrem wenig.

Weiterhin werden in den oben genannten Bussen die Einstiege auf den polygoCards minutengenau gespeichert und man kann die Informationen der letzten 10 Einstiege auslesen.

Protokollierung einer Fahrtransaktion beim Einstieg in den Bus

Protokollierung einer Fahrtransaktion beim Einstieg in den Bus

Weiterlesen

Offizielle Pünktlichkeit der S-Bahn im März 2019

Schon vor längerer Zeit hat die S-Bahn Stuttgart ihre offiziellen Pünktlichkeitswerte für März 2019 veröffentlicht.

Zusammenfassung:

Die offizielle 3-Minuten-Pünktlichkeit war im März 2019 so schlecht, wie nie in einem März im auf der Website aufgelisteten Zeitraum von 2014 bis 2019. Im Gegensatz zum Vormonat konnte sie sich aber etwas steigern.
Die 6-Minuten-Pünktlichkeit sank im Gegensatz zum Vormonat wieder leicht, ist aber etwas besser, als im historisch unpünktlichen März 2018.

Nach den ebenfalls sehr unpünktlichen Monaten Januar und Februar erreichte die 3-Minuten-Pünktlichkeit mit nur 88,0 % schon wieder den schlechtesten Wert seit 2014.

Im folgenden Diagramm gut zu erkennen ist die immer weitere Abnahme der 3-Minuten-Pünktlichkeit im Monat März in den letzten vier Jahren:

Pünktlichkeit im März 2014-2019

Weiterlesen

Sperrung der S-Bahn-Strecke Echterdingen ↔ Bernhausen ist abzulehnen – ein Nachtrag

Wir haben vor kurzem über die von Stuttgart 21 wegen Umbaus im Flughafen-Terminalbahnhof ins Auge gefasste Totalsperrung der S-Bahnstrecke Echterdingen ↔ Bernhausen berichtet.

S-Bahn-Station Flughafen-Messe

S-Bahn-Station Flughafen-Messe

Darin haben wir heftig gezweifelt, ob diese Sperrung wirklich notwendig ist. Nachdem es mit Umbauten oder Anbauten an bestehende Tunnel – auch im Projekt Stuttgart 21 – durchaus Erfahrungen gibt, haben wir dazu nachgefragt. So hatte es beim vergleichbaren Umbau des Stadtbahntunnels unter der Heilbronner Straße beim Hauptbahnhof keine monatelange Sperrung gegeben. Auch bei der Verlegung des Stadtbahntunnels unter der Willy-Brandt-Straße wird es dies nicht geben. Beim „Hineinhören“ in die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB), die die Umbauten unter der Heilbronner Straße und Willy-Brandt-Straße verantworten, erfährt man dazu etwas.
Weiterlesen